Adlzreiterstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
("Rengeweg" war in zwei Quellen zu finden. Richtig oder zwei Fehler?)
Zeile 43: Zeile 43:
[[Datei:Adlzreiterstrasse_Muenchen_04.jpg|thumb|500px|ein straßenschild  …… (unter vielen anderen)]]
[[Datei:Adlzreiterstrasse_Muenchen_04.jpg|thumb|500px|ein straßenschild  …… (unter vielen anderen)]]
==Persönlichkeiten==  
==Persönlichkeiten==  
[[Albert Einstein]] verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die ''Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie.'' seines Onkels [[Jacob Einstein]] und seines Vaters [[Hermann Einstein|Hermann]]. Die Firma Einstein hatte noch im Jahr 1885 ihre Firma für Wasserförderung und Zentralheizungen in der Müllerstraße 3. Erst im Jahr 1886, bzw seit November 1885 offiziell, ist Johann Einstein als Hausbesitzer und Firma Elektrotechnische Fabrik, Spezialität Elektrische Beleuchtungen, des Rengerweg 14, später die Adlzreiterstraße 14, aufgelistet. In den Adressbüchern bis 1886 ist die Adlzreiterstraße noch nicht aufgeführt. [[Datei:Adlzreiterstrafelae102020.jpg|200px|Erinnerungstafel
[[Albert Einstein]] verbrachte von 1885 bis 1894 seine Jugend in der Adlzreiterstraße. Im Rückgebäude des heutigen Hauses Nr.12 stand ab 1881 die ''Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie.'' seines Onkels [[Jacob Einstein]] und seines Vaters [[Hermann Einstein|Hermann]]. Die Firma Einstein hatte noch im Jahr 1885 ihre Firma für Wasserförderung und Zentralheizungen in der Müllerstraße 3. Erst im Jahr 1886, bzw seit November 1885 offiziell, ist Johann Einstein als Hausbesitzer und Firma Elektrotechnische Fabrik, Spezialität Elektrische Beleuchtungen, des Rengerweg 14, später die Adlzreiterstraße 14, aufgelistet. In den Adressbüchern bis 1886 ist die Adlzreiterstraße noch nicht aufgeführt.
 
[[Datei:Adlzreiterstrafelae102020.jpg|200px|Erinnerungstafel
  für Albert Einstein.]]
  für Albert Einstein.]]


24.085

Bearbeitungen