Franz von Defregger: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


[[Bild:MueKoeniginja311896a.jpg|thumb|300px|Franz Defreggers Wohnhaus in der [[Königinstraße]] 31, 1896]]
[[Bild:MueKoeniginja311896a.jpg|thumb|300px|Franz Defreggers Wohnhaus in der [[Königinstraße]] 31, 1896]]
== Defreggers Wohnungen==
== Defreggers Wohnungen==
Defregger bewohnte vor seiner Hochzeit eine Wohnung im 3. Stock in der [[Blumenstraße]] (1868 Nr.13), bevor es in die kleine Behausung in der [[Mandlstraße]] in [[Schwabing]] ging. Ab dem Jahre 1874 starteten hier Unternehmungen zum Kauf des Anwesens Königinstraße 31 und der Neubau seines Heims in den Jahren 1881/82 an dieser Stelle durch seinen Freund, den Architekten [[Georg von Hauberrisser]]. In dem auf der Rückseite angebauten Atelier war eine Südtiroler Bauernstube eingerichtet. In das Wohnhaus kehrte Defregger nur in den Wintermonaten ein. In den Frühjahrs- und Sommermonaten verbrachte er seine Zeit und sein künstlerisches Schaffen in seiner Villa in Bozen.


Defregger bewohnte, vor seiner Hochzeit, eine Wohnung im 3. Stock in der [[Blumenstraße]] (1868 Nr.13), bevor es in die kleine Behausung in der [[Mandlstraße]] in [[Schwabing]] ging. Ab dem Jahre 1874 starteten hier Unternehmungen zum Kauf des Anwesens auf der Königinstraße 31, und der in den Jahren 1881/82 durch seinen Freund, den Architekten [[Georg von Hauberrisser]] erfolgte Neubau seines Heims. In dem auf der Rückseite angebauten Atelier war eine Südtiroler Bauernstube eingerichtet. In das Wohnhaus kehrte Defregger nur in den Wintermonaten ein. In den Frühjahrs- und Sommermonaten verbrachte er seine Zeit und sein künstlerisches Schaffen in seiner Villa in Bozen.
Dieses Wohnhaus wurde leider in den Kriegsjahren 1944 1945 zerstört.
 
Dieses Wohnhaus wurde leider in den Kriegsjahren 1944-1945 zerstört.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü