Hilfe:Duden
Der Duden ist ein Wörterbuch der deutschen Sprache (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die Rechtschreibregeln in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht Duden auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten.
Das Wörterbuch Duden
Der Dudenals Wörterbuch der deutschen Sprache (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung.
Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter. Sie sind allerdings in der Empfehlung der Schreibweisen identisch, Sofern sie im gleichen Zeitraum erschienen sind.
Nach der letzten Reform (NdR) haben eine Reihe renommierter Zeitungs- und Buchverlage beschlossen, sich in ihren Produkten Nichtachtung dieser Reform sondern verlagsinternen Regeln zu richten.
Werke
- Dudenredaktion (Hrsg.): Duden 01. Die deutsche Rechtschreibung. 25. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut (Dudenverlag), Mannheim/Wien/Zürich 2009,1.216 Seiten. ISBN 978-3-411-04015-5 (rund 135.000 Stichwörter; dazu auch die Vorlage:Weblink)
- Duden - Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage, 2016 Seiten. ISBN 978-3-411-05506-7 (Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Rund 150.000 Stichwörter und Redewendungen. Mehr als 500.000 Anwendungsbeispiele)
Literatur über den Verlag und seine Produkte
- Thomas Keiderling (Hrsg.): Zweihundert Jahre Brockhaus. Brockhaus, Leipzig / Mannheim 2005, ISBN 978-3765300844 (2 Bände)
- Ines Prodöhl: Die Politik des Wissens: Allgemeine deutsche Enzyklopädien zwischen 1928 und 1956. Oldenbourg Akademieverlag, 2010. 309 Seiten. ISBN 978-3050046617
- Wolfgang Werner Sauer: Der 'Duden'. Geschichte und Aktualität eines 'Volkswörterbuchs'. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00638-7
Weblinks
Das Thema "Duden" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Duden. |