Verlag C. H. Beck: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


* ''Vgl. {{WL2|Verlag C. H. Beck}} '' (bei Wikipedia ausführlicher)
* ''Vgl. {{WL2|Verlag C. H. Beck}} '' (bei Wikipedia ausführlicher)


==Kontakt==
==Kontakt==
:Verlag C.H. Beck oHG  
:Verlag C.H. Beck oHG  
:[[Wilhelmstraße]] 9  
:[[Wilhelmstraße]] 9  
:[[80801]] München  
:80801 München  
:Telefon: 089 - '''38 18 9-0 '''
:Telefon: 089 / '''38 18 9-0 '''
:Fax: 089 - 38 189-398  
:Fax: 089 / 38 189-398  
: '''Postfach 40 03 40''', 80703 München  
: '''Postfach 40 03 40''', 80703 München  


;Öffentlicher Nahverkehr: Mit der [[U3]] oder [[U6]] zur [[Giselastraße]]
;Öffentlicher Nahverkehr: Mit der [[U3]] oder [[U6]] zur [[Giselastraße]]


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{WL2|Carl Gottlob Beck}} hatte den Verlag 1763 gegründet und seine Druckerei in {{WL2|Nördlingen}} um eine Buchhandlung erweitert. Den heutigen Namen trägt der Verlag nach Carl Gottlobs Sohn Carl Heinrich Beck. Unter Oscar Beck siedelte der Verlag 1889 nach München um, die Druckerei blieb in Nördlingen.  
{{WL2|Carl Gottlob Beck}} hat den Verlag 1763 gegründet und seine Druckerei in {{WL2|Nördlingen}} um eine Buchhandlung erweitert. Den heutigen Namen trägt der Verlag nach Carl Gottlobs Sohn Carl Heinrich Beck. Unter Oscar Beck siedelte der Verlag 1889 nach München um, die Druckerei blieb in Nördlingen.  


Im Laufe des 19. Jahrhunderts profilierte sich der Verlag vor allem im Bereich theologischer Fachliteratur, wurde dann aber zunehmend zu einem Wissenschaftsverlag für die Bereiche Altertums- und Literaturwissenschaften, sowie Geschichte und [[Rechtswissenschaft|Jura]]. Daneben hatte er stets ein literarisches Programm.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts profilierte sich der Verlag vor allem im Bereich theologischer Fachliteratur, wurde dann aber zunehmend zu einem Wissenschaftsverlag für die Bereiche Altertums- und Literaturwissenschaften, sowie Geschichte und Rechtswissenschaft. Daneben hatte er stets ein literarisches Programm.


Nach dem Eintritt [[Bayern]]s in das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] 1871 wurde C. H. Beck immer mehr zu einem juristischen Fachverlag, der wesentliche Gesetzessammlungen und juristische Fachschriften herausgab.  
Nach dem Eintritt [[Bayern]]s in das Deutsche Reich 1871 wurde C. H. Beck immer mehr zu einem juristischen Fachverlag, der wesentliche Gesetzessammlungen und juristische Fachschriften herausgab.  


Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beschädigte die Verlagsgebäude schwer. Nach 1945 erlaubten die Amerikaner dem Verlag zuerst keine Veröffentlichungen, da den Verlagsleiter {{WL2|Heinrich Beck}} seine Nähe zu Nationalsozialisten belastete. Dieses Problem umging man mit der Neugründung des [[Biederstein Verlag]]s. 1948 errichtete [[Roderich Fick]] das heutige Verlagsgebäude in der [[Schwabing]]er [[Wilhelmstraße]]. Erst 1949 erhielt C. H. Beck wieder eine Lizenz zu publizieren. Der Verlag befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Beck. Heute sind dies in sechster Generation die Brüder {{WL2|Hans Dieter Beck}} und {{WL2|Wolfgang Beck}}.
Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] beschädigte die Verlagsgebäude schwer. Nach 1945 erlaubten die Amerikaner dem Verlag zuerst keine Veröffentlichungen, da den Verlagsleiter {{WL2|Heinrich Beck}} seine Nähe zu Nationalsozialisten belastete. Dieses Problem umging man mit der Neugründung des [[Biederstein Verlag]]s. 1948 errichtete [[Roderich Fick]] das heutige Verlagsgebäude in der [[Schwabing]]er [[Wilhelmstraße]]. Erst 1949 erhielt C. H. Beck wieder eine Lizenz zu publizieren. Der Verlag befindet sich nach wie vor im Besitz der Familie Beck. Heute sind dies in sechster Generation die Brüder {{WL2|Hans Dieter Beck}} und {{WL2|Wolfgang Beck}}.
Zeile 30: Zeile 28:
* Verlag C. H. Beck oHG (München)
* Verlag C. H. Beck oHG (München)
* Verlag Franz Vahlen GmbH (München)
* Verlag Franz Vahlen GmbH (München)
* [[Nomos Verlag|Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG]] ([[Baden-Baden]])
* Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (den-Baden]])
* [[Biederstein Verlag|Biederstein Verlag GmbH]] (München)
* Biederstein Verlag GmbH (München)
* Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG ([[Wiesbaden]])
* Kommunal- und Schul-Verlag GmbH & Co. KG (Wiesbaden)
* Gemeinde- und Schulverlag Bavaria GmbH (München)
* Gemeinde- und Schulverlag Bavaria GmbH (München)
* id Verlags GmbH (Mannheim)<ref>[http://www.buchmarkt.de/content/39348-jetzt-offiziell-c-h-beck-kauft-mannheimer-id-verlag.htm buchmarkt.de vom 7. September 2009.]</ref>
* id Verlags GmbH (Mannheim)<ref>[http://www.buchmarkt.de/content/39348-jetzt-offiziell-c-h-beck-kauft-mannheimer-id-verlag.htm buchmarkt.de vom 7. September 2009.]</ref>
* [[Schweitzer Fachinformationen]] (München und über 20 weitere Standorte)
* Schweitzer Fachinformationen (München und über 20 weitere Standorte)
* [[Buchhandlung Lehmkuhl]] oHG (München)
* Buchhandlung Lehmkuhl oHG (München)
* MWV Münchner Seminare für Wirtschafts- und Versicherungsrecht GmbH (Gröbenzell)<ref>[http://www.buchmarkt.de/content/41103-c-h-beck-kauft-seminaranbieter-mwv.htm buchmarkt.de vom 15. Januar 2010]</ref>
* MWV Münchner Seminare für Wirtschafts- und Versicherungsrecht GmbH (Gröbenzell)<ref>[http://www.buchmarkt.de/content/41103-c-h-beck-kauft-seminaranbieter-mwv.htm buchmarkt.de vom 15. Januar 2010]</ref>
* AWS Arbeitskreis Arbeitskreis für Wirtschafts- und Steuerrecht oHG ([[Oberursel]])
* AWS Arbeitskreis Arbeitskreis für Wirtschafts- und Steuerrecht oHG (Oberursel)
* taxnews GmbH ([[Bad Honnef]])
* taxnews GmbH (Bad Honnef)
* Helbing & Lichtenhahn Verlag AG & Co. KG ({{WL2|Basel}})
* Helbing & Lichtenhahn Verlag AG & Co. KG ({{WL2|Basel}})
* Wydawnictwo C. H. Beck Sp. z o.o. ({{WL2|Warschau}})
* Wydawnictwo C. H. Beck Sp. z o.o. ({{WL2|Warschau}})
Zeile 48: Zeile 46:
=== C. H. Beck für Rechtswissenschaft ===
=== C. H. Beck für Rechtswissenschaft ===
* Loseblattgesetzessammlungen, vor allem der Schönfelder und Sartorius.  
* Loseblattgesetzessammlungen, vor allem der Schönfelder und Sartorius.  
*Der Verlag gibt ca. 50 juristische Zeitschriften wie die [[Neue Juristische Wochenschrift]] oder die [[Juristische Schulung]] heraus, daneben auch einige wirtschaftswissenschaftliche [[Fachzeitschrift]]en.
*Der Verlag gibt ca. 50 juristische Zeitschriften wie die ''Neue Juristische Wochenschrift'' oder die ''Juristische Schulung'' heraus, daneben auch einige wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschriften.
*Der Verlag hat heute etwa 7000 jur. Buchtitel im Programm
*Der Verlag hat heute etwa 7000 jur. Buchtitel im Programm


