Neues Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] auf dem [[Marienplatz]]]]
[[Bild:Altes Rathaus und Mariensäule in München.jpg|thumb|Das neue Rathaus und die [[Mariensäule (Marienplatz)|Mariensäule]] auf dem [[Marienplatz]]]]
[[Bild:German postcard - 058.jpg|thumb|Neues Rathaus (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 058.jpg|thumb|Neues Rathaus (um 1900)]]
[[Bild:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Münchner Kindl in luftiger Höhe]]
[[Bild:MueLindwurmeck1956b.jpg|thumb|Der Lindwurm im Jahr 1956]]
Das '''Neue Rathaus''' in [[München]] wurde von [[1867]] bis [[1909]] von [[Georg von Hauberrisser]] im [[Neugotik|neugotischen]] Stil erbaut. Die neugotische, ca. 100 m lange Schaufassade am [[Marienplatz]] über den Spitzbogenarkaden mit den Terrassen ist unsymmetrisch angelegt, weil sie aus zwei Teile gebildet wurde: dem Altbau mit dem reichverzierten Mittelgiebel und dem Neubau mit dem 80 Meter hohen [[Rathausturm|Turm]]. Der Komplex aus [[Backstein|Back]]- und [[Muschelkalk]]haustein hat sechs Innenhöfe. Das Rathaus ist in weiten Teilen dem mittelalterlichen Rathaus in Brüssel nachempfunden. Der Architekt Georg von Hauberrisser entwarf nicht nur die Hülle des Bauwerks, sondern auch sämtliche Details der Räume sowie die komplette Innenausstattung (inkl. Büromöbel). Es ist noch heute in über 400 Zimmern der Arbeitsplatz von ca. 700 Personen.
Das '''Neue Rathaus''' in [[München]] wurde von [[1867]] bis [[1909]] von [[Georg von Hauberrisser]] im [[Neugotik|neugotischen]] Stil erbaut. Die neugotische, ca. 100 m lange Schaufassade am [[Marienplatz]] über den Spitzbogenarkaden mit den Terrassen ist unsymmetrisch angelegt, weil sie aus zwei Teile gebildet wurde: dem Altbau mit dem reichverzierten Mittelgiebel und dem Neubau mit dem 80 Meter hohen [[Rathausturm|Turm]]. Der Komplex aus [[Backstein|Back]]- und [[Muschelkalk]]haustein hat sechs Innenhöfe. Das Rathaus ist in weiten Teilen dem mittelalterlichen Rathaus in Brüssel nachempfunden. Der Architekt Georg von Hauberrisser entwarf nicht nur die Hülle des Bauwerks, sondern auch sämtliche Details der Räume sowie die komplette Innenausstattung (inkl. Büromöbel). Es ist noch heute in über 400 Zimmern der Arbeitsplatz von ca. 700 Personen.
[[Bild:Marienplatz18ja.jpg|thumb|Das neue Rathaus. Erster Bauabschnitt vor 1900]]
[[Bild:Marienplatz1886m.jpg|thumb|Das neue Rathaus. Erster Bauabschnitt ca. 1886]]
[[Bild:Rathausmarienplatz1874a.jpg|thumb|Das neue Rathaus, Ratskeller-Eröffnungsfeier. Erster Bauabschnitt 31. Juli 1874]]
• allgemeine Bürgerinformationsstelle ('''[http://www.muenchen.de/Rathaus/service/index.html Behördenwegweiser, Übersicht wer-wofür?]''') •


__toc__
__toc__
[[Datei:RathausMKindl2010a.jpg|thumb|Münchner Kindl in luftiger Höhe.]]
Der 85 m hohe Mittelturm mit dem [[Münchner Kindl]] an der Turmspitze, enthält eines der der größten [[Glockenspiel]]e Europas. Der Rathausturm besitzt auch eine Aussichtsgalerie an der Spitze, die mit einem Lift erreicht werden kann. Im neunten Stockwerk des Rathausturmes ist eine 4 m hohe Uhr in Mettlacher Mosaik-Technik angebracht.   
Der 85 m hohe Mittelturm mit dem [[Münchner Kindl]] an der Turmspitze, enthält eines der der größten [[Glockenspiel]]e Europas. Der Rathausturm besitzt auch eine Aussichtsgalerie an der Spitze, die mit einem Lift erreicht werden kann. Im neunten Stockwerk des Rathausturmes ist eine 4 m hohe Uhr in Mettlacher Mosaik-Technik angebracht.   


