Ruhmeshalle

Aus München Wiki
Version vom 2. Juni 2006, 10:04 Uhr von Stal (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bavaria mit Ruhmeshalle

Die Ruhmeshalle wurde von 1843 bis 1853 nach Plänen von Leo von Klenze erbaut. Sie sollte eine Gedenkstätte für "ausgezeichnete Bayern" werden. Der Entwurf sah einen U-förmigen Hallenbau im Dorischen Stil mit davor stehender Kolossalplastik vor. Dieser Bau wurde auf einer Geländestufe am Westrand der Teresienwiese dann auch ausgeführt. Die Halle wurde im 2. Weltkrieg schwer zerstört, auch ein Teil der in der Halle angebrachten Marmorbüsten wurde zerstört. Die Kolossalplastik der Bavaria blieb dagegen fast unversehrt.

Der Wiederaufbau der Ruhmeshalle erfolgte nach ersten Sicherungsarbeiten in den 50.er Jahren des vergangenen Jahrhunderts in den Jahren 1964 bis 1972. Derzeit sind 95 Büsten verdienter Bayern in der Halle ausgestellt.

Lage

Theresienhöhe 16