Münchner Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Großes Bild|Mucbrunnen01.jpg|800px|Eine '''Liste Münchner Brunnen, Zierbrunnen oder Wasserspiele'''}}
[[Bild:Mucbrunnen01.jpg|mini|Eine Liste Münchner Brunnen, Zierbrunnen oder Wasserspiele]]
Ganz grob lassen sich zwei Arten unterscheiden: Viele '''Münchner Brunnen''' dienten früher nur der [[Wasserversorgung]] der Bevölkerung und vom Vieh der Leute ( = Nutzbrunnen). Neuere Brunnen entstanden oft als reine Augenzierde, als Platzschmuck oder [[Kunst]]werk, bei dem das [[Wasser]] (dieser Artikel beantwortet auch die Frage nach dem woher?) nicht mehr als elementares Nahrungsmittel im Zentrum steht ( = Zierbrunnen).  
Viele '''Münchner Brunnen''' dienten früher nur der [[Wasserversorgung]] der Bevölkerung und vom Vieh der Leute ( = Nutzbrunnen). Neuere Brunnen entstanden oft als reine Augenzierde, als Platzschmuck oder [[Kunst]]werk, bei dem das [[Wasser]] (dieser Artikel beantwortet auch die Frage nach dem woher?) nicht mehr als elementares Nahrungsmittel im Zentrum steht ( = Zierbrunnen).  


Weitere Unterscheidungen sind technischer Art, z.B. bei Fontänen oder treppenförmigen Anlagen, oder sie beziehen sich auf die Entstehungszeit. Gelegentlich sind Brunnen bereits bei ihrer Entstehung mit besonderen technischen Anlagen zur Wasserförderung verbunden ([[:Kategorie:Technikgeschichte|Technikgeschichte]]). Hierzu kann in München besonders auf die Wasserkünste/Wasserspiele im  [[Schlosspark Nymphenburg]] hingewiesen werden.
Weitere Unterscheidungen sind technischer Art, z.B. bei Fontänen oder treppenförmigen Anlagen, oder sie beziehen sich auf die Entstehungszeit. Gelegentlich sind Brunnen bereits bei ihrer Entstehung mit besonderen technischen Anlagen zur Wasserförderung verbunden ([[:Kategorie:Technikgeschichte|Technikgeschichte]]). Hierzu kann in München besonders auf die Wasserkünste/Wasserspiele im  [[Schlosspark Nymphenburg]] hingewiesen werden.
Zeile 8: Zeile 8:
Ein Brunnen ist ganz allgemein ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer), dem Grundwasser im Erdreich, '''oder''' zur Fassung einer Quelle (dem natürlichen Heraustreten von Grundwasser aus dem Boden). Deshalb taucht das Wort Brunnen auch noch oft im Namen von Wasserwerken oder Abfüllanlagen für Mineralwässer auf. Zur Förderung des Wassers über unterschiedliche Höhen kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz, z.B. Handpumpen oder Motorpumpen. Der heute verbreitete Anschluss an eine Wasserleitung und evtl. nochmals an eine lokale [[Umwälzpumpe]] zur Wasserersparnis ist in dem Sinne nicht mehr der historische Brunnen. Das Wasser wird dabei ja an ganz anderer Stelle gefördert bzw. gewonnen und durch Leitungen hertransportiert.
Ein Brunnen ist ganz allgemein ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer), dem Grundwasser im Erdreich, '''oder''' zur Fassung einer Quelle (dem natürlichen Heraustreten von Grundwasser aus dem Boden). Deshalb taucht das Wort Brunnen auch noch oft im Namen von Wasserwerken oder Abfüllanlagen für Mineralwässer auf. Zur Förderung des Wassers über unterschiedliche Höhen kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz, z.B. Handpumpen oder Motorpumpen. Der heute verbreitete Anschluss an eine Wasserleitung und evtl. nochmals an eine lokale [[Umwälzpumpe]] zur Wasserersparnis ist in dem Sinne nicht mehr der historische Brunnen. Das Wasser wird dabei ja an ganz anderer Stelle gefördert bzw. gewonnen und durch Leitungen hertransportiert.


