Aktuelles Bild vom Reiherbrunnen
Hallo Fentriss, ich wollte mal die rechtliche Sache abfragen, ob hier dieses Bild:Reiherbrunnen2009.jpg überhaupt hier veröffentlicht werden darf, bist du im Besitz der Rechte? Beim alten Bild sind die Rechte sicher schon abgelaufen, aber bei einem neuen Bild solltest du entweder die Rechte besitzen, gemeinfrei sein oder sonst irgendwie die Veröffentlichung erlaubt sein. Bitte trage das doch mal nach, sonst sollte man das Bild lieber löschen. Gruß --Firemail 20:01, 25. Jul 2009 (CEST)
... Hallo Herr Firemail. Das Fotoimage Bild:Reiherbrunnen2009.jpg wurde durch den Gebrauch einer eigenen Kamera erstellt. Das Fotoimage ist frei jeglicher Rechte.
- Danke, alles klar.--Firemail 21:36, 25. Jul 2009 (CEST)
Titel ändern durch verschieben
Hallo Fentriss, Titel lassen sich durch das Verschieben des Artikels ändern. Einfach auf den Reiter "verschieben" klicken und einen neuen Titel eingeben. Viele Grüße --Max 13:20, 11. Dez 2009 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe. Grüsserle.
Säule
Hallo, wollte dir nicht in die laufende Gestaltung eingreifen. Dachte, du bist schon fertig. Habe nur Satzbau und so etwas (nach meiner Meinung) geglättet. Aber mach es ruhig rückgängig, wenn es dir nicht gefällt. Den Link auf Sckell würde ich aber jedenfalls weiter nach oben bringen. Aber heute schaue ich nicht mehr drauf. LG, sdfgh, 4.6.
Foto Preysingpalais
Hallo Fentriss, habe mir erlaubt, Dein Foto etwas zu bearbeiten. Kannst Dir es ja mal anschauen und gegebenenfalls austauschen. Gruß --mucbarney 07:21, 2. Jul 2010 (CEST)
Hallo Herr mucbarny. Das Foto ist gut geworden. Danke. Aber ich werde wohl nochmals dorthin wandern, mit Stativ, und es nochmals ablichten. Fe 19:54 2.07.2010
Rathaus
Hallo Fentriss, die Zahl 83 neben dem Steinmetzzeichen unterhalb von der Kindl-Skulptur, auf dem Sockel - deutet die auf eine Restauration hin? Hast du eine Idee oder eine Idee, wo das stehen könnte? Und gibt es irgendwo eine kunstgeschichtliche Beschreibung von der Skulptur?
Jedenfalls danke für die Koop. sdfgh, 11.10.
Rathausturm-Sockel-Münchner-Kindl
Die gesamte Aufschrift ist; Von linker Flanke des Achtecks beginnend mit der -19-, dann ein Steinmezzeichen, und dann noch die -83-. Auf einer alten Fotoansicht aus dem Jahre 1905, bzw, am 4. Dezember 1905 ist zu sehen wie der Schlussstein, der Sockel auf die Spitze des Turms gestellt wird. Damals trug er die Zahlen 1905. Zu vermuten ist nun, dass es sich hier immer um das Jahr der Aufstellung oder Erneuerung handelte. Und ja, ab 1982, "Rekonstruktion der noch Kriegsbedingt stark beschädigten Rathausturmspitze". Und im Mai 1983 stand das Münchner Kindl wieder oben auf "seinem" Sockel. (grüsse, Fentrisss 11.10.2010)