Roeckl Handschuhe und Accessoires: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Import von den Hauptteilen des Artikels in WP)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Roeckl''' (Kurzname) ist seit 1839 ein Hersteller von Handschuhen und Accessoires mit Sitz in [[München]]. 2007 war das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 20 Millionen Euro und rund 230 Mitarbeitern Marktführer für hochwertige Lederhandschuhe in Deutschland und Österreich.
'''Roeckl''' (Kurzname) ist seit 1839 ein '''Hersteller von Handschuhen und Accessoires''' mit Sitz in [[München]]. 2007 war das Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 20 Millionen Euro und rund 230 Mitarbeitern Marktführer für hochwertige Lederhandschuhe in Deutschland und Österreich.


Das Unternehmen '''Roeckl Handschuhe und Accessoires''' wurde [[1839]] vom [[Handwerk|Handschuhmacher]] [[Jakob Roeckl]] gegründet. Er betrieb zunächst ein Ladengeschäft mit Handwerksfertigung in der Münchner [[Kaufingerstraße]] 19. Später folgten eine Gerberei und eine Färberei sowie die Entwicklung eines neuen patentierten Gerbverfahrens.  
Das Unternehmen '''Roeckl Handschuhe und Accessoires''' wurde [[1839]] vom [[Handwerk|Handschuhmacher]] [[Jakob Roeckl]] gegründet. Er betrieb zunächst ein '''Ladengeschäft''' mit Handwerksfertigung in der Münchner [[Kaufingerstraße]] 19. Später folgten eine [[Gerberei]] und eine Färberei sowie die Entwicklung eines neuen patentierten Gerbverfahrens.  


Das von Christian Roeckl, Sohn Jakob Roeckls, 1870 südlich des Münchner Stadtzentrums am heutigen [[Roecklplatz]] errichtete Fabrikgebäude ist auch jetzt noch Hauptsitz des Unternehmens.  
Das von [[Christian Roeckl]], dem Sohn Jakob Roeckls, [[1870]] südlich des Münchner Stadtzentrums am heutigen [[Roecklplatz]] errichtete Fabrikgebäude ist auch jetzt noch Hauptsitz des Unternehmens.  


Es entstehen im dieser Zeit erste Verkaufsfilialen in Berlin, Wiesbaden, Frankfurt, Köln und Bremen.  
Es entstehen in dieser Zeit erste Verkaufsfilialen in Berlin, Wiesbaden, Frankfurt, Köln und Bremen.  


1890 übernahm '''Heinrich Roeckl''' mit 24 Jahren nach dem frühen Tod des Vaters die Leitung des Unternehmens. Die Firma expandierte durch weitere Filialgründungen und exportierte nach Amerika. Im [[Nationalsozialismus]] beteiligte sich die Firma an der Ausbeutung von [[Zwangsarbeit]]erInnen noch unter Heinrich Roeckl, unter dessen Führung die Firma nun Gasmasken herstellte.


1890 übernahm '''Heinrich Roeckl''' mit 24 Jahren nach dem frühen Tod des Vaters die Leitung des Unternehmens. Die Firma expandierte durch weitere Filialgründungen und exportierte nach Amerika. Im [[Nationalsozialismus]] beteiligte sich die Firma an der Ausbeutung von Zwangsarbeitern noch unter Heinrich Roeckl, unter dessen Führung die Firma nun Gasmasken herstellte.
Nach der Zerstörung im Krieg wurden 1948 unter der Leitung seines Sohnes [[Heinrich Franz Roeckl]] die Leder- und Handschuhproduktion sowie das Filialnetz neu aufgebaut. Mit der Übernahme der Unternehmensführung durch [[Stefan Roeckl]] wurde 1966 die Zentrale am nach dem Unternehmen benannten [[Roecklplatz]] neu gebaut.


Nach der Zerstörung im Krieg wurden 1948 unter der Leitung seines Sohnes [[Heinrich Franz Roeckl]] die Leder- und Handschuhproduktion sowie das Filialnetz neu aufgebaut. Mit der Übernahme der Unternehmensführung durch Stefan Roeckl wurde 1966 die Zentrale am Roecklplatz neu gebaut.
1992 wurde in Rumänien die Produktionsstätte ''Roeckl Romania'' gegründet. Die komplette Verlagerung der Fertigung von Bayern nach Südosteuropa war einer der kritischsten Momente in der Geschichte des Unternehmens.  


2003 übernahm [[Annette Roeckl]] in der sechsten Generation die alleinige Geschäftsleitung der [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. KG]], nachdem der Bruder Stefan Roeckl junior im Jahr 2000 der Übernahme des Sportbereichs zugestimmt hatte.


1992 wurde in Rumänien die Produktionsstätte Roeckl Romania gegründet. Die komplette Verlagerung der Fertigung von Bayern nach Südosteuropa war einer der kritischsten Momente in der Geschichte des Unternehmens. 2003 übernahm [[Annette Roeckl]] in der sechsten Generation die alleinige Geschäftsleitung der [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. KG]], nachdem der Bruder Stefan Roeckl junior im Jahr 2000 der Übernahme des Sportbereichs zugestimmt hatte.  
Roeckl hatte im Jahre 2010 23 eigene Filialen und eine weltweite Vertriebspräsenz.
 


Roeckl hatte im Jahre 2010 23 eigene Filialen und eine weltweite Vertriebspräsenz.
Am 24. März 2017 meldete das Unternehmen [[Insolvenz in Eigenverwaltung]] an.<ref>sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wirtschaft-muenchner-traditionsunternehmen-roeckl-ist-insolvent-1.3435607 ''Münchner Traditionsunternehmen Roeckl ist insolvent'']</ref> Der Insolvenzantrag wurde im Mai [[2017]] wieder zurückgenommen. Die Firma existiert bis heute.<ref>Pia Ratzesberger, ''Das Geschäft zieht wieder an'', Süddeutsche Zeitung (Landkreisausgabe München), 18. November 2017, S. R3.</ref>


Am 24. März 2017 meldete das Unternehmen Insolvenz in [[Eigenverwaltung]] an.<ref>sueddeutsche.de: [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wirtschaft-muenchner-traditionsunternehmen-roeckl-ist-insolvent-1.3435607 ''Münchner Traditionsunternehmen Roeckl ist insolvent'']</ref> Der Insolvenzantrag wurde im Mai 2017 wieder zurückgenommen.<ref>Pia Ratzesberger, ''Das Geschäft zieht wieder an'', Süddeutsche Zeitung (Landkreisausgabe München), 18. November 2017, S. R3.</ref>
== Weblinks ==
* Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG: [https://www.roeckl.com/ Internetauftritt]


=== Anmerkungen===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Insolvenz]]
23.805

Bearbeitungen