Maximilianstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
K (→‎Denkmäler: +Bild)
Zeile 32: Zeile 32:
*Standbild *[[Fraunhofer|Fraunhofers]], von [[Johann von Halbig]] im Jahre 1868 modelliert, steht direkt vor dem Hauptportal des [[Völkerkundemuseum]].  
*Standbild *[[Fraunhofer|Fraunhofers]], von [[Johann von Halbig]] im Jahre 1868 modelliert, steht direkt vor dem Hauptportal des [[Völkerkundemuseum]].  


[[Bild:MueMax2Denk2011b.jpg|thumb|380px|Maxmomument]]
===Das Maxmonument===
===Das Maxmonument===
Es wurde nach dem überraschenden Tod von König Max II. im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Maximilianstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  
Es wurde nach dem überraschenden Tod von [[Maximilian_II._Joseph|König Max II.]] (geb. 1811) im Jahr [[1864]] in der Zeit von 1869 bis 1875 auf einer platzartigen Erweiterung der Prachtsstraße realisiert und am 12. Oktober [[1875]] feierlich enthüllt. Es basiert auf dem preisgekrönten Modell des Bildhauers [[Caspar von Zumbusch]], wobei [[Leo von Klenze]] den Entwurf des Sockels und die Lage des Monuments wählte.  


Das Kunstwerk verschlang den aus einer Geldsammlung des Jahres 1864 zusammengetragenen Betrag von über 400.000 Gulden. Das Maxmonument steht heute auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße, war aber wohl eher als Mitte des Platzes gedacht, an die man gefahrlos herantreten konnte, um den König näher zu betrachten, der dort - '''''von seinen Ratgebern flankiert''''' - steht.
Das Kunstwerk verschlang den in einer Geldsammlung des Jahres 1864 zusammengetragenen Betrag von über 400.000 Gulden. Das Maxmonument steht heute auf einer Verkehrsinsel in der Maximilianstraße, war aber wohl eher als Mitte des Platzes gedacht, an die man gefahrlos herantreten konnte, um den König näher zu betrachten, der dort - '''''von seinen Ratgebern flankiert''''' - steht.


Vier sitzende Bronzefiguren zu seinen Füßen symbolisieren die dem König zugesprochenen '''Tugenden''': Ein junger Mann mit Palmzweig und Füllhorn steht für ''Friedensliebe'', eine Frau mit Buch und Schwert für die ''Gerechtigkeit'', ein Mann mit Helm, Schwert und Löwen steht für die ''Stärke'', die für Bayern eintritt und die ''Weisheit'' wird durch eine Frau mit Fackel repräsentiert.  
Vier sitzende Bronzefiguren zu seinen Füßen symbolisieren die dem König zugesprochenen '''Tugenden''': Ein junger Mann mit Palmzweig und Füllhorn steht für ''Friedensliebe'', eine Frau mit Buch und Schwert für die ''Gerechtigkeit'', ein Mann mit Helm, Schwert und Löwen steht für die ''Stärke'', die für Bayern eintritt und die ''Weisheit'' wird durch eine Frau mit Fackel repräsentiert.  
21.126

Bearbeitungen