Magnus Rosenbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:


== Biografie ==
== Biografie ==
Rosenbaum besuchte von 1980 bis 1984 die Volksschule {{WL2|Egenhofen#Gemeindegliederung|Aufkirchen}}, trat im Anschluss auf das {{WL2|Kloster_Schäftlarn#Gymnasium|Gymnasium der Benediktiner}} in {{WL2|Schäftlarn}} über und 1989 auf das Gymnasium im Landschulheim {{WL2|Berg (Starnberger See)|Kempfenhausen}}, wo er 1993 seine schulische Laufbahn beendete. Von 1994 bis 1995 studierte er zunächst {{WL2|Technische Physik}} an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], dann von 1995 bis 2001 Pädagogik, Psychologie und Informatik an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Seitdem arbeitete er als {{WL2|Common Gateway Interface|CGI}}-Programmierer und {{WL2|Linux}}-Administratot, seit 2002 in seinem eigenen Unternehmen zudem als {{WL2|Chief Executive Officer|}} (CEO). Seine Magisterarbeit ''Akzeptanz, Motivation und Einstellungen von Schülern zum computeruntersẗützten Unterricht – Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evaluation des {{WL2|Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung|BLK}}-Programms SEMIK'' verfasste er 2001.<ref>[http://cmr.cx/download/Magisterarbeit_MagnusRosenbaum.pdf Magisterarbeit], 2001.</ref>
Rosenbaum besuchte von 1980 bis 1984 die Volksschule {{WL2|Egenhofen#Gemeindegliederung|Aufkirchen}}, trat im Anschluss auf das {{WL2|Kloster_Schäftlarn#Gymnasium|Gymnasium der Benediktiner}} in {{WL2|Schäftlarn}} über und 1989 auf das Gymnasium im Landschulheim {{WL2|Berg (Starnberger See)|Kempfenhausen}}, wo er 1993 seine schulische Laufbahn beendete.
 
Von 1994 bis 1995 studierte er zunächst {{WL2|Technische Physik}} an der [[Technische Universität München|Technischen Universität München]], dann von 1995 bis 2001 Pädagogik, Psychologie und Informatik an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]]. Seitdem arbeitete er als {{WL2|Common Gateway Interface|CGI}}-Programmierer und {{WL2|Linux}}-Administratot, seit 2002 in seinem eigenen Unternehmen zudem als {{WL2|Chief Executive Officer|}} (CEO). Seine Magisterarbeit ''Akzeptanz, Motivation und Einstellungen von Schülern zum computeruntersẗützten Unterricht – Eine empirische Untersuchung im Rahmen der Evaluation des {{WL2|Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung|BLK}}-Programms SEMIK'' verfasste er 2001.<ref>[http://cmr.cx/download/Magisterarbeit_MagnusRosenbaum.pdf Magisterarbeit], 2001.</ref>


=== Musik ===
=== Musik ===
Anonymer Benutzer