Johann-Clanze-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

(+verlauf)
Zeile 42: Zeile 42:


== Straßenverlauf ==
== Straßenverlauf ==
Bauzeitlich begann die Straße an der alten [[Plinganserstraße]] und führte bis zur [[Passauerstraße]]. Ab 1900 wird die Straße bis zur alten Forstenrieder Straße, Ecke Waldfriedhofstraße verlängert. Erst im Jahr 1956 bis 1957 wird die vormals nur knapp 5 m breite Straße ab der Passauer Straße bis zur alten Forstenrieder Straße auf 22 m verbreitert. Gleichzeitig wurde 1961 die vormals nur eingleisige Bahntrasse erweitert. In den Jahren der Verlegung der alten Plinganserstraße wird die Bahnüberführung aufgegeben. Die direkte Anbindung zur alten Plinganserstraße entfiel. Die Straße jenseits der Bahnanlage erhielt im Jahr 1964 den Namen [[Sylvensteinstraße]]. Das kurze Teilstück zur [[Marbachstraße]] blieb in ihrer Breite unverändert, und ist seither Start-, und Endpunkt der Straße.
Bauzeitlich begann die Straße an der alten [[Plinganserstraße]] und führte bis zur [[Passauerstraße]]. Ab 1900 wird die Straße bis zur alten Forstenrieder Straße, Ecke Waldfriedhofstraße verlängert. Erst im Jahr 1956 bis 1957<ref>Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München - Die Stadt im Jubiläumsjahr 1958.'' S.63 Straßenbauten, Johann-Clanze-Straße</ref> wird die vormals nur knapp 5 m breite Straße ab der Passauer Straße bis zur alten Forstenrieder Straße auf 22 m verbreitert. Gleichzeitig wurde 1961 <ref>Korhammer, Franzke, Rudolph, Lisson: ''Drehscheibe des Südens - Eisenbahnknoten München.''</ref> die vormals nur eingleisige Bahntrasse erweitert. In den Jahren der Verlegung der alten Plinganserstraße wird die Bahnüberführung aufgegeben. Die direkte Anbindung zur alten Plinganserstraße entfiel. Die Straße jenseits der Bahnanlage erhielt im Jahr 1964 den Namen [[Sylvensteinstraße]]. Das kurze Teilstück zur [[Marbachstraße]] blieb in ihrer Breite unverändert, und ist seither Start-, und Endpunkt der Straße.


== Gebäude ==
== Gebäude ==
26.329

Bearbeitungen