Basispyramide: Unterschied zwischen den Versionen

258 Bytes hinzugefügt ,  3. September 2006
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild und Inschrift eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Basispyramide''' stellt einen Eckpunkt der bayerischen Basislinie dar. Die Anfangs- bzw. der Endpunkt dieser Linie stellen dabei zwei Basispyramiden dar, in [[Unterföhring]] ([[Landkreis München]]) und in [[Aufkirchen]] (Gemeinde [[Oberding]], [[Landkreis Erding]]). Nach einer [[1801]] erfolgten Messung ist die Länge: 21 Kilometer, 653 Meter und 80 Zentimeter. Die Pyramiden mit ca. 5m Höhe wurden [[1802]] errichtet.
Die '''Basispyramide''' stellt einen Eckpunkt der bayerischen Basislinie dar. Die Anfangs- bzw. der Endpunkt dieser Linie stellen dabei zwei Basispyramiden dar, in [[Unterföhring]] ([[Landkreis München]]) und in [[Aufkirchen]] (Gemeinde [[Oberding]], [[Landkreis Erding]]). Nach einer [[1801]] erfolgten Messung ist die Länge: 21 Kilometer, 653 Meter und 80 Zentimeter. Die Pyramiden mit ca. 5m Höhe wurden [[1802]] errichtet.


==Inschrift==
==Inschriften==
META BASEOS AUSPICIIS MAXIMILIANI IV. BOI: DUC: ELECT: ANNO MDCCCI DIMENSAE
*Unterföhringer Basispyramide: META BASEOS AUSPICIIS MAXIMILIANI IV. BOI: DUC: ELECT: ANNO MDCCCI DIMENSAE
*Aufkirchner Basispyramide: ENDE DER ZWISCHEN MUENCHEN UND AUFKIRCHEN IM JAHRE 1801 GEMESSENEN GRUNDLINIE


==Geschichte==
==Geschichte==
Zeile 10: Zeile 11:
==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://www.stmf.bayern.de/vermessung/geschichte_vermessung/ Geschichte der Vermessung in Bayern]
*[http://www.stmf.bayern.de/vermessung/geschichte_vermessung/ Geschichte der Vermessung in Bayern]
*[http://www.alpentunnel.de/vermessung_geschichte_bayerbasis_aufkirchen21.htm Bilder der Basispyramide in Aufkirchen]
2.041

Bearbeitungen