==Geschichte==
Vor Winterbeginn werden die meisten Brunnen abgeschaltet und zum Teil frostfest verschalt. Nach Stand 2023 werden nur 18 Brunnen ganzjährig betrieben<ref>[[Rathaus-Umschau]] 197/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/197/Brunnensaison-geht-zu-Ende-109600 Brunnensaison geht zu Ende]</ref>. Schon vor Jahrzehnten veröffentlichte [[Karl Valentin]] hierzu den Sketch vom Spritzbrunnenaufdreher<ref>Youtube: [https://www.youtube.com/watch?v=hAsOcD3Pypc Der Spritzbrunnenaufdreher]</ref>.
 
{{TOC limit|2}}
 
== Geschichte ==
Im Wasserbuch vom Jahre [[1587]] sind bereits 12 öffentliche "Laufbrunnen" benannt.
Im Wasserbuch vom Jahre [[1587]] sind bereits 12 öffentliche "Laufbrunnen" benannt.


Zeile 17: Zeile 21:
* ''Siehe auch:'' [[Brunnenhaus| '''Brunnenhäuser''' in München]] (Pumpstationen; zur Geschichte der Wasserversorgung)
* ''Siehe auch:'' [[Brunnenhaus| '''Brunnenhäuser''' in München]] (Pumpstationen; zur Geschichte der Wasserversorgung)


==Verschiedene Formen von Brunnen==
== Verschiedene Formen von Brunnen ==
Ein Brunnen ist generell ein Bauwerk zur Wassergewinnung im Unterschied zu einer natürlich hervortretenden Quelle. Wie bereits erwähnt, kann man Brunnen danach unterscheiden, wo das Wasser jeweils herkommt:
Ein Brunnen ist generell ein Bauwerk zur Wassergewinnung im Unterschied zu einer natürlich hervortretenden Quelle. Wie bereits erwähnt, kann man Brunnen danach unterscheiden, wo das Wasser jeweils herkommt:


Zeile 54: Zeile 58:
* Städt. [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße]] am [[Behrpark]]
* Städt. [[Trinkbrunnen an der Baumkirchner Straße]] am [[Behrpark]]


====Die "grünen" Städtischen Trinkbrunnen====
=== Die "grünen" Städtischen Trinkbrunnen ===
Eine kurze Liste der übrig gebliebenen [[Grüner Städtischer Trinkbrunnen|grün gestrichenen, gusseisernen Wasserspender mit Hundebecken - nach Bertsch und Pfeifer, geliefert von Kustermann: ]]  
Eine kurze Liste der übrig gebliebenen [[Grüner Städtischer Trinkbrunnen|grün gestrichenen, gusseisernen Wasserspender mit Hundebecken - nach Bertsch und Pfeifer, geliefert von Kustermann: ]]  
** [[Trinkbrunnen an der Brunnerstraße]], grüne Farbgebung, im [[Luitpoldpark]]
** [[Trinkbrunnen an der Brunnerstraße]], grüne Farbgebung, im [[Luitpoldpark]]
Zeile 93: Zeile 97:


== Ehemalige Brunnen ==
== Ehemalige Brunnen ==
Brunnenbauten die vollständig abgebaut zerstört, oder dem natürlichen Verfall preisgegeben waren. Einige Anlagen haben keine Nachfolger erhalten.
Brunnenbauten die vollständig abgebaut, zerstört, oder dem natürlichen Verfall preisgegeben waren. Einige Anlagen haben keine Nachfolger erhalten.
{| class="wikitable" border="1" width="100%"  
{| class="wikitable" border="1" width="100%"  
|-
|-
! Straße !! Kurzbeschreibung !! Foto
! Straße !! Kurzbeschreibung !! Foto
|-
|-
|[[Neuhauserstraße|Neuhauser Straße]] || An der Aussenwand der [[Alte Akademie|Alten Akademie]], [[Max von Pettenkofer|Pettenkofer]] Wandbrunnen Becken aus rötlichem Marmor, Pettenkofer Gedenk Medallion aus Bronze darüber, eröffnet 17. September 1899, Entwurf Franz Paul Stulberger ||
|[[Neuhauserstraße|Neuhauser Straße]] 51 || An der Aussenwand der [[Alte Akademie|Alten Akademie]], [[Max von Pettenkofer|Pettenkofer]] Wandbrunnen Becken aus rötlichem Marmor, Pettenkofer Gedenk Medallion aus Bronze darüber, eröffnet 17. September 1899, Entwurf Franz Paul Stulberger ||
|-
|-
|[[Petersplatz]] || Brunnen vor dem ehemaligen Standesamt beim Löffelwirt. Ausführung in Marmor, Wasserauslauf durch ein Messingrohr hindurch an einem Löwenkopf befestigt. Gitteraufsatz im Becken. 28. Nov. 1884 vollendet. Bei Luftangriffen des 2. Weltkriegs zerstört. ||
|[[Petersplatz]] || Brunnen vor dem ehemaligen Standesamt beim Löffelwirt. Ausführung in Marmor, Wasserauslauf durch ein Messingrohr hindurch an einem Löwenkopf befestigt. Gitteraufsatz im Becken. 28. Nov. 1884 vollendet. Bei Luftangriffen des 2. Weltkriegs zerstört. ||
Zeile 106: Zeile 110:
|[[Sonnenstraße]] || ''Sonnenbrunnen'' Vor dem ehemaligen Sommer-Cafe Eiler, kleines Pavillon in den Grünanlagen vor dem Postscheckamt, Frauenklinik, nach Planung des Stadtbaumamts, Entwurf Friedmann, Spaliere und Holzkonstruktionen Möbelfabrik Ballin. 28. Mai 1906<ref> Henle: Brunnenliste 1912. Brunnennummer 103. S.86.</ref> vollendet, Ausführung [[Franz Drexler]]<ref> General-Annzeiger Münchner Neuesten Nachrichten, Nr. 211, Samstag 5. Mai 1906. S.10.</ref> (siehe Pallas Athene auf der [[Maximiliansbrücke]]) Rundes Steinbecken mit Steinsäule, darauf eine eiförmige Kugel, darüber abermals eine Kugel, mit dem schmiedeeiserner Aufsatz in Form einer Strahlenkranzes, zwei Wasserläufer. 1939 hier, für nicht mehr ausgeführte U-Bahnbauarbeiten, abgebaut. Verbleib nicht bekannt. ||
|[[Sonnenstraße]] || ''Sonnenbrunnen'' Vor dem ehemaligen Sommer-Cafe Eiler, kleines Pavillon in den Grünanlagen vor dem Postscheckamt, Frauenklinik, nach Planung des Stadtbaumamts, Entwurf Friedmann, Spaliere und Holzkonstruktionen Möbelfabrik Ballin. 28. Mai 1906<ref> Henle: Brunnenliste 1912. Brunnennummer 103. S.86.</ref> vollendet, Ausführung [[Franz Drexler]]<ref> General-Annzeiger Münchner Neuesten Nachrichten, Nr. 211, Samstag 5. Mai 1906. S.10.</ref> (siehe Pallas Athene auf der [[Maximiliansbrücke]]) Rundes Steinbecken mit Steinsäule, darauf eine eiförmige Kugel, darüber abermals eine Kugel, mit dem schmiedeeiserner Aufsatz in Form einer Strahlenkranzes, zwei Wasserläufer. 1939 hier, für nicht mehr ausgeführte U-Bahnbauarbeiten, abgebaut. Verbleib nicht bekannt. ||
|-
|-
|[[Sonnenstraße]] || Im Park vor der alten Mathäuskirche. Brunnenständer mit 3 sich nach unten kleiner werdenden Rundschalen, das Wasser schwoll über die einzelnen Rundschalen nach unten. Wasserauslauf auch über in Naturstein ausgeführte Waller. Am 5. Juni 1884 vollendet. Wohl beim Abbruch der Kirche im Jahr 1938 mit abgebaut. Verbleib nicht bekannt. ||
|[[Sonnenstraße]] || Im Park vor der alten Mathäuskirche. Brunnenständer mit 3 nach oben kleiner werdenden Rundschalen, das Wasser schwoll über die einzelnen Rundschalen nach unten. Wasserauslauf auch über in Naturstein ausgeführte Waller. Am 5. Juni 1884 vollendet. Wohl beim Abbruch der Kirche im Jahr 1938 mit abgebaut. Verbleib nicht bekannt. ||
|-
|-
|[[Tassiloplatz]] || Künstliche Steingrotte aus Tuffstein mit einem Bachlauf mit Auffangbecken. 25. Juli 1900 vollendet. Der beachtliche Wasserverbauch war mit 250 qum pro Tag angegeben. ||
|[[Tassiloplatz]] || Künstliche Steingrotte aus Tuffstein mit einem Bachlauf mit Auffangbecken. 25. Juli 1900 vollendet. Der beachtliche Wasserverbauch war mit 250 qum pro Tag angegeben. ||
|-
|-
|[[Weinstraße]] 3 || An der Fassade beim Durchgang des ''Indanthrenhauses'' Vater mit Kind - Zierbrunnen. 1956 Franz Mikorey. 2015 abgebaut. ||
|[[Weinstraße]] 3 || An der Fassade beim Durchgang des ''Indanthrenhauses'' Vater mit Kind - Zierbrunnen. 1956 Franz Mikorey. 2015 abgebaut. ||
|-
|[[Wörthstraße]] || Bevor 1929 der große [[Brunnen mit jagdbaren Tieren|Tierbrunnen]] in die Mitte des Platzes an der Wörthstraße gestellt wurde. Gab es bereits einen großen, von Max Kustermann gestifteten, Schalenbrunnen dort. Großes steinerne runde Hauptbecken mit gußeisernen Schalen darüber, entworfen von Friedrich Loewel, 23. Mai 1897 vollendet. Abbau und Verbleib nicht bekannt. ||
|-
|-
|}
|}
Zeile 116: Zeile 122:
Grottenbrunnens im Juli des Jahres 1900 wird der Tassiloplatz
Grottenbrunnens im Juli des Jahres 1900 wird der Tassiloplatz


==Quellen, Quellfassungen==
== Quellen, Quellfassungen ==
* Der [[Jakobsbrunn]] (s.a.: {{WL2|de:Jakobsbrunnen (Bauwerksname)|Jakobsbrunnen}}) ist eine Grundwasser-Quellfassung am Fuß des [[Isar]]hochufers in [[Harlaching]]. Man findet die Quelle ausgehend von einem kleinen Platz an der [[Hochleite]] mit dem Namen ''[[Über der Klause]]'' (nahe dem [[Theodolindenplatz]]) nach einer Spitzkehre das Hochufer hinab gleich links von der [[Marienklause]] in einer kleinen Grotte (s. kleine Abbildung rechts: die Quelle liegt unter den beiden Talglichtern, die auf einem Vorsprung der Fassung stehen).  
* Der [[Jakobsbrunn]] (s.a.: {{WL2|de:Jakobsbrunnen (Bauwerksname)|Jakobsbrunnen}}) ist eine Grundwasser-Quellfassung am Fuß des [[Isar]]hochufers in [[Harlaching]]. Man findet die Quelle ausgehend von einem kleinen Platz an der [[Hochleite]] mit dem Namen ''[[Über der Klause]]'' (nahe dem [[Theodolindenplatz]]) nach einer Spitzkehre das Hochufer hinab gleich links von der [[Marienklause]] in einer kleinen Grotte (s. kleine Abbildung rechts: die Quelle liegt unter den beiden Talglichtern, die auf einem Vorsprung der Fassung stehen).  


Zeile 125: Zeile 131:
* [[Kasperquelle|Kasperlquelle]]
* [[Kasperquelle|Kasperlquelle]]


==Sonstiges, siehe auch==
== Siehe auch ==
* [[Wasserturm]]
* [[Wasserturm]]
* Die [[Musterbrunnen Kopiervorlage]] ist als Hilfe beim Anlegen neuer Brunnenartikel gedacht.  
* Die [[Musterbrunnen Kopiervorlage]] ist als Hilfe beim Anlegen neuer Brunnenartikel gedacht.  
* [[Kanalisation|Abwasser - Kanalisationssystem]] unter unserer Stadt
* [[Kanalisation|Abwasser - Kanalisationssystem]] unter unserer Stadt


==Liste des Baureferats==
== Liste des Baureferats ==
Das [[Baureferat]] der Landeshauptstadt München  veröffentlichte [[2005]] als Herausgeber eine unvollständige Liste mit 74 "Trinkwasserbrunnen". Im Mai [[2011]] kam die Liste der insgesamt 185 "Städtische(n) Brunnen"; im September 2011 dann eine Liste der 125 unmittelbar an die Trinkwasserleitung angeschlossenen Städtischen Brunnen, das heißt, ohne eine dazwischen geschaltete Umwälzpumpe. Dafür wählte das Baureferat jetzt die neue Bezeichnung "Frischwasserbrunnen".
Das [[Baureferat]] der Landeshauptstadt München  veröffentlichte [[2005]] als Herausgeber eine unvollständige Liste mit 74 "Trinkwasserbrunnen". Im Mai [[2011]] kam die Liste der insgesamt 185 "Städtische(n) Brunnen"; im September 2011 dann eine Liste der 125 unmittelbar an die Trinkwasserleitung angeschlossenen Städtischen Brunnen, das heißt, ohne eine dazwischen geschaltete Umwälzpumpe. Dafür wählte das Baureferat jetzt die neue Bezeichnung "Frischwasserbrunnen".


 
== A - Z ==
==A - Z ==
[[Bild:Hubujxek_b.jpg|thumb|Fischweib-Grottenbrunnen (Philipp Widmer, 1908 )]]
[[Bild:Hubujxek_b.jpg|thumb|Fischweib-Grottenbrunnen (Philipp Widmer, 1908 )]]
 
<div class="toc" style="margin:auto; text-align:center;"><div>Buchstaben: [[#A|A]] [[#B|B]] [[#C|C]] [[#D|D]] [[#E|E]] [[#F|F]] [[#G|G]] [[#H|H]] [[#I|I]] [[#J|J]] [[#K|K]] [[#L|L]] [[#M|M]] [[#N|N]] [[#O|O]] [[#P|P]] [[#Q|Q]] [[#R|R]] [[#S|S]] [[#T|T]] [[#U|U]] [[#V|V]] [[#W|W]] [[#X|X]] [[#Y|Y]] [[#Z|Z]]</div></div>
{{TOC}}


===A===
===A===
Zeile 247: Zeile 251:
* [[Kindlbrunnen mit Hund]], [[Habsburgerplatz]], auf der Seite der [[Friedrichstraße]], Anton Hiller, 1929
* [[Kindlbrunnen mit Hund]], [[Habsburgerplatz]], auf der Seite der [[Friedrichstraße]], Anton Hiller, 1929
* [[Konrad-Dreher-Brunnen]], 1994, [[Künstlerhaus]].
* [[Konrad-Dreher-Brunnen]], 1994, [[Künstlerhaus]].
* [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]] (1961, [[Bernhard Bleeker]])
* [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]] (1961, [[Bernhard Bleeker]] - [[Bild_Rupprechtbrunnen|Detailbild]])
* Schmied von Kochel-Brunnen siehe unter [[Schmied von Kochel]]
* Schmied von '''K'''ochel-Brunnen siehe unter [[Schmied von Kochel]]
 


===L===
===L===
Zeile 319: Zeile 322:
* [[Roider-Jackl-Brunnen]], 1977
* [[Roider-Jackl-Brunnen]], 1977
* Zwei Römische Brunnen verbinden den [[Geschwister-Scholl-Platz|Geschwister-Scholl-]] und den [[Professor-Huber-Platz]] siehe unter [[Brunnen an der Universität]]
* Zwei Römische Brunnen verbinden den [[Geschwister-Scholl-Platz|Geschwister-Scholl-]] und den [[Professor-Huber-Platz]] siehe unter [[Brunnen an der Universität]]
* [[Kronprinz-Rupprecht-Brunnen]], [[Marstallplatz]]


===S===
===S===
Zeile 376: Zeile 380:
===Y===
===Y===
* Ying-Yang-Brunnen im [[Tucherpark]] von Otto Wesendonck
* Ying-Yang-Brunnen im [[Tucherpark]] von Otto Wesendonck
::Die Gebäude am Tucherpark nahe des Brunnens wurden verkauft und stehen derzeit leer. Auch der Brunnen ist seit Monaten trocken. Es ist ungewiss, ob und wann der Brunnen wieder laufen wird. (Sobald es Neuigkeiten bezüglich der Anlage gibt, schreibe ich diese hier nieder. Es wird aber frühestens im ersten Quartal 2021 etwas passieren.)


===Z===
===Z===
Zeile 417: Zeile 420:
* Stadtwerke München: ''Hundert Jahre Münchner Wasserversorgung'' 1883-1993, Wasserwerke, München, 1983
* Stadtwerke München: ''Hundert Jahre Münchner Wasserversorgung'' 1883-1993, Wasserwerke, München, 1983
* Aubeck: ''Münchens bedeutsamste Brunnen.'' BOD, Aubeck München 2018. (701 Seiten)
* Aubeck: ''Münchens bedeutsamste Brunnen.'' BOD, Aubeck München 2018. (701 Seiten)
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Brunnen|* ]]
[[Kategorie:Brunnen| ]]
4

Bearbeitungen