Hanno Bürkel: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Johann Nepomuk Bürkel der Ältere ==
== Johann Nepomuk Bürkel der Ältere ==
Zum Gedenken an Johann Nepomuk Bürkel den Älteren vererbte dessen Sohn Anton Bürkel einen Teil seines Vermögens an das Gemanische Nationalmuseum in Nürnberg. Der 1839 geprüfte Baumeister Johann Nepomuk Bürkel baute in den Jahren zwischen 1843 und 1856 ansehnliche Bürgerhäuser in der [[Fürstenstraße|Fürsten-]] und [[Theresienstraße]] und am [[Maximiliansplatz]]. (Siehe Zimmermann, S. 305. 76 Allg. Dtsch. Biogr., 50 [http://books.google.de/books?id=iKpVAAAAYAAJ&q=%22Johann+Nepomuk+B%C3%BCrkel%22&dq=%22Johann+Nepomuk+B%C3%BCrkel%22&hl=en&sa=X&ei=MOOTT4GzNIPcsgbIuYGkBA&redir_esc=y Oberbayerisches Archiv], Volume 112, Historischer Verein von Oberbayern, Verlag des Vereins, 1988, S. 137). In den Hof- und Kabinetts-Kassenbüchern taucht sein Name in den 1850er Jahren auf, beispielsweise auf einem Plan für die [[Alte Pinakothek]] unten rechts. Der Plan ist vollständig bemaßt, die Maße sind in Fuß angegeben. (Das dezimale Maß- und Gewichtssystem durch Reichsgesetz vom 26. November 1872 wurde in Bayern mit Gesetz vom 29. April 1869 und Wirkung zum 1. Januar 1872 gültig, weshalb angenommen wird dass der Plan vorher, wahrscheinlich in der Erbauungszeit der alten Pinakothek, entstanden ist. 1 Schuh = 29,2 cm).
Zum Gedenken an Johann Nepomuk Bürkel den Älteren (*12.Mai 1812 in [[Pfaffenhofen an der Ilm]] dortiges Kirchenbuch 1812, S. 199) vererbte dessen Sohn Anton Bürkel einen Teil seines Vermögens an das Gemanische Nationalmuseum in Nürnberg. Der 1839 geprüfte Baumeister Johann Nepomuk Bürkel baute in den Jahren zwischen 1843 und 1856 ansehnliche Bürgerhäuser in der [[Fürstenstraße|Fürsten-]] und [[Theresienstraße]] und am [[Maximiliansplatz]]. (Siehe Zimmermann, S. 305. 76 Allg. Dtsch. Biogr., 50 [http://books.google.de/books?id=iKpVAAAAYAAJ&q=%22Johann+Nepomuk+B%C3%BCrkel%22&dq=%22Johann+Nepomuk+B%C3%BCrkel%22&hl=en&sa=X&ei=MOOTT4GzNIPcsgbIuYGkBA&redir_esc=y Oberbayerisches Archiv], Volume 112, Historischer Verein von Oberbayern, Verlag des Vereins, 1988, S. 137). In den Hof- und Kabinetts-Kassenbüchern taucht sein Name in den 1850er Jahren auf, beispielsweise auf einem Plan für die [[Alte Pinakothek]] unten rechts. Der Plan ist vollständig bemaßt, die Maße sind in Fuß angegeben. (Das dezimale Maß- und Gewichtssystem durch Reichsgesetz vom 26. November 1872 wurde in Bayern mit Gesetz vom 29. April 1869 und Wirkung zum 1. Januar 1872 gültig, weshalb angenommen wird dass der Plan vorher, wahrscheinlich in der Erbauungszeit der alten Pinakothek, entstanden ist. 1 Schuh = 29,2 cm).


1870 wurde Hanno Bürkels als Maurermeister bezeichnet und wohnte in der Kaufingergasse 51. (Stellenausschreibung für Handlanger in [http://books.google.de/books?id=NNJFAAAAcAAJ&pg=PT346&dq=%22Hanno+B%C3%BCrkel%22&hl=en&sa=X&ei=mnmBT42gFofdtAbjpryZBA&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Hanno%20B%C3%BCrkel%22&f=false Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik] 1870) Der Maurermeister Hanno Bürkel wurde für die am 7. Oktober 1872 beginnenende [http://books.google.de/books?id=KoZTAAAAcAAJ&pg=PA44&dq=%22Hanno+B%C3%BCrkel%22&hl=de&sa=X&ei=SJXSUZOsIMXHsgbHiYCoAg&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Hanno%20B%C3%BCrkel%22&f=false IV. ordentliche Schwurgerichtssitzung von Oberbayern] zum Geschworenen ernannt.
1870 wurde Hanno Bürkels als Maurermeister bezeichnet und wohnte in der Kaufingergasse 51. (Stellenausschreibung für Handlanger in [http://books.google.de/books?id=NNJFAAAAcAAJ&pg=PT346&dq=%22Hanno+B%C3%BCrkel%22&hl=en&sa=X&ei=mnmBT42gFofdtAbjpryZBA&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Hanno%20B%C3%BCrkel%22&f=false Neueste Nachrichten aus dem Gebiete der Politik] 1870) Der Maurermeister Hanno Bürkel wurde für die am 7. Oktober 1872 beginnenende [http://books.google.de/books?id=KoZTAAAAcAAJ&pg=PA44&dq=%22Hanno+B%C3%BCrkel%22&hl=de&sa=X&ei=SJXSUZOsIMXHsgbHiYCoAg&redir_esc=y#v=onepage&q=%22Hanno%20B%C3%BCrkel%22&f=false IV. ordentliche Schwurgerichtssitzung von Oberbayern] zum Geschworenen ernannt.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü