Müncher Theaterzensur-Beirat: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Wedekind-Gedichte zum Münchner Theaterzensurbeirat: +Abschnittsumbruch, um die Einzelnachweise darunter zu platzieren
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎Wedekind-Gedichte zum Münchner Theaterzensurbeirat: +Abschnittsumbruch, um die Einzelnachweise darunter zu platzieren)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
|Halbe
|Halbe
|{{WL2|Max Halbe}}
|{{WL2|Max Halbe}}
|Austritt: Das Verbot von Schloss Wetterstein am 30. Oktober 1911 und Oaha am 16. Nomvember 1911 sowie die Ablehnung des Kammersängers durch die Intendanz des Hoftheaters haben Wedekind, der sich durch in seinem dramatischen Schaffen zunehmend durch die Zensur eingeschränkt sah zu drei Fragen an die Öffentlichkeit veranlaßt, in denen er um Aufklärung bat: ''Wer'', ''Was'' und ''Warum''  gegen ihn hatte. Am 1. Dezember 1911 sandte Max Halbe an den Polizeipräsidenten von der Heydte: Der kgl. Polizeidir. beehre ich mir, mitzuteilen, dass ich mich von heute nicht mehr als Mitglied des Zensurbeirates zu betrachten bitte, da mir eine weitere Mitwirkung an dieser Institution in Anbetracht der verschärften prinzipiellen Gegensätze nicht mehr ersprießlich erscheint. Ganz ergebenst Dr. Max Halbe.
|Austritt: Das Verbot von Schloss Wetterstein am 30. Oktober 1911 und Oaha am 16. Nomvember 1911 sowie die Ablehnung des Kammersängers durch die Intendanz des Hoftheaters haben Wedekind, der sich durch in seinem dramatischen Schaffen zunehmend durch die Zensur eingeschränkt sah zu drei Fragen an die Öffentlichkeit veranlaßt, in denen er um Aufklärung bat: ''Wer'', ''Was'' und ''Warum''  gegen ihn hatte. Am 1. Dezember 1911 sandte Max Halbe an den Polizeipräsidenten von der Heydte: ''Der kgl. Polizeidir. beehre ich mir, mitzuteilen, dass ich mich von heute nicht mehr als Mitglied des Zensurbeirates zu betrachten bitte, da mir eine weitere Mitwirkung an dieser Institution in Anbetracht der verschärften prinzipiellen Gegensätze nicht mehr ersprießlich erscheint. Ganz ergebenst Dr. Max Halbe''.


Der Brief wurde in fast allen größeren Zeitungen Münchens und des Deutschen Reichs veröffentlicht. In den Kommentaren zu dieser Austrittserklärung kam meist die Hoffnung zum Ausdruck, dass andere Mitglieder dem Beispiel M. Halbes folgen mögen.
Der Brief wurde in fast allen größeren Zeitungen Münchens und des Deutschen Reichs veröffentlicht. In den Kommentaren zu dieser Austrittserklärung kam meist die Hoffnung zum Ausdruck, dass andere Mitglieder dem Beispiel Max Halbes folgen mögen.


|-
|-
Zeile 197: Zeile 197:


== Entscheidungen des Münchner Theaterzensur-Beirates ==
== Entscheidungen des Münchner Theaterzensur-Beirates ==
Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des  Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918.
Die '''Entscheidungen des Müncher Theaterzensur-Beirats''' dokumentieren einen Aspekt des  Münchner Theaterlebens von 1908 bis 1918<ref>Michael Meyer, Theaterzensur in München, 1900–1918, Komm.-Verl. Uni-Dr., 1982 - 370 S., [https://books.google.de/books?id=SHg3AAAAIAAJ&q=Kasp.+Kammerspiele&dq=Kasp.+Kammerspiele&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwii4tiH25_jAhVGyaQKHfTyAGIQ6AEILTAB S. 322] f.f.</ref>.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 209: Zeile 209:
!|Bearbeiter
!|Bearbeiter
!|Beraten am
!|Beraten am
!|Entscheidung
!|Entschieden am
!|Entschieden am


Zeile 412: Zeile 413:
|Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909
|Halbe, Ruederer, Kraepelin, Kerschensteiner, Gruber 1.6.1909, 19.7.1909,27.7.1909, 16.8.1909, 15.9.1909, 2.10.1909
|
|
|Kein Ergebniss 6 mal im Umlauf
|Kein Ergebnis 6 mal im Umlauf
|
|


Zeile 647: Zeile 648:
|Vor dem Frauengefängniss
|Vor dem Frauengefängniss
|Lustspiel
|Lustspiel
|nach Moupassant, Friedmann und Lunzer
|nach Maupassant, Friedmann und Lunzer
|Lustspielhaus
|Lustspielhaus
|13. Februar 1911
|13. Februar 1911
Zeile 772: Zeile 773:
|Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt)
|Gleichen, Savits, Voll (-), Crusius, Sulger (-), Crusius, Kraepelin (unbestimmt)
|2. November 1911
|2. November 1911
|ohne Ergebniss auf der Sitzung vom 4.3.1912 wird eine Freigabe mit Strichen beschlossen: Schnorr, Stadler,  Graßmann, Ruederer, Hofmiller, Müller, Nicklas, Gleichen, Gruber, Muncker
|ohne Ergebnis auf der Sitzung vom 4.3.1912 wird eine Freigabe mit Strichen beschlossen: Schnorr, Stadler,  Graßmann, Ruederer, Hofmiller, Müller, Nicklas, Gleichen, Gruber, Muncker
|
|


|-
|-
|1911_15
|1911_15
|Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht,Gewordene. Eine Geschichte ans der Niederung. Als vor Monaten das Münchner Lustspielhaus die Ein, studierung „wagte", kam das polizeiliche Verbot. Man schwieg mit Unrecht,,, Denn wie das Drama „Trastevere" zu beurteilen wäre, (das vor kurzem im Verlag von Richard Etzold in München erschien), mögen ... Georg Hecht, „Trastevere" 179.
|Trastevere, (Die Verschollenen) „Trastevere". Verschollene, Gewesene vielleicht, oder Nicht Gewordene. Eine Geschichte ans der Niederung. Als vor Monaten das Münchner Lustspielhaus die Einstudierung „wagte“, kam das polizeiliche Verbot. Man schwieg mit Unrecht... Denn wie das Drama „Trastevere" zu beurteilen wäre, (das vor kurzem im Verlag von Richard Etzold in München erschien), mögen ... Georg Hecht, „Trastevere" 179.
|Trauerspiel
|Trauerspiel
|S. Flesch
|S. Flesch
Zeile 796: Zeile 797:
|Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer
|Basil, Arnold, Schnorr, Graßmann, Hofmiller, Ruederer
|28. November 1911
|28. November 1911
|Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf veranlassung der Regierung von Obberbayern Anhörung des Zensurbeirates Beschwerde abgewiesen vom Reg. v. Obb.  
|Verbot vom 14.1.1911 am 30.10.1911 erneuert, auf Veranlassung der Regierung von Oberbayern Anhörung des Zensurbeirates Beschwerde abgewiesen vom Reg. v. Obb.  
|31. Januar 1911
|31. Januar 1911


Zeile 868: Zeile 869:
|Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi
|Gruber, Mann, Munkcer, Nicklas, Stadler, Possart, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, (12.April 1912) Arnold, Basil Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Moulin, Heldebrand, Kerschensteiner, Müller Weigand, Mensi
|1. Mai 1912
|1. Mai 1912
|Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für  ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi,  Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von literariser Bedeutung, 2. Intime Familienverhältnisse in verlogener und ungehöriger Weise dargestellt.Die Komödie von Dörmann und Fuchs "Die heilige Sache" wollte er nicht freigeben, weil das Schlüsselstück über das Bayreuther Haus Wagner in difamierender und verfälschender Weise noch lebende Personen diskreditiere.
|Verbot am 21.April 1912, in der Sitzung des Zensurbeirats vom 12. Juni 1912 stimmen für  ein Verbot: Arnoldk Crusius, Graßmann, Gruber, Mensi,  Kraepelin, Muncker Nicklas, Savits, Ruederer, Stadler Sulger, Weigand 1. keine Sache von literarischer Bedeutung, 2. Intime Familienverhältnisse in verlogener und ungehöriger Weise dargestellt. Die Komödie von Dörmann und Fuchs "Die heilige Sache" wollte er nicht freigeben, weil das Schlüsselstück über das Bayreuther Haus Wagner in diffamierender und verfälschender Weise noch lebende Personen diskreditiere.
|21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref>
|21. April 1912<ref>Felix Dörmann und Hans Fuchs, [https://books.google.de/books?id=JLhbAAAAMAAJ&q=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&dq=%22Die+Heilige+Sache%22%09Kom%C3%B6die%09++D%C3%B6rmann+++Fuchs&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj979SDu5rjAhVpz6YKHfq0CGcQ6AEIKDAA Die Heilige Sache]</ref>


Zeile 892: Zeile 893:
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Stadler, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Weigand, Mensi, Arnold, Basil, Hofmiller, Graßmann, Ruederere, Schnorr, Crusius, Gleiche, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll
|27. April 1912
|27. April 1912
|genehmigt am 8. Juli 1912, in der Stiung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe: Muncker, Nicklas, Stadler, Weigand, Graßmann, Ruederer, Crusius, Savits, Krapelin, Sulger, für Verbot: Mensi, Gruber, Arnold
|genehmigt am 8. Juli 1912, in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe: Muncker, Nicklas, Stadler, Weigand, Graßmann, Ruederer, Crusius, Savits, Krapelin, Sulger, für Verbot: Mensi, Gruber, Arnold
|8. Juli 1912
|8. Juli 1912


Zeile 899: Zeile 900:
|Circe
|Circe
|
|
| von Pedro Calderón de la Barca Berarbeitung von  Georg Fuchs
| von Pedro Calderón de la Barca Bearbeitung von  Georg Fuchs
|Küth. Münchner Künstlertheater
|Küth. Münchner Künstlertheater
|
|
Zeile 916: Zeile 917:
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi
|Gruber, Mann, Muncker, Nicklas, Baasil, Possart, Stadler, Arnold, Hofmiller, Graßmann, Ruederer, Schnorr, Crusius, Gleichen, Kraepelin, Savits, Sulger, Voll, Moulin, Hildebrand, Kerschensteiner, Müller, Wiegand, Mensi
|
|
|genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche bezügl anstößiger Stellen (Inzest) 2. Dezentes Spiel und dezente Kostüme. 3. Ernste Wiedergabe.
|genehmigt am 25. Juni 1912; in der Sitzung des Zensurbeirates vom 21. April 1912 stimmten für die Freigabe; Crusius, Krapelin, Muncker, Savits, Nicklas, Ruederer, Stadler, Sulger, Weigand,; für ein Verbot: Arnold, Graßmann, Grubern, Mensi: genehmigt unter den Bedingungen: 1. Striche bezüglich anstößiger Stellen (Inzest) 2. Dezentes Spiel und dezente Kostüme. 3. Ernste Wiedergabe.
|25. Juni 1912
|25. Juni 1912


Zeile 1.288: Zeile 1.289:
|Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold
|Gruber, Nicklas, Muncker, Müller, Sulger, Voll, Hofmiller, Moulin, Kraepelin, Schnorr, Graßmann, Possart, Stadler, Weigand Savits, Ruederer, Crusius, Hildebrand, Kerschensteiner, Gleichen, Arnold
|
|
|Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der Italienische Botschafter in Berlin protestiert, weil das Schauspiel diffamierende Äußerungen über die italienische Polizei enthielt».
|Es war dort das Schauspiel "Der Rastaquär" (von Gorsleben) aufgeführt worden. Dagegen hatte der italienische Botschafter in Berlin protestiert, weil das Schauspiel diffamierende Äußerungen über die italienische Polizei enthielt».
|
|


Zeile 1.300: Zeile 1.301:
|Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker
|Moulin, Weigand, Hildebrand, Gruber, Hofmiller, Nicklas, Mensi, Graßmann, Muncker
|
|
|Verbot Entscheiung auf Kriegsdauer
|Verbot Entscheidung auf Kriegsdauer
|
|


Zeile 1.519: Zeile 1.520:
|
|
|}
|}
<ref>Michael Meyer, Theaterzensur in München, 1900–1918, Komm.-Verl. Uni-Dr., 1982 - 370 S., [https://books.google.de/books?id=SHg3AAAAIAAJ&q=Kasp.+Kammerspiele&dq=Kasp.+Kammerspiele&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwii4tiH25_jAhVGyaQKHfTyAGIQ6AEILTAB S. 322] f.f.</ref>


== Siehe auch ==
== Wedekind-Gedichte zum Münchner Theaterzensurbeirat ==
* [[Wedekind-Gedicht Münchner Theaterzensurbeirat]]
 
[[Frank Wedekind]] (1864—1918) war ein Münchner Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Er gehörte zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche und war wie viele Zeitgenossen ein Opfer der Zensurbehörde in München. Seine Erlebnisse verarbeitete er unter anderem in zwei Gedichten zum Beirat selbst und zu dessen Gründer Julius Freiherr von der Heydte:
 
<div style="float:left">
{| class="wikitable"
|+ Zensurbeirat
|-
|<poem>
Die Zensur wählt einen Beirat,
Under Beirat rät genau,
Wie in einer Musterheirat
Die normale Ehefrau.
 
Dreimal "Ja" auf alle Fragen,
Wie der Zensor sie bespricht.
"Nein" dar nur der Zensor sagen,
Sollte je ein Rat sich lohnen,
 
Weil ihr Leid die Menschheit klagt,
Dann, um sein Gehirn zu schonen,
wird der Beirat nicht gefragt.
Und zu solchen Narrenpossen,
 
Aller Menschenwürde bar,
Bieten heut sich unverdrossen
Lauter Ehrenmänner dar.
</poem>
|}
</div>
<div style="float:left; padding-left:2em">
{| class="wikitable"
|+ Herr von der Heydte - Zur Gitarre gesungen
|-
|<poem>
Vor dem Münchner Zensor
Herrn von der Heydte,
Macht nun auch Lessing
Moralisch Pleite.
 
Jüngst ward durch einen
Grausam roten
Zensurstrich Minna
Von Barnhelm verboten.
 
Denn alles, um das sich
Dies Schandstück dreht,
Ist heillose, freche
Perversität.
 
Die Minna, längst ahnt es
Der Zensor schon
Ist eine verkappte
Mannsperson.
 
Und in Tellheim witterte
Er schon immer
Ein schamlos verkleidetes
Frauenzimmer.
 
Damit sich der Zensor
Nun kann überzeugen,
Daß ihnen das richtige
Geschlecht zu eigen,
 
Ward von beiden um
Die Erlaubnis gebeten,
In ihren Rollen
Nackt aufzutreten.
 
Ja, sie wollten des kurzsichtigen
Zensors wegen
Sogar ein kleines
Tänzchen einlegen.
 
Herr von der Heydte
Rast und tobt,
Und beim heiligen Ignatius
Hat er gelobt:
 
Eher tilg' er die
Literatur von der Erde,
Als daß Minna von Barnhelm
Nackt getanzt werde.
 
Dies Schandstück, in dem
Die Verliebten verkehren
Mit gänzlich vertauschten
Geschlechtscharakteren.
 
Wofür läßt sich
Von der Heydte bezahlen?
Für den Weltrekord
In Kulturskandalen!
 
Verendet an ihm
Auch München, die Kunststadt,
Berlin lacht heiter:
Schadet det uns wat?
</poem>
|}
</div>
<br clear="all" />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
2.296

Bearbeitungen