NS-Dokumentationszentrum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht. Bis dahin gab es in München als städtisches Lern- und Informationsangebot eine Abteilung im [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum]]. Wichtig war auch immer der Verweis auf die ''Gedenkstätte des [[KZ Dachau|Konzentrationslagers Dachau]],'' das ja ab [[1933]] der Hauptort der Verbrechen der Münchner Nazis (NSDAP) war (und ebenfalls erst spät würdig gestaltet wurde).
Die Architekten aus Berlin planten das würfelartige Gebäude, das in "starkem Kontrast zur Umgebung" steht. Bis dahin gab es in München als städtisches Lern- und Informationsangebot eine Abteilung im [[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum]]. Wichtig war auch immer der Verweis auf die ''Gedenkstätte des [[KZ Dachau|Konzentrationslagers Dachau]],'' das ja ab [[1933]] der Hauptort der Verbrechen der Münchner Nazis (NSDAP) war (und ebenfalls erst spät würdig gestaltet wurde).


Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst. [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) wurde Gründungsdirektor. Als Leiter geht Nerdinger 2018 in Ruhestand.  
Die Gründungsdirektorin war zunächst Irmtrud Wojak, Jahrgang 1963. Sie forscht über Verfolgung, Emigration und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus und über die juristische Aufarbeitung in den ersten Jahrzehnten nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]. Sie leitete den Bereich Historische Forschung beim Internationalen Suchdienst in Arolsen. Sie wurde im November 2011 abgelöst. [[Winfried Nerdinger]] (* 1944) wurde Gründungsdirektor. Als Leiter ging Nerdinger 2018 in Ruhestand.  


Jetzige Leiterin ist die Historikerin [[Mirjam Zadoff]].  
Jetzige Leiterin ist die Historikerin [[Mirjam Zadoff]].  
Zeile 68: Zeile 68:
== Sonderausstellungen==
== Sonderausstellungen==
* 2016, [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=a584538f75004a4917a5175391886fc1 ''erfasst, verfolgt, vernichtet'' - Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus]. Die hundertfachen Krankenmorde auch in und bei [[München]]] vom 4. April bis 26. Juni 2016  
* 2016, [http://www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/veranstaltungen/details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&cHash=a584538f75004a4917a5175391886fc1 ''erfasst, verfolgt, vernichtet'' - Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus]. Die hundertfachen Krankenmorde auch in und bei [[München]]] vom 4. April bis 26. Juni 2016  
* 2023: „München und der Nationalsozialismus“: Rundgang jeden Sonntag, 11 und 14 Uhr. Um 13 Uhr wird außerdem ein Rundgang in englischer Sprache angeboten.
* 2023: „TO BE SEEN. queer lives 1900 –1950“: Rundgang jeden Dienstag, 17.30 Uhr und jeden Sonntag, 15 Uhr<ref>[[Rathaus-Umschau]] 5/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/5/NS-Dokuzentrum-bietet-Rundgaenge-durch-seine-Ausstellungen-an-105144 NS-Dokuzentrum bietet Rundgänge durch seine Ausstellungen an]</ref>.


==Geschichte==
==Geschichte==
23.808

Bearbeitungen