Staatstheater am Gärtnerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Foto Schillinger-.
(+1 Foto Schillinger-.)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gärntnerplatztheater.jpg|thumb|420px|Weihnachtlich ausgeleuchtet zeigt sich der Theaterbau im Jahr 2017.]]
Das '''Staatstheater am Gärtnerplatz''' (im allgemeinen Sprachgebrauch ''Gärtnerplatztheater'') wurde am 25. August 1864 in der [[München|Münchner]] [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]] am belebten [[Gärtnerplatz]] als ''Actien-Volkstheater'' gegründet. Es ist heute eines von drei Bayerischen Staatstheatern und neben der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] das zweite Opernhaus der Stadt.  
Das '''Staatstheater am Gärtnerplatz''' (im allgemeinen Sprachgebrauch ''Gärtnerplatztheater'') wurde am 25. August 1864 in der [[München|Münchner]] [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt|Isarvorstadt]] am belebten [[Gärtnerplatz]] als ''Actien-Volkstheater'' gegründet. Es ist heute eines von drei Bayerischen Staatstheatern und neben der [[Bayerische Staatsoper|Bayerischen Staatsoper]] das zweite Opernhaus der Stadt.  


Nach über 5 Jahren Generalsanierung wird es am Sam 14. Oktober unter der musikalischen Leitung von Anthony Bramall, Michael Brandstätter und Andreas Kowalewitz an zwei Gala-Tagen wieder eröffnet. Sie bringen die schönsten Melodien des musikalischen Unterhaltungstheaters und natürlich auch auf die eine oder andere Überraschung, die noch nicht verraten wird!  '''Vorhang auf - sie sind wieder am Platz'''
==Geschichte==
==Geschichte==
Nachdem in München schon jahrelang der Ruf nach einem Volkstheater laut geworden war, erteilte der junge [[Ludwig II.|König Ludwig II.]] 1864 kurz nach seiner Thronbesteigung die Genehmigung für einen Neubau in der Isarvorstadt.  Am 4. November [[1865]] war die Eröffnung: „Der Zudrang des Publikums war ein massenhafter und war das bis in seine obersten Räume glänzend erleuchtete prachtvolle Haus bis zum Erdrücken voll‘ Vom Hof war nicht König Ludwig II. als Protektor des Hauses, sondern Herzog Max Joseph in Bayern anwesend. Nach einem Prolog spielte man das allegorische Festspiel von Hermann Schmid ‚Was wir wollen‘ mit Musik von Kremplsetzer“ (Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz, 1965, S. 12).  
Nachdem in München schon jahrelang der Ruf nach einem Volkstheater laut geworden war, erteilte der junge [[Ludwig II.|König Ludwig II.]] 1864 kurz nach seiner Thronbesteigung die Genehmigung für einen Neubau in der Isarvorstadt.  Am 4. November [[1865]] war die Eröffnung: „Der Zudrang des Publikums war ein massenhafter und war das bis in seine obersten Räume glänzend erleuchtete prachtvolle Haus bis zum Erdrücken voll‘ Vom Hof war nicht König Ludwig II. als Protektor des Hauses, sondern Herzog Max Joseph in Bayern anwesend. Nach einem Prolog spielte man das allegorische Festspiel von Hermann Schmid ‚Was wir wollen‘ mit Musik von Kremplsetzer“ (Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz, 1965, S. 12).  


[[Datei:Muegaertnerplatz187x.jpg|thumb|Frühe Fotografie mit dem Platz und dem Theatergebäude.]]
Die Gründung des neuen Theaters war als Pendant zu den Hoftheatern gedacht und sollte sich im Repertoire von diesen unterscheiden. Es geriet jedoch schon früh in eine finanzielle Krise. [[1872]] wurde es angesichts der drohenden Versteigerung von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne gemacht. Von Anfang an standen Operetten auf dem Spielplan. Das Genre Operette war damals erst in der Entwicklungsphase. Daneben standen auch Singspiele auf dem Programm. Zur Eröffnung als Hofbühne spielte man u.a. [[Jacques Offenbach]]s Einakter „Salon Pitzelberger“ unter dem Titel „Eine musikalische Soirée in der Vorstadt“. Das Theater erlebte mehrere Operettenuraufführungen. So wurde beispielsweise am 18. Oktober 1879 die Operette ''Die Fornarina'' von Carl Zeller, u.a. mit den damaligen Publikumslieblingen Amalie Schönchen, Agnes Lang-Ratthey, Franz Josef Brakl und Max Hofpauer uraufgeführt.  
Die Gründung des neuen Theaters war als Pendant zu den Hoftheatern gedacht und sollte sich im Repertoire von diesen unterscheiden. Es geriet jedoch schon früh in eine finanzielle Krise. [[1872]] wurde es angesichts der drohenden Versteigerung von König Ludwig II. zur dritten Hofbühne gemacht. Von Anfang an standen Operetten auf dem Spielplan. Das Genre Operette war damals erst in der Entwicklungsphase. Daneben standen auch Singspiele auf dem Programm. Zur Eröffnung als Hofbühne spielte man u.a. [[Jacques Offenbach]]s Einakter „Salon Pitzelberger“ unter dem Titel „Eine musikalische Soirée in der Vorstadt“. Das Theater erlebte mehrere Operettenuraufführungen. So wurde beispielsweise am 18. Oktober 1879 die Operette ''Die Fornarina'' von Carl Zeller, u.a. mit den damaligen Publikumslieblingen Amalie Schönchen, Agnes Lang-Ratthey, Franz Josef Brakl und Max Hofpauer uraufgeführt.  


