Mittlerer Ring: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:B2R.png|right|100px]]
[[Bild:Candidtunnel südl.-Einfahrt.JPG|thumb|Einfahrt zum Candidtunnel in Giesing]]
[[Bild:Candidtunnel südl.-Einfahrt.JPG|thumb|Einfahrt zum Candidtunnel in Giesing]]
Der '''Mittlere Ring''' bzw. die '''Bundesstraße 2 R''' (B 2 R) verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes [[München]]s. Sie ist durchgehend mindestens vierspurig ausgebaut und verläuft über längere Strecken kreuzungsfrei. Die Bundesstraße 2 R ist somit das Rückgrat des Straßenverkehrs in München. Der Ring ist Startpunkt von fünf [[Autobahn]]en und ist der schnellste Zubringer zu allen wichtigen Verkehrsachsen der Stadt. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und lange Rückstaus sind, vor allem während der Stoßzeit, die Regel.
Der '''Mittlere Ring''' bzw. die '''Bundesstraße 2 R''' (B 2 R) verläuft als Ringstraße vollständig innerhalb des Stadtgebietes [[München]]s. Sie ist durchgehend mindestens vierspurig ausgebaut und verläuft über längere Strecken kreuzungsfrei. Die Bundesstraße 2 R ist somit das Rückgrat des Straßenverkehrs in München. Der Ring ist Startpunkt von fünf [[Autobahn]]en und ist der schnellste Zubringer zu allen wichtigen Verkehrsachsen der Stadt. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen und lange Rückstaus sind, vor allem während der Stoßzeit, die Regel.


Die Bundesstraße 2 R war ursprünglich auch als Bundesautobahn 999 geplant und wurde in der 1960ern angelegt und eröffnet. Die bei Ortskundigen, aber auch auf den Straßen- und Autobahnschildern vorherrschende Bezeichnung Mittlerer Ring leitet sich ab aus der Position als mittlerer der drei konzentrischen Münchner Ringstraßen, zwischen dem [[Altstadtring]] (folgt dem ehemaligen Verlauf der 2. Stadtmauer) und dem [[Autobahnring]] [[A 99]] (eigentlich geplant als ringförmige Umgehungsautobahn, aber im Süden nicht geschlossen).
Die Bundesstraße 2 R war ursprünglich auch als Bundesautobahn 999 geplant und wurde in der 1960ern angelegt und eröffnet. Die bei Ortskundigen, aber auch auf den Straßen- und Autobahnschildern vorherrschende Bezeichnung Mittlerer Ring leitet sich ab aus der Position als mittlerer der drei konzentrischen Münchner Ringstraßen, zwischen dem [[Altstadtring]] (folgt dem ehemaligen Verlauf der 2. Stadtmauer) und dem [[Autobahnring|Autobahnring A 99]] (eigentlich geplant als ringförmige Umgehungsautobahn, aber im Süden nicht geschlossen).


Ab dem 1. Februar 2008 tritt am Mittleren Ring für Kraftfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zGM eine Umweltzone in Kraft ­- Ausnahmen sind direkte Lieferungen oder Fahrten zum oder vom Standort. Weitere Informationen unter [http://www.muenchen.de/umweltzone#01].
Ab dem 1. Februar 2008 trat innerhalb Mittleren Ring für Kraftfahrzeuge mit über 3,5 Tonnen zGM eine Umweltzone in Kraft ­- Ausnahmen sind direkte Lieferungen oder Fahrten zum oder vom Standort. Weitere Informationen unter [http://www.muenchen.de/umweltzone#01].


{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
{{Navigationsleiste Mittlerer Ring}}
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü