Bogenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:
Zitat nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]:
Zitat nach www.nordostkultur-muenchen.de [1]:


::" … für die Opfer des Nationalsozialismus an der Umfassungsmauer der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8. Auch in Bogenhausen ermordeten die Münchner Nationalsozialisten zahlreiche (jüdische) Mitmenschen, sie zerrissen Familien, demütigten, schikanierten und folterten. Damit sich nicht still und leise allmählich der graue Mantel des absichtlichen Vergessens über diese Gräueltaten legt, wurde am 11. November 2007 eine Gedenktafel an der Mauer unterhalb des Eingangsportals der evangelischen Dreieinigkeitskirche enthüllt. Die Gedenktafel ist eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten Stolpersteine. 2004 initiierte der politische Künstler Wolfram P. Kastner die Aktion "[[Auf einmal da waren sie weg ...]]". Er stellte umfangreiche Nachforschungen zu den Schicksalen jüdischer Bewohner und Bewohnerinnen in Bogenhausen an, erweckte um die 50 unbekannte und vergessene Namen zum Leben, das man ihnen so grausam entriss. Die rekonstruierten Schicksale veröffentlichte er in einem Buch.  
::" … für die Opfer des Nationalsozialismus an der Umfassungsmauer der Dreieinigkeitskirche, Wehrlestraße 8. Auch in Bogenhausen ermordeten die Münchner Nationalsozialisten zahlreiche (jüdische) Mitmenschen, sie zerrissen Familien, demütigten, schikanierten und folterten. Damit sich nicht still und leise allmählich der graue Mantel des absichtlichen Vergessens über diese Gräueltaten legt, wurde am 11. November 2007 eine Gedenktafel an der Mauer unterhalb des Eingangsportals der evangelischen Dreieinigkeitskirche enthüllt. Die Gedenktafel ist eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten Stolpersteine. 2004 initiierte der politische Künstler [[Wolfram P. Kastner]] die Aktion "[[Auf einmal da waren sie weg ...]]". Er stellte umfangreiche Nachforschungen zu den Schicksalen jüdischer Bewohner und Bewohnerinnen in Bogenhausen an, erweckte um die 50 unbekannte und vergessene Namen zum Leben, das man ihnen so grausam entriss. Die rekonstruierten Schicksale veröffentlichte er in einem Buch.  
::Die Anbringung der Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche ist ein Ergebnis dieser Aktion und - laut Dekan an der Dreieinigkeitskirche Volker Herbert - eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten "[[Stolpersteine]]".  
::Die Anbringung der Gedenktafel an der Dreieinigkeitskirche ist ein Ergebnis dieser Aktion und - laut Dekan an der Dreieinigkeitskirche Volker Herbert - eine Lösungsalternative zur Diskussion um die so genannten "[[Stolpersteine]]".  
::Der Text der Gedenktafel aus Bronze wurde von einer Projektgruppe des Kirchenvorstands der Dreieinigkeitskirche entworfen, das Layout stammt von Jürgen Bartz. Auf eine Namensauflistung wurde bewusst verzichtet, da man keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wollte.  
::Der Text der Gedenktafel aus Bronze wurde von einer Projektgruppe des Kirchenvorstands der Dreieinigkeitskirche entworfen, das Layout stammt von Jürgen Bartz. Auf eine Namensauflistung wurde bewusst verzichtet, da man keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben wollte.  
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü