Brezn: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
753 Bytes hinzugefügt ,  5. Januar 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Brezn''' is das typische bairische '''Laugenfeingebäck''' (Weißmehl) und wird vor dem Backen in eine Lauge getunkt. Auf hochdeutsch heißen ähnliche Gebäckteile ''Brezel.'' Es dient als Zwischenmahlzeit fast rund um die Uhr und kann im Gehen und Stehen gegessen werden. Aber am Besten im Sitz vor einer Mass.
[[Bild:Brezn.jpg|thumb]]
Die '''Brezn''' ist das typische bairische ''Laugenfeingebäck'' (Weißmehl) und wird vor dem Backen in Natronlauge getunkt, was ihr die typische braune Farbe verleiht. Auf hochdeutsch heißen ähnliche Gebäckteile ''Brezel.'' Sie dient als Zwischenmahlzeit fast rund um die Uhr und kann im Gehen und Stehen gegessen werden. Aber am Besten ist sie aber beim Sitzen vor einer [[Maß]] [[Bier]] mit ein paar [[Weißwurst|Weißwürschd]].


Unter ihren Konsumenten gibt es drei Gruppen:
Unter ihren Konsumenten gibt es drei Gruppen:


* a) die Weichteig-Mampfer
:a) die Weichteig-Mampfer
* b) die Hartteig-Knirscher
:b) die Hartteig-Knirscher
* c) die Allesgenießer
:c) die Allesgenießer
::Die Angehörigen der Gruppe a und b ergänzen sich beim Konsum optimal - lange Ehedauer wahrscheinlich.
 
Die Brezn ist das Zunftzeichen der [[Bäcker]]. Deshalb hängt sie über vielen Ladeneingängen.


::Die Angehörigen der Gruppe a und b ergänzen sich beim Konsum optimal - lange Ehedauer wahrscheinlich.
Andere Sprachen: Breze, Brezerl, Bretzet, Bretzg, Bretschl, soft pretzel, ....


;Herstellung: Weizenmehl, Fett, Wasser, Salz und Hefe ergeben einen Teig, der geknetet und in relativ gleich dicke Teigsträngen ausgerollt wird. Diese werden in die typische Breznform geschwungen, bevor sie in das Laugenbad kommen. Vor dem Backen mit grobkörnigem Breznsalz bestreuen.  
==Herstellung==
Weizenmehl, Fett, Wasser, Salz und Hefe ergeben einen Teig, der geknetet und in relativ gleich dicke Teigstränge ausgerollt wird. Diese werden in die Breznform geschwungen, bevor sie kurz in das Laugenbad kommen. Vor dem Backen werden sie noch mit grobkörnigem Breznsalz bestreut.  


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Bier]]  
[[Wirtshaus zur Brezn]]
*[[ Brot]]
 
*[[ Beck]]
== Weblinks ==
*[http://www.muenchen.de/themen/typisch-muenchen/gemuetlichkeit-und-traditionen-so-schoen-ist-ein-besuch-im-biergarten.html Legende] 
* [http://new.eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=CELEX:52013XC0911%2802%29&qid=1388815620198 Amtsblatt der EU]
* [http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/wirtschaftsnachrichten/valora-vertraut-auf-das-brezel-geschaeft-1.18053806 Übernahme von Ditsch/Brezelkönig.] NZZ, 9/2013


{{Wikipedia-Artikel|Brezel}}
{{Wikipedia-Artikel|Brezel}}


[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Brauchtum]]
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
[[Kategorie:Bayerisches Essen]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü