Schwabing: Unterschied zwischen den Versionen

1.789 Bytes hinzugefügt ,  15. Juli 2023
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Schwabing''' ist ein [[Stadtteil]] im Norden [[München]]s. Er teilt sich heute auf in den Stadtbezirk 4 [[Schwabing-West]] und Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]], wobei eher der Bezirk 12 (ohne Freimann) dem entspricht, was als typisch für Schwabing gilt.  
'''Schwabing''' ist ein [[Stadtteil]] im Norden [[München]]s. Er teilt sich heute auf in den Stadtbezirk 4 [[Schwabing-West]] und Stadtbezirk 12 [[Schwabing-Freimann]], wobei eher der Bezirk 12 (ohne Freimann) dem entspricht, was als typisch für Schwabing gilt.  
[[Datei:Schwabing_nach_Norden.jpg|thumb|370px|Im Jahr [[1979]]: der Blick nach Norden [https://www.muenchenwiki.de/w/images/b/b5/Schwabing_nach_Norden.jpg (• hier zur Vergrößerung •)] - Luftbild v. [[Karl Schillinger|K. S.]]  ]]
==Lage==


==Lage==
Im Süden wird Schwabing ab Höhe [[Georgenstraße]]/[[Siegestor]] durch die [[Maxvorstadt]] begrenzt, im Osten durch die [[Isar]], im Westen entlang der [[Lothstraße]] durch [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] und im Norden ab dem [[Petuelpark]] durch [[Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]] sowie nordwestlich der [[Leopoldstraße]] bis zur Eisenbahnstrecke [[Münchner Nordring|Nordring]] durch [[Freimann]]. Nur zwei kleine Ausschnitte südlich der Gleise des Nordrings gehören nicht zu Schwabing, sondern zu Freimann: Davon liegt der eine westlich der Trambahngleise der Tram 23 und nördlich der [[Domagkstraße]] und der zweite östlich der [[Ungererstraße]] und nördlich der Crailsheimstraße sowie westlich der Rohmederstraße. Der nördliche Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] befindet sich auf Schwabinger Gebiet.  
Schwabing selbst wird im Süden durch die [[Maxvorstadt]] begrenzt, im Osten durch die [[Isar]], im Westen durch [[Neuhausen-Nymphenburg|Neuhausen]] und im Norden durch [[Milbertshofen-Am Hart|Milbertshofen]]. Es geht nordwestlich der [[Leopoldstraße]] bis zur [[Domagkstraße]] durch [[Freimann]]. Auch der nördliche Teil des [[Englischer Garten|Englischen Gartens]] befindet sich quasi auf Schwabinger Gebiet.


Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche.
Ein erweiterter Schwabing-Begriff ergibt sich dadurch, dass viele Schwabinger Schlüssel-Adressen aus der Zeit der Schwabinger Bohème der Jahrhundertwende (1880–1920) heute de facto im Stadtteil [[Maxvorstadt]] liegen. Die ''Schwabinger Muse'' {{WL2|de:Fanny zu Reventlow|Franziska zu Reventlow}} sprach einst von einer geistigen Erweiterung Schwabings, die bis weit in die [[Maxvorstadt]] hinein reiche.
[[Datei:Schwabing.jpg|thumb|400px|Blick hinter das Areal am Krankenhaus Schwabing. Am linken Bildrand ist noch das Schwabilon an der Leopoldstraße zu erkennen. Und dahinter der Güterbahnzubringer zum Schwabinger Bahnhof. Foto: Schillinger 1980.]]


==Geschichte / Mythos Schwabing==
==Geschichte / Mythos Schwabing==
Zeile 11: Zeile 14:
Mit der Schließung der Universität in [[Landshut]], gleichzeitigen Neugründung der [[LMU|Ludwig-Maximilians-Universität]] [[1826]] und der [[Kunstakademie]] [[1885]] durch die bayerischen [[König]]e entwickelte sich zuerst München zur Kunststadt (die "[[Malerfürst]]en" [[Franz von Lenbach]] oder [[Franz von Stuck]] sind zu erwähnen) und im Gefolge davon später Schwabing zum Künstlerviertel Münchens. In den Künstlerkneipen verkehrten um die Wende zum [[20. Jahrhundert]] Maler wie Ernst Ludwig Kirchner, [[Lovis Corinth]] oder [[Paul Klee]] und aus der Malervereinigung des "[[Der Blaue Reiter|Blauen Reiter]]" [[Wassily Kandinsky]], [[Alexej von Jawlensky]], [[Gabriele Münter]], Marianne von Werefkin und [[Franz Marc]]. Auch Literaten sind seit der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s hier besonders häufig anzutreffen: Schon [[Gottfried Keller]] studierte hier (und beschrieb später ein Schwabinger Faschingsfest in seinem Roman "Der grüne Heinrich"), und König [[Max II.]] scharte gar eine ganze Dichterschule um sich, die "Krokodiler". Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten Schriftsteller und Dichter der Moderne wie [[Heinrich Mann]], [[Thomas Mann]], [[Oskar Panizza]], [[Rudolf Alexander Schröder]], [[Ricarda Huch]], [[Frank Wedekind]], [[Gustav Meyrink]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Ludwig Thoma]], [[Josef Ruederer]], [[Max Halbe]], [[Annette Kolb]], [[Stefan George]], [[Karl Wolfskehl]], [[Franz Hessel]], [[Ina Seidel]], [[Christian Morgenstern]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Leonhard Frank]], [[Joachim Ringelnatz]], [[Lena Christ]], [[Claire Goll]], [[Oskar Maria Graf]] u.v.a. vorübergehend in Schwabing. Kein einziger von ihnen war geborener Schwabinger, nur drei waren Münchner (Morgenstern, Kolb und Feuchtwanger), nur vier weitere Altbayern (Thoma, Ruederer, Christ und Graf), alle andern kamen aus dem "Reich" oder dem Ausland. Schwabing muss also attraktiv gewesen sein. Auch die Revolutionäre der 1919 niedergeschlagenen bayerischen [[Räterepublik]], etwa [[Erich Mühsam]] und [[Edgar Jaffé]] sowie der später als Romanautor ''B. Traven'' bekannt gewordene Ret Marut wohnten in Schwabing; man sagt, sie hätten die ganze Revolution im [[Café Stefanie]] ausgeheckt. Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich erstmals in Schwabing literarisch ''Lenin'' nannte, tauchte als bürgerlicher Herr Meier hier mit seiner Frau für einige Zeit unter.  
Mit der Schließung der Universität in [[Landshut]], gleichzeitigen Neugründung der [[LMU|Ludwig-Maximilians-Universität]] [[1826]] und der [[Kunstakademie]] [[1885]] durch die bayerischen [[König]]e entwickelte sich zuerst München zur Kunststadt (die "[[Malerfürst]]en" [[Franz von Lenbach]] oder [[Franz von Stuck]] sind zu erwähnen) und im Gefolge davon später Schwabing zum Künstlerviertel Münchens. In den Künstlerkneipen verkehrten um die Wende zum [[20. Jahrhundert]] Maler wie Ernst Ludwig Kirchner, [[Lovis Corinth]] oder [[Paul Klee]] und aus der Malervereinigung des "[[Der Blaue Reiter|Blauen Reiter]]" [[Wassily Kandinsky]], [[Alexej von Jawlensky]], [[Gabriele Münter]], Marianne von Werefkin und [[Franz Marc]]. Auch Literaten sind seit der Mitte des [[19. Jahrhundert]]s hier besonders häufig anzutreffen: Schon [[Gottfried Keller]] studierte hier (und beschrieb später ein Schwabinger Faschingsfest in seinem Roman "Der grüne Heinrich"), und König [[Max II.]] scharte gar eine ganze Dichterschule um sich, die "Krokodiler". Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts lebten und arbeiteten Schriftsteller und Dichter der Moderne wie [[Heinrich Mann]], [[Thomas Mann]], [[Oskar Panizza]], [[Rudolf Alexander Schröder]], [[Ricarda Huch]], [[Frank Wedekind]], [[Gustav Meyrink]], [[Rainer Maria Rilke]], [[Ludwig Thoma]], [[Josef Ruederer]], [[Max Halbe]], [[Annette Kolb]], [[Stefan George]], [[Karl Wolfskehl]], [[Franz Hessel]], [[Ina Seidel]], [[Christian Morgenstern]], [[Lion Feuchtwanger]], [[Leonhard Frank]], [[Joachim Ringelnatz]], [[Lena Christ]], [[Claire Goll]], [[Oskar Maria Graf]] u.v.a. vorübergehend in Schwabing. Kein einziger von ihnen war geborener Schwabinger, nur drei waren Münchner (Morgenstern, Kolb und Feuchtwanger), nur vier weitere Altbayern (Thoma, Ruederer, Christ und Graf), alle andern kamen aus dem "Reich" oder dem Ausland. Schwabing muss also attraktiv gewesen sein. Auch die Revolutionäre der 1919 niedergeschlagenen bayerischen [[Räterepublik]], etwa [[Erich Mühsam]] und [[Edgar Jaffé]] sowie der später als Romanautor ''B. Traven'' bekannt gewordene Ret Marut wohnten in Schwabing; man sagt, sie hätten die ganze Revolution im [[Café Stefanie]] ausgeheckt. Wladimir Iljitsch Uljanow, der sich erstmals in Schwabing literarisch ''Lenin'' nannte, tauchte als bürgerlicher Herr Meier hier mit seiner Frau für einige Zeit unter.  


Dass auch [[Adolf Hitler]] vorübergehend Schwabinger war, gereicht dem Viertel zwar nicht zur Ehre, es ist aber auch nicht untypisch für Schwabing, dass auch ein Möchtegern-Künstler wie Hitler sich von dessen anregender Szene angezogen fühlte; nach der Ermordung Kopfs der Räterepublik [[Kurt Eisner]] 1919 erschien er angeblich als Trauergast auf dessen Beerdigung, im Café Stefanie warb er um Verbündete.
[[Datei:Nachverdichtung in Schwabing.jpg|thumb|Ein Ausschnitt über Schwabing im Jahr 1976. Die Straßen von der linken Seite beginnend; die [[Zentnerstraße]], [[Hiltenspergerstraße|Hiltensperger-]], [[Adelheidstraße|Adelheid-]], und die [[Tengstraße]] ganz aussen. Foto Schillinger.]]
 
Bekannteste Künstlerkneipe in der Zeit vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] war der "[[Simplicissimus]]" in der [[Türkenstraße]], heute unter dem Namen [[Alter Simpl]] noch am selben Ort. Joachim Ringelnatz war dort der "Hausdichter". Das Café Stefanie in der [[Amalienstraße]] war ein anderer wichtiger Treff der Schwabinger Künstlerszene.  
Bekannteste Künstlerkneipe in der Zeit vor dem [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]] war der "[[Simplicissimus]]" in der [[Türkenstraße]], heute unter dem Namen [[Alter Simpl]] noch am selben Ort. Joachim Ringelnatz war dort der "Hausdichter". Das Café Stefanie in der [[Amalienstraße]] war ein anderer wichtiger Treff der Schwabinger Künstlerszene.  


Das Schwabinger Satire-Blatt Simplicissimus aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral.  
Das Schwabinger Satire-Blatt [[Simplicissimus]] aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral.  


Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin Franziska zu Reventlow (1871–1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''".
Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin [[Franziska zu Reventlow]] (1871–1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''".


Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]].  
Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]].  
Zeile 25: Zeile 28:
Die nach dem 2. Weltkrieg einsetzende Nostalgie-Welle, die das alte Schwabing zu verklären und zugleich kommerziell auszubeuten versuchte, machte Schwabing vor allem zum Mode-Viertel, was die Miet- und Gastronomiepreise in die Höhe trieb. In den [[1960er]] Jahren lebte und arbeitete die Münchner Künstlergruppe [[SPUR]] hier, und unter der studentischen Jugend kam es zu den so genannten "[[Schwabinger Krawalle|Schwabinger Krawallen]]" auf der [[Leopoldstraße]], der Hauptachse Schwabings. Sie waren ein erster Auftakt zur europaweiten Studentenbewegung, die sich gegen verstaubte Polit-Strukturen und wirtschaftswunderliches Geldgeprotze richtete: Ereignisse, die treu dem alten Geist in Schwabing stattfinden mussten.  
Die nach dem 2. Weltkrieg einsetzende Nostalgie-Welle, die das alte Schwabing zu verklären und zugleich kommerziell auszubeuten versuchte, machte Schwabing vor allem zum Mode-Viertel, was die Miet- und Gastronomiepreise in die Höhe trieb. In den [[1960er]] Jahren lebte und arbeitete die Münchner Künstlergruppe [[SPUR]] hier, und unter der studentischen Jugend kam es zu den so genannten "[[Schwabinger Krawalle|Schwabinger Krawallen]]" auf der [[Leopoldstraße]], der Hauptachse Schwabings. Sie waren ein erster Auftakt zur europaweiten Studentenbewegung, die sich gegen verstaubte Polit-Strukturen und wirtschaftswunderliches Geldgeprotze richtete: Ereignisse, die treu dem alten Geist in Schwabing stattfinden mussten.  


[[datei:Hausbau in Schwabing.jpg|thumb|380px|link=Gentrifizierung|Schwabing, Blick nach Osten zum [[Englischen Garten]]  (Foto: [[Karl Schillinger]], 2017)]]
In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
In den letzten Jahren machen nun andere Stadtteile Münchens (etwa [[Au-Haidhausen|Haidhausen]]) und im Augenblick vor allem das [[Glockenbachviertel|Glockenbach]]- und [[Gärtnerplatzviertel]] Schwabing als Mode-Viertel den Rang streitig, auch das [[Schwanthalerhöhe|Westend]] entwickelt sich neuerdings in diese Richtung, während Schwabing mehr und mehr zum historischen Forschungsgegenstand wird.
== Trambahn-Haltestelle ==
Schwabing Nord ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|23}} beginnt und endet an der gleichnamigen Haltestelle, auf einem dafür vorgesehenen Rasengleisplenum südlich des [[Frankfurter Ring]]s.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = '''Endstation'''
| Linien =  {{ÖPNV|23}}
| Nächster = [[Domagkstraße]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
== Stadtviertel ==
* [[Alte Heide]]
* [[Aumeister]]
* Biederstein
* [[Domagkpark]]
* Emilienhof
* [[Hirschau]]
* Mitterschwabing
* Neufeld
* Neuschwabing
* Parkstadt Schwabing
* [[Schwabinger Tor]]
* [[Werneck-Schlösschen|Suresnes]]


==[[Restaurants]], [[Kneipen]], [[Cafés]]==
==[[Restaurants]], [[Kneipen]], [[Cafés]]==
Zeile 67: Zeile 96:


==Literatur==
==Literatur==
* [[Reinhard Bauer]], Thomas Jacobi, Kathrin Schirmer: ''Schwabing im Wandel der Zeit''. WIKOM media Verlag, 2019. 175 Seiten. ISBN 3981934075
* Gernot Brauer: '' München Schwabing - Ein Zustand'' mit einem Essay von Brigitta Rambeck über den Seerosenkreis und 8 Rundgängen durch Schwabing. München: MünchenVerlag 2010, ISBN 978-3-937090-45-0 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p160_M-nchen---8211--Schwabing.html (Verlagsinfo)]
* Gernot Brauer: '' München Schwabing - Ein Zustand'' mit einem Essay von Brigitta Rambeck über den Seerosenkreis und 8 Rundgängen durch Schwabing. München: MünchenVerlag 2010, ISBN 978-3-937090-45-0 [http://www.muenchenverlag.de/product_info.php?info=p160_M-nchen---8211--Schwabing.html (Verlagsinfo)]
* Ilse Macek: "ausgegrenzt – entrechtet – deportiert", Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, Volk Verlag, München, 2008. ISBN 978-3-937200-43-9. 640 Seiten ([http://www.volkverlag.de/shop/ausgegrenzt-entrechtet-deportiert-2  Leseprobe beim Verlag])
* Ilse Macek: "ausgegrenzt – entrechtet – deportiert", Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, Volk Verlag, München, 2008. ISBN 978-3-937200-43-9. 640 Seiten ([http://www.volkverlag.de/shop/ausgegrenzt-entrechtet-deportiert-2  Leseprobe beim Verlag])
Zeile 75: Zeile 105:
*[http://www.elisabethmarkt.de Der [[Elisabethmarkt]], das heimliche Herz von Schwabing]
*[http://www.elisabethmarkt.de Der [[Elisabethmarkt]], das heimliche Herz von Schwabing]
*[http://www.friseure-m.de/friseure/friseure-muenchen/schwabing/ [[Friseur]]e in München-Schwabing]
*[http://www.friseure-m.de/friseure/friseure-muenchen/schwabing/ [[Friseur]]e in München-Schwabing]
* [[Stadtbibliothek Schwabing]]


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
19.375

Bearbeitungen