Dom-Pedro-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
[[Bild:GS_am_Dom-Pedro-Platz.jpg|thumb|[[Grundschule_am_Dom-Pedro-Platz|Grundschule]] am Dom-Pedro-Platz ]]
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältestem Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, einer portugiesischenKolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Münchnerin [[Amalie von Leuchtenberg]]. Die endgültige Abschaffung der Leibeigenschaft in Brasilien folgte erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom-Pedro II.
Der '''Dom-Pedro-Platz''' in [[München]] wurde [[1900]] nach dem ältesten Sohn des früheren portugiesischen Königs benannt. Der setzte sich im Jahr [[1822]] in Rio, damals einer portugiesischen Kolonie, an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien,'' Dom Pedro I., ausrufen. Er heiratete im Jahr [[1829]] in zweiter Ehe die Amélie von Leuchtenberg, eine Enkelin des bayerischen Königs [[Maximilian I.]] Dom Pedro I. machte sich in Brasilien um die Abschaffung der Sklaverei verdient, die jedoch erst 1888 während der Regierungszeit des Nachfolgers Dom Pedro II. durchgesetzt wurde<ref>Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lei_do_Ventre_Livre Lei do Ventre Livre]</ref>.


Zunächst gab es am Platz nur eine Schule (1899-1900 von [[Hans Grässel]], Plan und Bauleitung, Bild), das [[Waisenhaus]] und die [[Christuskirche]]. Die evangelische Christuskirche  wurde 1899/1900 nach Plänen des Architekten [[Erich Göbel]] in neugotischem Stil errichtet. Das [[Haus-Heilig-Geist-Altersheim|Altersheim]] von Hans Grässel folgte zwischen 1904 und [[1907]].  
Zunächst gab es am Platz nur eine Schule (1899-1900 von [[Hans Grässel]], Plan und Bauleitung, Bild), das [[Waisenhaus]] und die [[Christuskirche]]. Die evangelische Christuskirche  wurde 1899/1900 nach Plänen des Architekten Erich Göbel in neugotischem Stil errichtet. Das [[Haus-Heilig-Geist-Altersheim|Altersheim]] von Hans Grässel folgte zwischen 1904 und [[1907]].  
 
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 2 || [[Grundschule am Dom-Pedro-Platz]] || <ref>Grundschule am Dom-Pedro-Platz: [https://dom-pedro.musin.de/ Internetauftritt]</ref>
|-
| 4 || Christuskirche || <ref>Christuskirche: [http://www.christuskirche-muenchen.de Internetauftritt]</ref>
|-
| 6 || [[Haus Heilig Geist]] || Seniorenheim des [[München-Stift]]s
|}


==Literatur==
==Literatur==
Ausführliche Artikel zum Kaiser Dom-Pedro und zur Dom-Pedro-Schule kann man in den Heften Nr. 4, Sommer 2000 und Nr. 5, Winter 2000, der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]] lesen.
* Lothar Meilinger: ''Das Münchener Waisenhaus.'' Seyfried, München. 1906
* Grässel: ''Heilig-Geist-Spital.'' München 1910.
* Zauner: ''München in Kunst u. Geschichte.'' Lindauerische, München 1914. (Schulhaus, Waisenhaus, Heiliggeist-Spital, Kirche)
* Stahleder: ''Gern.'' Volk-Verlag, München 2010. ISBN 978-3937200-76-7
* Schröther: ''Von der Aiblingerstraße bis Zum Künstlerhof.'' Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010. ISBN 978-3-931231-21-7
* Schröther: ''... daß in ganz Bayern kein schönerer Schulweg zu finden ist!.'' Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2006. ISBN 978-3-931231-17-8
* Stahleder: ''Kirche in der Vorstadt.'' Buchendorfer, München 2001. ISBN 3-934036-44-9
* Ausführliche Artikel zum Kaiser Dom-Pedro und zur Dom-Pedro-Schule kann man in den Heften Nr. 4, Sommer 2000 und Nr. 5, Winter 2000, der [[Geschichtswerkstatt Neuhausen]] lesen.
 
==Lage==
{{Lage|nord=48.160162568092346|ost=11.53363287448883}}


==Weblinks ==
==Weblinks ==
* http://www.waisenhaus.muc.kobis.de Waisenhaus  
* http://www.waisenhaus.muc.kobis.de Waisenhaus  
* http://www.freunde-der-waisenkinder.de   
* http://www.freunde-der-waisenkinder.de   
* http://www.christuskirche-muenchen.de Evang. Christuskirche
* http://www.dom-pedro.musin.de Homepage der Grundschule am Dom-Pedro-Platz


==Lage==
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
{{Wikipedia-Artikel}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Dom-Pedro-Platz| ]]
[[Kategorie:Neuhausen-Nymphenburg]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
23.748

Bearbeitungen