Zeile 41: Zeile 37:
* Reiterstandbild des Prinzregenten [[Luitpold]] unter einem Steinbaldachin ([[Ferdinand von Miller]])
* Reiterstandbild des Prinzregenten [[Luitpold]] unter einem Steinbaldachin ([[Ferdinand von Miller]])
* Die sogenannte "Königslaube" im zweiten Stock gehört zu den vielen verzierten Erkerlauben, die sich über dem Prunkeingang des Rathausturmes befinden. Sie ist besonders geschmückt mit den Standbildern von vier Königen (links): [[Maximilian I. Joseph]] (1799-1825), [[Ludwig I.]] (1825-1848) und (rechts): [[Maximilian II.]] (1848-1864) und [[Ludwig II.]] (1864-1886, ganz rechts). Hinter der Königslaube befand sich ehemals der Repräsentationsraum des 1. Bürgermeisters.
* Die sogenannte "Königslaube" im zweiten Stock gehört zu den vielen verzierten Erkerlauben, die sich über dem Prunkeingang des Rathausturmes befinden. Sie ist besonders geschmückt mit den Standbildern von vier Königen (links): [[Maximilian I. Joseph]] (1799-1825), [[Ludwig I.]] (1825-1848) und (rechts): [[Maximilian II.]] (1848-1864) und [[Ludwig II.]] (1864-1886, ganz rechts). Hinter der Königslaube befand sich ehemals der Repräsentationsraum des 1. Bürgermeisters.
[[Datei:MueLindwurmeck1956b.jpg|thumb|Der Lindwurm im Jahr 1956.]]
* Am 21. Juni 1907 wird am ''Wurmeck'', die Ecke an der [[Weinstraße]] zum [[Marienplatz]], der sogenannte "Lindwurm" enthüllt, ein in Kupfer getriebener Drache. Erdacht hatte den züngelenden ''Lindwurm'' der gebürtige Münchner Bildhauer Anton Kaindl. In Kupfer verwandelt hatte ihn der ''Kupferplastiker'' Hygin Kiene, der bereits im Jahr 1900 die Figurengruppe des [[Schmied von Kochel]] gezaubert hatte. Heute ist der unter der Balustrade des Eckfensters gehängte Lindwurm mit einem Taubenabwehrnetz fast versteckt, die Leistung des Handwerkers Kiene wird hierdurch leider stark geschmälert.
* Am 21. Juni 1907 wird am ''Wurmeck'', die Ecke an der [[Weinstraße]] zum [[Marienplatz]], der sogenannte "Lindwurm" enthüllt, ein in Kupfer getriebener Drache. Erdacht hatte den züngelenden ''Lindwurm'' der gebürtige Münchner Bildhauer Anton Kaindl. In Kupfer verwandelt hatte ihn der ''Kupferplastiker'' Hygin Kiene, der bereits im Jahr 1900 die Figurengruppe des [[Schmied von Kochel]] gezaubert hatte. Heute ist der unter der Balustrade des Eckfensters gehängte Lindwurm mit einem Taubenabwehrnetz fast versteckt, die Leistung des Handwerkers Kiene wird hierdurch leider stark geschmälert.


Zeile 47: Zeile 42:
Der Haupteingang des Rathauses wird von einem schmiedeeisernen Gitter geschützt. Das große Münchner Stadtwappen zeigt im Stein darüber ein offenes Stadttor, das von zwei Türmen flankiert ist. Die Turmdächer wie das gesamte Eingangstor sind in den Münchner Stadtfarben schwarz und gelb gemustert. Daneben steht der barhäuptige [[Gründungslegende|Mönch(aus der Gründungslegende)]] in schwarzem Talar mit roten Schuhen, über dem sich ein gekrönter pfälzer [[Löwe|Löwe mit aufgerichtetem Schweif]] erhebt. Im  Durchgang dahinter befinden sich in den Seitenwänden die Wappen der [[München#Partnerstädte|sieben Partnerstädte]] Münchens.
Der Haupteingang des Rathauses wird von einem schmiedeeisernen Gitter geschützt. Das große Münchner Stadtwappen zeigt im Stein darüber ein offenes Stadttor, das von zwei Türmen flankiert ist. Die Turmdächer wie das gesamte Eingangstor sind in den Münchner Stadtfarben schwarz und gelb gemustert. Daneben steht der barhäuptige [[Gründungslegende|Mönch(aus der Gründungslegende)]] in schwarzem Talar mit roten Schuhen, über dem sich ein gekrönter pfälzer [[Löwe|Löwe mit aufgerichtetem Schweif]] erhebt. Im  Durchgang dahinter befinden sich in den Seitenwänden die Wappen der [[München#Partnerstädte|sieben Partnerstädte]] Münchens.


[[Datei:Mucnrhpilotymonachiab50.jpg|thumb|left|780px|Allegorie der Monachia]]
== Sitzungssäle ==
== Sitzungssäle ==
[[Datei:Mucnrhpilotymonachiab50.jpg|thumb|left|780px|Allegorie der Monachia<BR>Zur Vergrößerung bitte anklicken.]]
<BR>
<BR>
* Großer Sitzungssaal mit Kassettendecke und vier Bronzelüstern von [[Christian Hörner]] und einer Standuhr.
* Großer Sitzungssaal mit Kassettendecke und vier Bronzelüstern von [[Christian Hörner]] und einer Standuhr.
* Kleiner Sitzungssaal mit Fresko "Aufblühen Münchens unter König Ludwig I. in Kunst und Wissenschaft" ({{WL2|Wilhelm Lindenschmit der Ältere|Wilhelm Lindenschmit dem Älteren}}).
* Kleiner Sitzungssaal mit Fresko "Aufblühen Münchens unter König Ludwig I. in Kunst und Wissenschaft" ({{WL2|Wilhelm Lindenschmit der Ältere|Wilhelm Lindenschmit dem Älteren}}).
* diverse Besprechungsräume und Konferenzräume
* diverse Besprechungsräume und Konferenzräume


Zentral ist das oben verkleinert wiedergegebene Bild [[:Datei:Mucnrhpilotymonachiab50.jpg|Allegorie der Monachia]] Pilotys (1826 — 1886)  
Zentral ist das oben verkleinert wiedergegebene Bild [[:Datei:Mucnrhpilotymonachiab50.jpg|Allegorie der Monachia]] Pilotys (1826 — 1886), ein Monumentalgemälde von [[Karl von Piloty]] ([[1879]] angebracht). Größe ca. '''6 x 17 m''', es interpretiert: "Monachia" als Personifikation der Stadt. Sie wird von 128 damals für bedeutend gehaltenen Personen der Stadtgeschichte umringt, während die Ex-Regenten des Hauses [[Wittelsbach]] als leblose Standbilder im Hintergrund bleiben. Es ist seit [[2004]] nach seiner Restaurierung wieder zu sehen. Es kam 1952 zunächst ins Depot.  
* ein Monumentalgemälde von [[Karl von Piloty]] ([[1879]] angebracht). Größe ca. '''6 x 17 m''', es interpretiert: "Monachia" als Personifikation der Stadt. Sie wird von 128 damals für bedeutend gehaltenen Personen der Stadtgeschichte umringt, während die Ex-Regenten des Hauses [[Wittelsbach]] als leblose Standbilder im Hintergrund bleiben. Es ist seit [[2004]] nach seiner Restaurierung wieder zu sehen. Es kam 1952 zunächst ins Depot.  


Fast alle originalen Farbglasfenster wurden bis 1945 zerstört.
Fast alle originalen Farbglasfenster wurden bis 1945 zerstört.
Zeile 69: Zeile 55:
* Prunkhof - umgeben nach Norden vom Kassen- und Bibliothekstrakt,nach Süden vom Turm- und Treppenbau und im Westen von der großen Wendeltreppe. Im Sommer befindet sich das Café des Ratskellers im Prunkhof.
* Prunkhof - umgeben nach Norden vom Kassen- und Bibliothekstrakt,nach Süden vom Turm- und Treppenbau und im Westen von der großen Wendeltreppe. Im Sommer befindet sich das Café des Ratskellers im Prunkhof.


[[Datei:Mueneurhtha012015bc50.jpg|thumb|Eine der Treppenhallen. Im Hintergrund sieht man eines der im 2. Weltkrieg beschädigten Wandbilder, ein Fresko von Ferdinand Barth. Es wurde durch einsickerndes Löschwasser teilweise von der Wand gelöst.]]
==Weitere Räume==
==Weitere Räume==
[[Datei:Mueneurhtha012015bc50.jpg|thumb|250px|Einer der Treppenhallen. Im Hintergrund sieht man eines der im 2. Weltkrieg beschädigten Wandbilder, ein Fresko von Ferdinand Barth. Es wurde durch einsickerndes Löschwasser teilweise von der Wand gelöst..]]
===Treppenhalle===
===Treppenhalle===
Im Aufgang zum neugotischen Treppenhaus steht auf einer Säule die vergoldete Figur der "Justitia". In der erhobenen Rechten hält sie ein Schwert, in der Linken die Waage der Gerechtigkeit.  
Im Aufgang zum neugotischen Treppenhaus steht auf einer Säule die vergoldete Figur der "Justitia". In der erhobenen Rechten hält sie ein Schwert, in der Linken die Waage der Gerechtigkeit.  
Zeile 78: Zeile 64:
Mannigfache Gestalten, angeblich teilweise als Abbild bekannter Münchner Typen, figurieren bis heute an der Treppe als Wasserspeier.
Mannigfache Gestalten, angeblich teilweise als Abbild bekannter Münchner Typen, figurieren bis heute an der Treppe als Wasserspeier.


