Herberge

Version vom 12. Juni 2006, 13:32 Uhr von Stal (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herbergen waren bis zum 2. Weltkrieg häufig anzutreffende Bauformen. Sie waren vor allem in den heutigen Stadtteilen Haidhausen und Au zu finden. Heute noch vorhandene sehenswerte Beispiele sieht man in der Preysingstraße. Hervorzuheben sind hier der Kriechbaumhof (Haus Nr. 71) und das Üblacker-Häusl (Haus Nr. 58). Weitere Beispiele findet man An der Kreppe 1-3 und am Wiener Platz 4-6.

Das "Herbergsrecht" räumte erstmals Arbeitern die Möglichkeit ein, Wohnungseigentum auf nicht eigenem Grund zu erweben. Auch Teileigentum an einzelnen Stockwerken oder Zimmern war möglich.