Zeile 29: Zeile 31:
Die ersten Musicals am Gärtnerplatz wurden 1956 aufgeführt: ''Fanny'' mit Christine Görner und Trude Hesterberg in den Hauptrollen, und ''Kiss Me Kate'', mit Johannes Heesters. Diesen folgten viele weitere. Dabei war ein besonderes Ereignis das Musical ''My Fair Lady'', das [[1984]] Premiere hatte. Regie führte [[August Everding]], die Partie der Eliza Doolittle sang Cornelia Froboess.
Die ersten Musicals am Gärtnerplatz wurden 1956 aufgeführt: ''Fanny'' mit Christine Görner und Trude Hesterberg in den Hauptrollen, und ''Kiss Me Kate'', mit Johannes Heesters. Diesen folgten viele weitere. Dabei war ein besonderes Ereignis das Musical ''My Fair Lady'', das [[1984]] Premiere hatte. Regie führte [[August Everding]], die Partie der Eliza Doolittle sang Cornelia Froboess.


[[Datei:Staatstheater_am_Gärtnerplatz.jpg|300px|thumb|link=Datei:Staatstheater_am_Gärtnerplatz.jpg|Wie der Fotograf [[Karl Schillinger]] verbinden viele MünchnerInnen lang anhaltende Eindrücke der Vorstellungen im hier illuminierten Haus (2019)]]
1957 wurde die Münchner Erstaufführung von Strawinskys Oper ''The Rake's Progress'' hier gezeigt. Heute bilden Opern vom [[Barock]] bis zum zeitgenössischen Musiktheater den Schwerpunkt; alle Werke werden nach wie vor in deutscher Sprache aufgeführt. In den letzten zwanzig Jahren haben auch bedeutende Opern-Uraufführungen am Staatstheater am Gärtnerplatz stattgefunden (u.a. von Paul Engel, Wilfried Hiller, Vladimir Tarnopolski, Awet Terterjan und Johann Maria Staud). Insbesondere Klaus Schultz, der das Theater von [[1996]] bis [[2007]] leitete, erweiterte Ensemble und Repertoire. Er bemühte sich auch erfolgreich um eine Anhebung der Orchester- und Chor-Einstufung nach A (2003), wodurch qualitätssteigernde Engagements möglich wurden. Leider gelang die Auswahl der Regisseure unter Schultz nicht immer, eine Vielzahl von Aufführungen führten zu einer kritischen Rezeption des ganzen Theaters beim Publikum.
1957 wurde die Münchner Erstaufführung von Strawinskys Oper ''The Rake's Progress'' hier gezeigt. Heute bilden Opern vom [[Barock]] bis zum zeitgenössischen Musiktheater den Schwerpunkt; alle Werke werden nach wie vor in deutscher Sprache aufgeführt. In den letzten zwanzig Jahren haben auch bedeutende Opern-Uraufführungen am Staatstheater am Gärtnerplatz stattgefunden (u.a. von Paul Engel, Wilfried Hiller, Vladimir Tarnopolski, Awet Terterjan und Johann Maria Staud). Insbesondere Klaus Schultz, der das Theater von [[1996]] bis [[2007]] leitete, erweiterte Ensemble und Repertoire. Er bemühte sich auch erfolgreich um eine Anhebung der Orchester- und Chor-Einstufung nach A (2003), wodurch qualitätssteigernde Engagements möglich wurden. Leider gelang die Auswahl der Regisseure unter Schultz nicht immer, eine Vielzahl von Aufführungen führten zu einer kritischen Rezeption des ganzen Theaters beim Publikum.


Zeile 133: Zeile 136:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.staatstheater-am-gaertnerplatz.de/ Staatstheater am Gärtnerplatz]
* [http://www.staatstheater-am-gaertnerplatz.de/ Staatstheater am Gärtnerplatz,] Homepage
* [www.sueddeutsche.de/muenchen/gaertnerplatz-das-frisch-renovierte-gaertnerplatzheater-zeigt-was-es-kann-1.3699827 Das neue Staatstheater] Süddt. Zug, 9.10.17
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/gaertnerplatz-das-frisch-renovierte-gaertnerplatzheater-zeigt-was-es-kann-1.3699827 Das neue Staatstheater], Süddt. Zug, 9.10.17
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/glockenbachviertel-so-sieht-das-gaertnerplatztheater-jetzt-aus-1.3689781 … erste Bilder ]
**[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/glockenbachviertel-so-sieht-das-gaertnerplatztheater-jetzt-aus-1.3689781 … erste Bilder ]
* [http://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/ausstrahlung-1192560.html BR-Übertragung der Gala] (ca. 2 Stdn. bei br.de)
** bzw. [https://www.br-klassik.de/concert/ausstrahlung-1215340.html bei br-klassik.de]
* [https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/gaertnerplatztheater-150-jahre-ausstellung-100.html Zum 150. Jubiläum des Gärtnerplatztheaters zeigt das Deutsche Theatermuseum jetzt eine Ausstellung.] (bei br-klassik.de, 2016) ([[Deutsche Theatermuseum]])


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Isarvorstadt]]
[[Kategorie:Theater]]
[[Kategorie:Theater]]
26.329

Bearbeitungen