[[Bild:RhRatskellerTor2008a.jpg|thumb|Zugang zum Ratskeller im Innenhof]]
===Ratstrinkstube===
===Ratstrinkstube===
Im Advent ist sie Ort der Himmelswerkstatt.
Im Advent ist sie Ort der Himmelswerkstatt.
[[Bild:RhRatskellerTor2008a.jpg|thumb|300px|Zugang zum Ratskeller im Innenhof.]]
Ratskeller


===Grütznerstube===
===Grütznerstube===
Zeile 94: Zeile 78:


=== Bibliothek ===
=== Bibliothek ===
Die zweigeschossige Bibliothek diente der, vor allem juristischen,  "Büchersammlung der städtischen Kollegien". Heute ist sie zugleich eine öffentliche Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt auf Ausbildung und Beruf.
Die zweigeschossige Bibliothek diente der, vor allem juristischen,  "Büchersammlung der städtischen Kollegien". Heute ist sie zugleich eine öffentliche Präsenzbibliothek mit Schwerpunkt auf Ausbildung und Beruf.  


==Baugeschichte==
==Baugeschichte==
Zeile 103: Zeile 87:
* 1881 Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.  
* 1881 Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.  
* Planung von Erweiterungsbauten
* Planung von Erweiterungsbauten
* Die Figur des [[Münchner Kindl]] ist 1,65 Meter hoch, und wurde am 4. Dezember [[1905]], zur Fertigstellung des Rohbaus erstmals auf seinen Sockel auf der Spitze des Rathausturms gestellt. Der Entwurf dafür kam von [[Anton Schmid]] — die Ausführung erfolgte durch den ''Kupferplastiker'' Hygin Kien.
* Die Figur des Münchner Kindl ist 1,65 Meter hoch, und wurde am 4. Dezember [[1905]], zur Fertigstellung des Rohbaus erstmals auf seinen Sockel auf der Spitze des Rathausturms gestellt. Der Entwurf dafür kam von [[Anton Schmid]] — die Ausführung erfolgte durch den ''Kupferplastiker'' Hygin Kien.


[[Bild:Mueneurathausturm2009a.jpg|thumb|Detailreiches Foto des [[Rathausturm]]s]]
==Siehe auch ==
==Siehe auch ==
[[Bild:Mueneurathausturm2009a.jpg|thumb|Detailreiches s/w-Foto des [[Rathausturm]]s|100px]]
* [[Referenten]] und [[Referate]]
* [[Referenten]] und [[Referate]]
* [[Oberbürgermeister]]
* [[Oberbürgermeister]]
Zeile 123: Zeile 107:
==Literatur==
==Literatur==
* Brigitte Huber: ''Das Neue Rathaus in München. Georg von Hauberrisser (1841-1922) und sein Hauptwerk.'' Herausgegeben vom [[Stadtarchiv München]] im Dölling und Galitz Verlag, München. 2009. ISBN 3-937904-24-7
* Brigitte Huber: ''Das Neue Rathaus in München. Georg von Hauberrisser (1841-1922) und sein Hauptwerk.'' Herausgegeben vom [[Stadtarchiv München]] im Dölling und Galitz Verlag, München. 2009. ISBN 3-937904-24-7
==Bilder==
<gallery>
Bild:Marienplatz18ja.jpg|Erster Bauabschnitt vor 1900
Bild:Marienplatz1886m.jpg|Erster Bauabschnitt ca. 1886
Bild:Rathausmarienplatz1874a.jpg|Ratskeller-Eröffnungsfeier. Erster Bauabschnitt 31. Juli 1874
</gallery>


{{Wikipedia|Neues_Rathaus_(München)}}
{{Wikipedia|Neues_Rathaus_(München)}}
36.022

Bearbeitungen