Bayerisches Nationalmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Dann eben doppelt. Damit du auch etwas Recht behältst. Museumsangaben nicht von URL trennen. Meine Güte.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 063.jpg|thumb|400px|Nationalmuseum (um 1900)]]
Am 29. September [[1900]] wurde das '''Nationalmuseum''' in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten [[wikipedia:de:Gabriel von Seidl|Gabriel von Seidl]] entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' Museum (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche Museum) in München.  
Am 29. September [[1900]] wurde das '''Nationalmuseum''' in der [[Prinzregentenstraße]] eröffnet. Das Gebäude wurde vom Architekten {{WL2|Gabriel von Seidl}} entworfen. Es war damals das erste ''öffentliche'' Museum (also nicht nur für Fachpublikum zugängliche Museum) in München.  


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 12: Zeile 12:
E-Mail: bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de
E-Mail: bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de


*Homepage: [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/ www.bayerisches-nationalmuseum.de]


== Gebäude ==
== Gebäude ==
 
Das Bauwerk im Stil des {{WL2|Historismus}} weltweit erste Bauwerk, dass einem öffentlichen {{WL2|Kunstgewerbe}}-Museum gewidmet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter einer Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen war wahrscheinlich gewollt.
Wer vor diesem Bauwerk im Stil des {{WL2|Historismus}} steht, fragt sich: Kirche oder nicht? Schloss oder was?
 
 
Es ist das erste Bauwerk (weltweit!), das einem öffentlichen {{WL2|Kunstgewerbe}}-Museum gewidmet wurde. Die Bauteile erscheinen heute wie aus einem Baukasten hinter einer Umfassungsmauer aus Flusskieseln zusammengestellt. Leider existiert die ursprüngliche Anlage der Terrassen nicht mehr, die den Zugang einst sicher noch exotischer gestaltet hatten. Im Hauptbau setzt sich dieses Aufeinandertürmen mit dem Zentralturm fort. Der Vergleich mit den Kirchtürmen war wahrscheinlich gewollt.
<!-- Lücke -->
<!-- Lücke -->


Zeile 41: Zeile 36:
* [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]
* [[Ludwig Michael von Schwanthaler|Ludwig Schwanthaler]]


Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München (Sandtner 1580 und das große von Johann Baptist Seitz, ca. 1850), werden gezeigt (weiter [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/d/d.htm Straubing], Landshut, Ingolstadt, Burghausen).  
Historische '''[[Stadtmodell]]e''', allen voran zwei von München (Sandtner 1580 und das große von Johann Baptist Seitz, ca. 1850), werden gezeigt (weiter Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen).  


Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Wer es mag: die Phantasie-Nationaltrachten von König Otto von Griechenland, Sohn Ludwigs I. von Bayern, und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die '''Textil-Sammlung''' beinhaltet auch repräsentative Objekte aus bayerischem Adelsbesitz, bürgerliche Gewänder und Originaltrachten sowie eine Schuh- und Fächersammlung. Beachtlich auch die im abgedunkelten Raum ausgestellten Gewänder aus der Lauinger Fürstengruft aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. Wer es mag: die Phantasie-Nationaltrachten von König Otto von Griechenland, Sohn Ludwigs I. von Bayern, und seiner Gemahlin Amalie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Zeile 48: Zeile 43:


=== Obergeschoss===
=== Obergeschoss===
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/d/d.htm Majolika und andere Keramik], Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}n und Glasmalereien. Neuere (Jugendstil-)Schmuckstücke u. a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden.  
Im Obergeschoss befinden sich Fachsammlungen wie Majolika und andere Keramik, Porzellan, Elfenbeinschnitzereien, Gold- und Silberarbeiten, Textilien, viele {{WL2|Intarsie}}n und Glasmalereien. Neuere (Jugendstil-)Schmuckstücke u. a. von L. {{WL2|Gaillard}}, {{WL2|René Lalique}}, Lucas von Cranach. Auch eine prachtvoll mit Silber eingedeckte Festtafel der ''Hofhaltung des {{WL2|Hochstift Hildesheim|Hildesheimer Fürstbischofs}}'' kann umrundet werden.  


Ebenfalls vertreten sind Musikinstrumente, [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/d/d.htm Uhren, Mechanische Planetarien], {{WL2|Pochspiel|Poch-}} und {{WL2|Schachspiel}}e.
Ebenfalls vertreten sind Musikinstrumente, Uhren, Mechanische Planetarien, {{WL2|Pochspiel|Poch-}} und {{WL2|Schachspiel|Schachspiele}}.


Z.B: das mechanisch bewegte Planetarium von {{WL2|George Adams junior|George Adams}}, London, um 1745, und
Z.B: das mechanisch bewegte Planetarium von {{WL2|George Adams junior|George Adams}}, London, um 1745, und eine Planetenmaschine von {{WL2|Johann Georg Neßtfell}}.
*eine Planetenmaschine von {{WL2|Johann Georg Neßtfell}}.


=== Untergeschoss ===
=== Untergeschoss ===
Zeile 61: Zeile 55:
=== Studiengebäude ===
=== Studiengebäude ===
Im Studiengebäude werden in der Sammlung Bollert über 100 Skulpturen aus Gotik und Renaissance gezeigt. Sie stammt von Justizrat Dr. [[Gerhart Bollert]] (1870-1947), die er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Süden Deutschlands sowie in Italien und den Niederlanden sammelte. Erwerb [[2004]]. Markantestes Werk ist die Anna Selbdritt des Meisters der Biberacher Sippe, von dem sich mit der Maria aus einer Krönung der Gottesmutter ein weiteres Werk des Schnitzers hier befindet.
Im Studiengebäude werden in der Sammlung Bollert über 100 Skulpturen aus Gotik und Renaissance gezeigt. Sie stammt von Justizrat Dr. [[Gerhart Bollert]] (1870-1947), die er in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Süden Deutschlands sowie in Italien und den Niederlanden sammelte. Erwerb [[2004]]. Markantestes Werk ist die Anna Selbdritt des Meisters der Biberacher Sippe, von dem sich mit der Maria aus einer Krönung der Gottesmutter ein weiteres Werk des Schnitzers hier befindet.
* ''Dazu [http://www.bayerisches-nationalmuseum.de/Win/c/c05/c05.htm Werkbeispiele aus der Sammlung]''


== Gastronomie==
== Gastronomie==
4.153

Bearbeitungen