Diskussion:Prannerstraße

Aus München Wiki
Version vom 28. Februar 2025, 20:20 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „* 1855-1856; Prannerstraße 1, nachmals Promenadestraße 15, derzeit (Kardinal-Faulhaber-Straße), Ecke mit der Prannerstraße, das sogenannte ''Leblinghaus''.<ref> Harttmann, Karlinger; ''München'', Oldenbourg, München 1922. S. 94</ref> Errichtet für den Großhändler Ludwig Ignaz Lebling.<ref>G. Wenng; ''Topographischer Atlas von München 1849-1851'' Kreuz-Viertel, Plan Nummer 4. Die Hauseigentümer und Hausnummern. </ref> Im Gebäude befand sich ein…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • 1855-1856; Prannerstraße 1, nachmals Promenadestraße 15, derzeit (Kardinal-Faulhaber-Straße), Ecke mit der Prannerstraße, das sogenannte Leblinghaus.[1] Errichtet für den Großhändler Ludwig Ignaz Lebling.[2] Im Gebäude befand sich ein von einem Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert. Am Vorgängerbau, das 1854 abgetragen wurde, wurden Wandfresken abgenommen. Nachmalig im Bayerischen Nationalmuseum. Derzeitiger Standort unbekannt. Errichtet durch die Baumeisterfamilie Maurere, nach Planung Heinrich Hirschberg. Abermals ein Neubau 1882.
  1. Harttmann, Karlinger; München, Oldenbourg, München 1922. S. 94
  2. G. Wenng; Topographischer Atlas von München 1849-1851 Kreuz-Viertel, Plan Nummer 4. Die Hauseigentümer und Hausnummern.