Flashmob: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  4. Oktober 2013
Zeile 15: Zeile 15:


== Grenzen ==
== Grenzen ==
Auch die Polizei ist im Internet unterwegs. Flashmob-Ankündigungen sind zwar nicht erste Priorität bei Netzrecherchen, aber die Polizei hat ein Auge darauf. Da Flashmobs grundsätzlich nicht politisch, sondern spassorientiert sind, greift auch nicht das {{WL2|Versammlungsfreiheit|Versammlungsrecht}}, das in Bayern relativ streng ist.
Auch die [[Polizei]] ist im Internet unterwegs. Flashmob-Ankündigungen sind zwar nicht erste Priorität bei Netzrecherchen, aber die Polizei hat ein Auge darauf. Da Flashmobs grundsätzlich nicht politisch, sondern spassorientiert sind, greift auch nicht das {{WL2|Versammlungsfreiheit|Versammlungsrecht}}, das in Bayern relativ streng ist.


Grundsätzlich ist ein Flashmob daher nicht verboten, wenn sich die Teilnehmer in der Öffentlichkeit normal verhalten und andere Bürger und Passanten nicht behindern. Bereits die Ankündigung, dass zu einem Polonaise-Flashmob ein "Ghettoblaster" mitgebracht werden sollte, genügte der Polizei, hier eine Beeinträchtigung des Umfelds festzustellen.<ref>[http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/interview-wann-sind-flashmobs-erlaubt-703709.html Interview: Wann sind Flashmobs erlaubt?] Merkur online, 6. April 2010.</ref>
Grundsätzlich ist ein Flashmob daher nicht verboten, wenn sich die Teilnehmer in der Öffentlichkeit normal verhalten und andere Bürger und Passanten nicht behindern. Bereits die Ankündigung, dass zu einem Polonaise-Flashmob ein "Ghettoblaster" mitgebracht werden sollte, genügte der Polizei, hier eine Beeinträchtigung des Umfelds festzustellen.<ref>[http://www.merkur-online.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/interview-wann-sind-flashmobs-erlaubt-703709.html Interview: Wann sind Flashmobs erlaubt?] Merkur online, 6. April 2010.</ref>
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü