Neue Künstlervereinigung München: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Eine [[Expressionismus |expressionistische]] Künstlergruppe bildete um 1910 in München die '''Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.)'''. Es kam zur Vereinsgründung der Malenden und mehreren gemeinsamen Ausstellungen.  
Eine [[Expressionismus|expressionistische]] Künstlergruppe bildete um 1910 in München die '''Neue Künstlervereinigung München (N.K.V.M.)'''. Es kam zur Vereinsgründung der Malenden und mehreren gemeinsamen Ausstellungen.  


Der Vorläufer zur N.K.V.M. war die „Brüderschaft von Sankt Lukas“, die die russische Malerin [[Marianne von Werefkin]] 1897 in ihrer Wahlheimat [[München]] im Stadtteil [[Schwabing]] in ihrem „rosafarbenen Salon“ gebildet hatte.
Der Vorläufer zur N.K.V.M. war die ''Brüderschaft von Sankt Lukas'', die die russische Malerin Marianne von Werefkin 1897 in ihrer Wahlheimat [[München]] im Stadtteil [[Schwabing]] in ihrem „rosafarbenen Salon“ gebildet hatte.


Sie führte einen Salon (vor Weihnachten 1908). Außer Werefkin waren [[Alexej Jawlensky]], [[Adolf Erbslöh]] und der „Tonkünstler“ [[Oscar Wittenstein]] beteiligt, [[Gabriele Münter]] und [[Wassily Kandinsky]] wurden in das Vorhaben zunächst nicht eingeweiht. Darüber ärgerte sich Kandinsky noch Jahre später.
Sie führte einen Salon (vor Weihnachten 1908). Außer Werefkin waren Alexej Jawlensky, Adolf Erbslöh und der „Tonkünstler“ Oscar Wittenstein beteiligt, [[Gabriele Münter]] und [[Wassily Kandinsky]] wurden in das Vorhaben zunächst nicht eingeweiht. Darüber ärgerte sich Kandinsky noch Jahre später.


Am 22. Januar 1909 wurde die Gründungsurkunde verfasst. Mitglieder waren zunächst: [[Wladimir von Bechtejeff]], Th. E. Buttler, Adolf Erbslöh, [[Leonhard Frank]], Gustav Freytag, [[Thomas de Hartmann|Thomas von Hartmann]], Jawlensky, Kandinsky, [[Alexander Kanoldt]], Marga Kanoldt-Zerener, [[Johanna Kanoldt]], [[Alfred Kubin]], Münter, [[Charles Palmié]], Hugo Schimmel, Kunsthistoriker Heinrich Schnabel, von Werefkin und Wittenstein. Noch im gleichen Jahr traten [[Paul Baum]], [[Erma Bossi]], [[Pierre-Paul Girieud]] (1876–1948), [[Karl Hofer]], [[Moissey Kogan]] (1879–1943) und der Tänzer [[Alexander Sacharoff]] der Vereinigung bei. Davon schieden im Laufe des Jahres Baum, Butler, Frank, Kanoldt-Zerener, Palmié und Schimmel wieder aus.
Am 22. Januar 1909 wurde die Gründungsurkunde verfasst. Mitglieder waren zunächst: Wladimir von Bechtejeff, Th. E. Buttler, Adolf Erbslöh, [[Leonhard Frank]], Gustav Freytag, Thomas von Hartmann, Jawlensky, Kandinsky, Alexander Kanoldt, Marga Kanoldt-Zerener, Johanna Kanoldt, [[Alfred Kubin]], Münter, Charles Palmié, Hugo Schimmel, Kunsthistoriker Heinrich Schnabel, von Werefkin und Wittenstein. Noch im gleichen Jahr traten Paul Baum, Erma Bossi, Pierre-Paul Girieud (1876–1948), Karl Hofer, Moissey Kogan (1879–1943) und der Tänzer Alexander Sacharoff der Vereinigung bei. Davon schieden im Laufe des Jahres Baum, Butler, Frank, Kanoldt-Zerener, Palmié und Schimmel wieder aus.


Kandinsky wurde erster Vorsitzender, Jawlensky zweiter, als Stellvertreterin Johanna Kanoldt, als erster Sekretär Wittenstein, als Schatzmeisterin ebenfalls Johanna Kanoldt. Am 10. Mai erfolgte der Eintrag der N.K.V.M. ins städtische Vereinsregister.  
Kandinsky wurde erster Vorsitzender, Jawlensky zweiter, als Stellvertreterin Johanna Kanoldt, als erster Sekretär Wittenstein, als Schatzmeisterin ebenfalls Johanna Kanoldt. Am 10. Mai erfolgte der Eintrag der N.K.V.M. ins städtische Vereinsregister.  


== Die Ausstellungen==
==Die Ausstellungen==
Ausstellungen gab es 1909, 1910 und 1911.
Ausstellungen gab es 1909, 1910 und 1911.


.....
==1911==
 
== 1911==
Kandinskys verließ aus „Protest“ gegen Kritik an seinem Stil 1911 die N.K.V.M., um am 18. Dezember 1911 die seit Monaten heimlich vorbereitete erste Ausstellung der Redaktion [[Der Blaue Reiter]] zu eröffnen.
Kandinskys verließ aus „Protest“ gegen Kritik an seinem Stil 1911 die N.K.V.M., um am 18. Dezember 1911 die seit Monaten heimlich vorbereitete erste Ausstellung der Redaktion [[Der Blaue Reiter]] zu eröffnen.


Zeile 20: Zeile 18:


==1934==
==1934==
Der Rückblick: „[[Richart Reiche|Dr. Reiche-Barmen]] regte 1931 Hofrat Pixis vom hiesigen [[Kunstverein]] an, zum 25sten Gründungs-Jubiläum der ehemaligen Neuen Künstlervereinigung München im Jahre 1934 eine große Ausstellung der damaligen Mitglieder zu veranstalten.“
Der Rückblick: „Dr. Reiche-Barmen regte 1931 Hofrat Pixis vom hiesigen [[Kunstverein]] an, zum 25sten Gründungs-Jubiläum der ehemaligen Neuen Künstlervereinigung München im Jahre 1934 eine große Ausstellung der damaligen Mitglieder zu veranstalten.“


Erbslöh und Kanoldt konnten die Ausstellung-Idee nicht mehr realisieren, weil nach der Machtantritt der Hitlerpartei der Malstil der Mitglieder der ehemaligen N.K.V.M. als [[Entartete Kunst|Entartete Kunst]] geächtet wurde. Dies bedeutete das endgültige Ende der N.K.V.M.-Vereinigung.
Erbslöh und Kanoldt konnten die Ausstellung-Idee nicht mehr realisieren, weil nach der Machtantritt der [[NSDAP]] der Malstil der Mitglieder der ehemaligen N.K.V.M. als [[Entartete Kunst]] geächtet wurde. Dies bedeutete das endgültige Ende der N.K.V.M.-Vereinigung.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Otto Fischer, ''Das neue Bild'', Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912
* Otto Fischer, ''Das neue Bild'', Veröffentlichung der Neuen Künstlervereinigung München, München 1912
* [[Lothar-Günther Buchheim]], ''Der Blaue Reiter und die „Neue Künstlervereinigung München“'', Buchheim, Feldafing 1959
* Lothar-Günther Buchheim, ''Der Blaue Reiter und die „Neue Künstlervereinigung München“'', Buchheim, Feldafing 1959
* Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): ''Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München“ zum „Blauen Reiter“''. Ausstellungskatalog, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Prestel, München, 1999. ISBN 3-7913-2065-3
* Annegret Hoberg, Helmut Friedel (Hrsg.): ''Der Blaue Reiter und das Neue Bild. Von der „Neuen Künstlervereinigung München“ zum „Blauen Reiter“''. Ausstellungskatalog, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Prestel, München, 1999. ISBN 3-7913-2065-3
* Ute Mings: ''Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co., Die Neue Künstlervereinigung München (1909–1912)'', Hörspiel, [[Bayerischer Rundfunk]] '''2''', gesendet 24. Januar 2009
* Ute Mings: ''Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin und Co., Die Neue Künstlervereinigung München (1909–1912)'', Hörspiel, [[Bayerischer Rundfunk]] '''2''', gesendet 24. Januar 2009
* Adolf Erbslöh: Brief an Otto Fischer vom 26. November 1932. In: Hilde Flory-Fischer: ''Otto Fischer, Ein Kunsthistoriker des zwanzigsten Jahrhunderts, Reutlingen 1886 – Basel 1948.'' Reutlingen 1986, S. 38
* Adolf Erbslöh: Brief an Otto Fischer vom 26. November 1932. In: Hilde Flory-Fischer: ''Otto Fischer, Ein Kunsthistoriker des zwanzigsten Jahrhunderts, Reutlingen 1886 – Basel 1948.'' Reutlingen 1986, S. 38


== Weblinks ==
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:Maler]]
[[Kategorie:Maler]]
36.022

Bearbeitungen