Villa: Unterschied zwischen den Versionen

65 Bytes hinzugefügt ,  21. Juni 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Palais: dürckheim genauer.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adlige Stadthäuser - Palais und großbürgerliche Villen''' sind auch in [[München]] zunächst nichts besonderes, auch wenn jedes für sich einmalig ist. Sie heben sich durch ihren repräsentativen Gestus aus den "Normalbauten" hervor.
Adlige Stadthäuser - '''Palais''' und großbürgerliche '''Villen''' sind auch in [[München]] zunächst nichts besonderes, auch wenn jedes für sich einmalig ist. Sie heben sich durch ihren repräsentativen Gestus von den "Normalbauten" ab.


* ''Siehe auch:''  [[Architektur]], [[Bürgerhaus]]
* ''Siehe auch:''  [[Architektur]], [[Bürgerhaus]]


==Palais==
==Palais==
'''Palais''' ist das französische Wort für '''[[wikipedia:Palast|Palast{{WL}}]]''' (ital. palazzo, engl. palace, span. palacio) und bezeichnet einen - meist in einer Stadt - erbauten, schlossähnlichen und repräsentativen Prachtbau. Zunächst nur auf Adelssitze angewandt machte Begriff einen Wandel hin zum Gebäudetypus durch. Dabei wird zwischen alleinstehenden und in Reihe gebauten Palais und natürlich den Stilepochen unterschieden.
'''Palais''' ist das französische Wort für '''[[wikipedia:Palast|Palast{{WL}}]]''' (ital. palazzo, engl. palace, span. palacio) und bezeichnet einen - meist in einer Stadt erbauten - schlossähnlichen und repräsentativen Prachtbau. Zunächst nur auf Adelssitze angewandt machte der Begriff einen Wandel hin zum Gebäudetypus durch. Dabei wird zwischen alleinstehenden und in Reihe gebauten Palais und natürlich den Stilepochen unterschieden.


 
===Beispiele===
Beispiele in München:
*[[Palais Almeida]] (Ehemals Palais Bayrstorff; von Jean Baptist Métivier) 1824
*[[Palais Almeida]] (Ehemals Palais Bayrstorff; von Jean Baptist Métivier) 1824
*[[Palais Dürckheim]] bis 1856. (Königliche Preußische Gesandtschaft 1857 - 1909,  Derzeit als ''Palais Pinakothek'' bekannt).
*[[Palais Dürckheim]] bis 1856. (Königliche Preußische Gesandtschaft 1857 - 1909,  Derzeit als ''Palais Pinakothek'' bekannt).
*[[Palais Gise]]
*[[Palais Gise]]
*[[Palais Seinsheim]]
*[[Palais Seinsheim]]
*[[Palais Holnstein]] ([[Francois de Cuvilliés]]), 1737 (Ordinariat)
*[[Palais Holnstein]] ([[François de Cuvilliés]]), 1737 (erzbischöfliches Ordinariat)
*[[Palais Leuchtenberg|Leuchtenberg-Palais]]
*[[Palais Leuchtenberg|Leuchtenberg-Palais]]
*[[Palais Lerchenfeld]]
*[[Palais Lerchenfeld]]
Zeile 25: Zeile 24:
===Zerstörte Palais ===
===Zerstörte Palais ===
*[[Lotzbeck-Palais]], auch ''Palais Barlow'' oder ''Braunes Haus'' genannt
*[[Lotzbeck-Palais]], auch ''Palais Barlow'' oder ''Braunes Haus'' genannt
*[[Palais Piosaque de Non]]


==Großbürgerliche Villen==
==Großbürgerliche Villen==
Großbürgerliche Villen sind die Nachfolger der Adelspalais.
Großbürgerliche Villen sind die Nachfolger der Adelspalais.


Ihr Name, vom römischen Wort ''"villa"'' abgeleitet, ist bereits ein Bauprogramm. Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und evtl. einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum; zumindest aber eine solitäre Lage. Evtl. auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen.
Ihr Name, vom römischen Wort ''"villa"'' abgeleitet, ist bereits ein Bauprogramm. Ein Anwesen für eine ganze Familie mit "Gesinde" und evtl. einem landwirtschaftlichen Betrieb drumherum, zumindest aber in einer solitären Lage. Manchmal auch nur als Sommerhaus gedacht, um der schlechten Stadtluft zu entfliehen.


* [[Gunetzrhainerhaus]]
* [[Gunetzrhainerhaus]]
* Villa für Paul Heyse (Luisenstraße 22, vormals 13)
* Villa für Paul Heyse ([[Luisenstraße]] 22, vormals 13)


== Beispiele (Galerie) ==
==Bilderauswahl==
<gallery>
<gallery>
   Bild:MueVillaStuckLW1903.jpg|[[Museum Villa Stuck|Villa Stuck]] (1897-1911)
   Bild:MueVillaStuckLW1903.jpg|[[Museum Villa Stuck|Villa Stuck]] (1897-1911)
   Bild:Almeida-palais.jpg|[[Almeida Palais]]
   Bild:Almeida-palais.jpg|[[Almeida Palais]]
   Bild:PrinzCarlPalais2010a.jpg|[[Prinz-Carl-Palais]]
   Bild:PrinzCarlPalais2010a.jpg|[[Prinz-Carl-Palais]]
 
  Bild:MueKardinalFaul072011a.jpg|[[Palais Holnstein]]
</gallery>
</gallery>


==Literatur dazu==
==Literatur==
* Gernot Brauer: ''München Architektur - Stadtentwicklung - Stadtgestalt.'' MünchenVerlag, München, 2009. ISBN 978-3-937090-37-5, [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p151_M-nchen-Architektur.html Verl.inf.]
* Gernot Brauer: ''München Architektur - Stadtentwicklung - Stadtgestalt.'' MünchenVerlag, München, 2009. ISBN 978-3-937090-37-5, [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p151_M-nchen-Architektur.html Verl.inf.]


*Brigitte Herpich: ''Bürgerhäuser und Villen in München (Bd 1 - Englischer Garten und Schwabing, Seidl-Villa).'' 2007. ISBN 3932292413
*Brigitte Herpich: ''Bürgerhäuser und Villen in München (Bd 1 - Englischer Garten und Schwabing, Seidl-Villa).'' 2007. ISBN 3932292413
==Speziell dazu geeignete Führungen==


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 54: Zeile 51:
* [http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/Buergerhaeuser_Palais/132369/index.html Bürgerhäuser, Palais bei muenchen.de/Tourismus] — z. B. zum  Palais Arco-Zinnenberg, Palais Ludwig Ferdinand (Klenze), Villa Stuck …
* [http://www.muenchen.de/Tourismus/Sehenswuerdigkeiten/Buergerhaeuser_Palais/132369/index.html Bürgerhäuser, Palais bei muenchen.de/Tourismus] — z. B. zum  Palais Arco-Zinnenberg, Palais Ludwig Ferdinand (Klenze), Villa Stuck …


 
* Siehe auch: [[:Kategorie:Baumeister|Kategorie Baumeister, Architekten]], [[Architektur]], [[Bürgerhaus]]
 
 
 
* ''Siehe auch in der:'' [[:Kategorie:Baumeister|die Kategorie ''Baumeister, Architekten'']]


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Bauwesen]]
[[Kategorie:Bauwesen]]
36.022

Bearbeitungen