14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Mueludwigsbrueckaussen2013a.jpg|500px|right]] | [[Datei:Mueludwigsbrueckaussen2013a.jpg|500px|right]] | ||
Die '''Ludwigsbrücke''' von 1935 in [[München]] - sie besteht eigentlich aus zwei Brücken, der ''Inneren Ludwigsbrücke'' und der eigentlichen ''Ludwigsbrücke'' (der äußeren) — ist eine Bogenbrücke über die [[Isar]]. | Die '''Ludwigsbrücke''' von 1935 in [[München]] - sie besteht eigentlich aus zwei Brücken, der ''Inneren Ludwigsbrücke'' und der eigentlichen ''Ludwigsbrücke'' (der äußeren) — ist eine Bogenbrücke über die [[Isar]]. Über sie führt die [[Zweibrückenstraße]] von der [[Innenstadt]] in Richtung [[Haidhausen]]. Sie dient insbesondere die [[Museumsinsel]] an. Ihr Vorgängerbau stammte von 1891. Sie steht auf der bayrischen Denkmalliste. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Ludwigsbrücke steht an stadtgeschichtlich bedeutender Stelle: Hier stand die Isarbrücke, mit der [[Heinrich der Löwe]] [[1158]] den Salzhandel von der Isarbrücke bei [[Oberföhring]] zu seinem Hoheitsgebiet umleitete. Am 27. Mai 1823 wird erstmals der Grundstein zu einer steinernen Brücke, nach einem Entwurf des Baurats Probst, und unter der Leitung des Königl. Hof und Bauintendanten und Obersten Baurates, Klenze ausgeführt. Hierfür entwarf Klenze die Form und Aussehen der Brücke. | Die Ludwigsbrücke steht an stadtgeschichtlich bedeutender Stelle: Hier stand die Isarbrücke, mit der [[Heinrich der Löwe]] [[1158]] den Salzhandel von der Isarbrücke bei [[Oberföhring]] zu seinem Hoheitsgebiet umleitete (vgl. [[Salzstraße]]). Am 27. Mai 1823 wird erstmals der Grundstein zu einer steinernen Brücke, nach einem Entwurf des Baurats [[Probst]], und unter der Leitung des Königl. Hof und Bauintendanten und Obersten Baurates, [[Klenze]] ausgeführt. Hierfür entwarf Klenze die Form und Aussehen der Brücke. | ||
Der aktuelle Bau ist eine [[1934]]/[[1935|35]] durchgeführte Erneuerung und Überarbeitung eines Brückenbaus aus dem Jahre [[1891]]. Dabei wurde das äußere Erscheinungsbild der Brücke der Architektur der NS-Erweiterungen des Deutschen Museums angepasst. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwer beschädigt, wurde die Ludwigsbrücke um [[1948]] wieder hergestellt. | Der aktuelle Bau ist eine [[1934]]/[[1935|35]] durchgeführte Erneuerung und Überarbeitung eines Brückenbaus aus dem Jahre [[1891]]. Dabei wurde das äußere Erscheinungsbild der Brücke der Architektur der NS-Erweiterungen des Deutschen Museums angepasst. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] schwer beschädigt, wurde die Ludwigsbrücke um [[1948]] wieder hergestellt. | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen [[Au]], [[Haidhausen]], [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]]. | Die Ludwigsbrücke ist eine der wichtigsten Isarquerungen Münchens. Die vierspurige Brücke mit zweigleisiger [[Tram|Trambahn]]-Trasse zwischen den Fahrbahnen leitet den Verkehr vor allem aus den Stadtteilen [[Au]], [[Haidhausen]], [[Ramersdorf]] und [[Bogenhausen]] über die Isar zum [[Isartorplatz]] / [[Altstadtring]]. | ||
Im öffentlichen Nahverkehr überquert die Trambahnlinie 18 die Isar Richtung [[S-Bahn|S-Bahnhof]] Isartor. | Im [[ÖPNV|öffentlichen Nahverkehr]] überquert die [[Trambahnlinie 18]] die Isar in Richtung [[S-Bahn|S-Bahnhof]] [[Isartor]]. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Bearbeitungen