=== Literatur-Autoren ===
=== Literatur-Autoren ===
Bedeutende vom Verlag publizierte Autoren sind und waren [[Gilbert Adair]], [[Peter-André Alt]], [[Günther Anders]], [[Kwame Anthony Appiah]], [[Jan Assmann]], [[Aleida Assmann]], [[Ernst Augustin]], [[Hans Belting]], [[Hermann Bengtson]], [[Michael Brenner (Historiker)|Michael Brenner]], [[Werner Busch]], [[Karl Christ]], [[Manfred Clauss]], [[Gordon A. Craig]], [[Ernst-Otto Czempiel]], [[Ralf Dahrendorf]], [[Alexander Demandt]], [[Heimito von Doderer]], [[Arnold Esch]], [[Kurt Flasch]], [[Paula Fox]], [[Johannes Fried]],[[Norbert Frei]], [[Egon Friedell]], [[Saul Friedländer]], [[Horst Fuhrmann]], [[Lothar Gall]], [[Peter Gay]], [[Friedrich-Wilhelm Graf]], [[Alfred Grosser]], [[Jacques Le Goff]], [[Sabine Gruber]], [[Luca Giuliani]], [[Heinz Halm]], [[Arnold Hauser]], [[Otfried Höffe]], [[Werner Hofmann (Kunstwissenschaftler)|Werner Hofmann]], [[Vittorio Hösle]], [[Norbert Huse]], [[Werner Huß]], [[Ivan Illich]], [[Dirk Kaesler]], [[Sudhir Kakar]], [[Navid Kermani]], [[Walther Killy]], [[Johannes Kunisch]], [[Hermann Kurzke]], [[Hansjörg Küster]], [[Claus Leggewie]], [[Hans Maier]], [[Siegfried Mauser]], [[Thomas Nipperdey]], [[Paul Nolte]], [[Érik Orsenna]], [[Jürgen Osterhammel]], [[Jan Philipp Reemtsma]], [[Ludwig Reiners]], [[Wolfgang Reinhard]], [[Gerhard A. Ritter]], [[Bernd Roeck]], [[Wolfgang Röd]], [[John C. G. Röhl]], [[Said (Schriftsteller)|Said]], [[Annemarie Schimmel]], [[Günther Schiwy]], [[Albrecht Schöne]], [[Gerhard Schulz (Literaturwissenschaftler)|Gerhard Schulz]], [[Hagen Schulze]], [[Albert Schweitzer]], [[Amartya Sen]], [[Wolfgang Sofsky]], [[Oswald Spengler]], [[Fritz Stern]],[[Erich Trunz]], [[Ernst Tugendhat]], [[Michael Theunissen]], [[Tina Uebel]], [[Gert Ueding]], [[Johannes Volkelt]], [[Hans-Ulrich Wehler]], [[Harald Weinrich]], [[Eberhard Weis]], [[Richard von Weizsäcker]], [[Uwe Wesel]], [[Johannes Willms]], [[Heinrich-August Winkler]], [[Herwig Wolfram]], [[Paul Zanker]], [[Roberto Zapperi]].
Bedeutende vom Verlag publizierte Autoren sind und waren Gilbert Adair, Peter-André Alt, Günther Anders, Kwame Anthony Appiah, Jan Assmann, Aleida Assmann, Ernst Augustin, Hans Belting, Hermann Bengtson, Michael Brenner, Werner Busch, Karl Christ, Manfred Clauss, Gordon A. Craig, Ernst-Otto Czempiel, Ralf Dahrendorf, Alexander Demandt, Heimito von Doderer, Arnold Esch, Kurt Flasch, Paula Fox, Johannes Fried, Norbert Frei, Egon Friedell, Saul Friedländer, Horst Fuhrmann, Lothar Gall, Peter Gay, Friedrich-Wilhelm Graf, Alfred Grosser, Jacques Le Goff, Sabine Gruber, Luca Giuliani, Heinz Halm, Arnold Hauser, Otfried Höffe, Werner Hofmann, Vittorio Hösle, Norbert Huse, Werner Huß, Ivan Illich, Dirk Kaesler, Sudhir Kakar, Navid Kermani, Walther Killy, Johannes Kunisch, Hermann Kurzke, Hansjörg Küster, Claus Leggewie, Hans Maier, Siegfried Mauser, Thomas Nipperdey, Paul Nolte, Érik Orsenna, Jürgen Osterhammel, Jan Philipp Reemtsma, Ludwig Reiners, Wolfgang Reinhard, Gerhard A. Ritter, Bernd Roeck, Wolfgang Röd, John C. G. Röhl, Said, Annemarie Schimmel, Günther Schiwy, Albrecht Schöne, Gerhard Schulz, Hagen Schulze, Albert Schweitzer, Amartya Sen, Wolfgang Sofsky, Oswald Spengler, Fritz Stern, Erich Trunz, Ernst Tugendhat, Michael Theunissen, Tina Uebel, Gert Ueding, Johannes Volkelt, Hans-Ulrich Wehler, Harald Weinrich, Eberhard Weis, Richard von Weizsäcker, Uwe Wesel, Johannes Willms, Heinrich-August Winkler, Herwig Wolfram, Paul Zanker, Roberto Zapperi.


==== Beck’sche Reihe ====
==== Beck’sche Reihe ====
Die Taschenbuchreihe
Die Taschenbuchreihe
==== C. H. Beck Wissen ====
==== C. H. Beck Wissen ====
Eine Buchreihe seit 1995
Eine Buchreihe seit 1995


== Internetbuchhandlung ==
== Internetbuchhandlung ==
''Beck-Shop.de''
{{Website|www.Beck-Shop.de}}
 
== Literatur ==
== Literatur ==
* ''Der Aquädukt: 1763–1988''. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33197-1.
* ''Der Aquädukt: 1763–1988''. Ein Almanach aus dem Verlag C. H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33197-1.
Zeile 67: Zeile 67:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.beck.de/ Homepage des Verlags,  www.beck.de]
* [http://www.beck.de/ Homepage des Verlags,  www.beck.de]
** [http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?toc=beckgruppe.root Selbstdarstellung der Unternehmensgeschichte]
** [http://rsw.beck.de/rsw/shop/default.asp?toc=beckgruppe.root Selbstdarstellung der Unternehmensgeschichte]
** [http://www.chbeck.de/ Webpräsenz des kulturwissenschaftlichen Publikumsverlages]
** [http://www.chbeck.de/ Webpräsenz des kulturwissenschaftlichen Publikumsverlages]
* [http://www.beck-shop.de/ Internetbuchhandlung des Verlages C.H. Beck]
* [http://www.beck-shop.de/ Internetbuchhandlung des Verlages C.H. Beck]
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}


[[Kategorie:Verlag|Beck]]
[[Kategorie:Verlag|Beck]]
[[Kategorie:Wilhelmstraße|Beck]]
[[Kategorie:Wilhelmstraße|Beck]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü