Karl II.: Unterschied zwischen den Versionen

2.740 Bytes hinzugefügt ,  30. Dezember 2017
Zeile 35: Zeile 35:


== Bilder vom ihm ==
== Bilder vom ihm ==
* Kindlicher Kurfürst Carl Theodor, hängt im Schloss Mannheim:  
* Kindlicher Kurfürst Carl Theodor, hängt im Schloss Mannheim: als acht Jahre alter Bub. Maler unbekannt (könnte der damalige Mannheimer Hofmaler Jan Philips van der Schlichten gewesen sein. Das Bildnis stammt aus Privatbesitz, gehörte einst zum Inventar des Palais Bretzenheim in MA. RNZ 16.12.2017)<!--
 
Zu einem sensationellen Schnäppchenpreis habe man es ergattert, so der Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, Michael Hörrmann. Und nun erstrahlt das Gemälde, vor dem er im Trabantensaal des Mannheimer Schlossmuseums steht, nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten obendrein noch in neuem Glanz. Der kleine Junge mit den Pausbacken und in gar herrschaftlicher Pose dürfte in Zukunft so manche Besucher des Barockschlosses, wo er nun zu sehen ist, erfreuen. Wer da so prächtig porträtiert wurde, weiß man auch: Kurfürst Carl Theodor als Bub. Acht Jahre alt ist er auf dem Gemälde.
 
Das Bildnis stammt aus Privatbesitz, gehörte einst zum Inventar des Palais Bretzenheim. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg konnten es Anfang des Jahres erwerben. "Wer den Jungen gemalt hat, ist aber noch nicht ganz geklärt", sagt Uta Coburger, die für Mannheim zuständige Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten. Denn signiert ist das Kinderbildnis nicht. Einiges deute darauf hin, dass es der damalige Mannheimer Hofmaler Jan Philips van der Schlichten gewesen sein könnte, der den kleinen zukünftigen Herrscher auf die Leinwand gebracht hatte. Doch Coburger ist noch nicht ganz überzeugt: "Es fehlt die für van Schlichten typische Brillanz", erklärt sie.
 
Aber die Geschichte, die hinter dem Bildnis steckt, kennt Coburger recht gut. "Mit großer Wahrscheinlichkeit gab Carl Phillipp zu seiner Zeit als Kurfürst zusammen mit den Porträtbildern im Rittersaal auch das Porträt von Carl Theodor in Auftrag." Das dürfte so um das Jahr 1730 gewesen sein. Dabei war Carl Theodor eine Herrscherposition von vornherein eigentlich nicht angedacht, so Coburger weiter. Er war nämlich nur Zweitgeborener einer Nebenlinie von Pfalz-Sulzbach. Da Carl Philipp - aus der Linie Pfalz-Neuburg - jedoch auf keine männlichen Erben zurückgreifen konnte, um einen Thronfolger zu benennen, verlobte er in weiser Voraussicht seine Enkelin Elisabeth Auguste mit Carl Theodor. Nach dem Tod seines Vaters holte Vormund Carl Philipp den Jungen nach Mannheim. Seine vorbestimmte Rolle sehe man dem Gemälde an, sagt die Konservatorin: die herrschaftliche Architektur im Hintergrund, der Helm mit den Verzierungen, die einer Krone gleichen, das rote Samttuch. Alles Attribute, die nur Fürsten vorbehalten seien. "Auch das Gewand - ein Fantasiekostüm, das dem eines römischen Feldherrn ähnelt - war damals für mächtige Leute üblich", erklärt Coburger.
-->
* Erwachsener Kurfürst Carl II:
* Erwachsener Kurfürst Carl II:
* Altgewordener Herrscher:
* Altgewordener Herrscher:
21.126

Bearbeitungen