Hilfe:Bilder

Aus München Wiki
Version vom 10. Mai 2024, 16:33 Uhr von Tkarcher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite erklärt, wie Du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel einfügst und platzierst. Was du beim Hochladen beachten musst, erfährst du unter Hilfe:Bildimport. == Grundlegendes == Um Bilder im München-Wiki einzubinden, gibst du im Quelltext des gewünschten Artikels an, dass an eine bestimmte Stelle ein bestimmtes, zuvor hochgeladenes Bild kommen soll. Das direkte Einbinden eines Bildes von einer externen Adresse (<code><nowiki>https://……“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite erklärt, wie Du Bilder, Grafiken und Karten in Artikel einfügst und platzierst. Was du beim Hochladen beachten musst, erfährst du unter Hilfe:Bildimport.

Grundlegendes

Um Bilder im München-Wiki einzubinden, gibst du im Quelltext des gewünschten Artikels an, dass an eine bestimmte Stelle ein bestimmtes, zuvor hochgeladenes Bild kommen soll. Das direkte Einbinden eines Bildes von einer externen Adresse (https://…) ist im München-Wiki nicht möglich.

Zum Einbinden musst du wissen, welchen Datei-Namen das gewünschte Bild hat. In Artikeln werden die Bilder dann üblicherweise mit dem folgenden Code eingebunden (siehe Abschnitt „Vorschaubilder (Miniatur)“):

[[Datei:Dateiname|mini|Text der Bildlegende]]

  • Der erste Parameter enthält den Namensraum Datei: und dann den Dateinamen des Bildes. Bild: anstatt Datei: ist veraltet, wird aber von der MediaWiki-Software ebenso wie die englischen Begriffe File: und Image: erkannt.
  • Der zweite Parameter legt die Darstellungsart fest (hier ein Vorschaubild). Anstatt mini geht auch miniatur bzw. thumb.
  • Im letzten Parameter steht schließlich die Bildunterschrift. Diese Bildlegende soll kurz über den Bildinhalt informieren und wird in der Regel ohne einen Punkt abgeschlossen. (→ Näheres zur Interpunktion im Abschnitt „Bildbeschreibung“).

Bei allen Parameterbezeichnungen ist die Groß- und Kleinschreibung zu beachten! Beispielsweise funktionieren Mini (statt mini) oder Rand (statt rand) nicht! Ob die deutschen oder englischen Parameterbezeichnungen verwendet werden sollen, darüber herrscht kein Konsens. Bearbeitungen an Artikeln, die ausschließlich eine Änderung der Parameterbezeichnungen zum Ziel haben, sollten u. a. wegen unnötiger Serverbelastung vermieden werden. Im schlechtesten Fall könnte eine weitere Bearbeitung folgen, die wiederum nur die Parameterbezeichnungen umstellt, ohne etwas zu verbessern.

Wie eine Bild- oder auch allgemeiner eine Dateieinbindung verhindert werden kann – beispielsweise um einfach nur einen Dateiverweis anzulegen –, ist weiter unten, im Abschnitt „Erzeugen eines Links zur Dateibeschreibungsseite“, beschrieben.

Der Medienbetrachter (Media Viewer) ist eine Darstellungsfunktion, die beim Anklicken eines Bildes auf einer Seite standardmäßig aufgerufen wird. Anschließend kann man mittels Pfeiltasten rechts/links durch alle Bilder des entsprechenden Artikels blättern. Für manche Bildarten macht dies jedoch keinen Sinn. Beispielsweise würden kleine Symbole aus dem Fließtext beim Blättern ebenfalls – als Vollbild – erscheinen. Um dies zu vermeiden und solche Bilder vom Medienbetrachter auszuschließen, wird ihnen die Klasse noviewer zugewiesen:

[[Datei:Dateiname|15px|class=noviewer]]

Vorschaubilder (Miniatur)

Alternativer Text
Kurze Bildbeschreibung

Vorschaubilder (Miniaturansichten oder englisch thumbnails) sind die am weitesten verbreitete Variante, Bilder in einem Artikel einzubinden. Dazu wird der Parameter mini (oder miniatur oder englisch thumb) zwischen Dateiname und Text der Bildbeschreibung eingefügt:

[[Datei:FrauenkircheAlst.jpg|mini|Kurze Bildbeschreibung]]

Das so erzeugte (hier am Beispiel der Feder dargestellte) Vorschaubild wird rechtsbündig ausgerichtet und vom Artikeltext umflossen. Die kurze Bildbeschreibung wird unter dem Bild innerhalb des Rahmens angezeigt. Abweichenden Formatierungsmöglichkeiten werden unten erläutert, z. B. wie Bilder nebeneinander oder ausnahmsweise links ausgerichtet werden können.

Vorschaubilder sind immer in einem Rahmen (Rahmenfarbe grau #C8CCD1 mit einem hellgrauen Hintergrund #F8F9FA) eingebunden. Soll der Rahmen vermieden werden, siehe Abschnitt dazu „Rahmenlose Einbindung (ohne Miniatur)

Ein Klick in das Bild oder auf das dort enthaltene Vergrößerungselement (rechts neben der Bildbeschreibung) führt zur Vergrößerung des Bildes.

Es ist möglich, die Größe der Vorschaubilder zu beeinflussen – eine feste Größenangabe ist im Allgemeinen aber nicht erwünscht.

Angemeldete Benutzer können die Bildgröße der Vorschaubilder in ihren Benutzereinstellungen – Reiter „Aussehen“ festlegen; für nichtangemeldete Leser erscheinen diese Bilder mit einer Bildbreite von 220 Pixeln. Da die meisten Leser der Wikipedia diese Standardgröße sehen, empfiehlt es sich für Autoren, nach dem Einbau von Bildern testweise auch einmal diese Einstellung anzuschauen, da sich das Layout unter Umständen drastisch verschieben kann.

Alternativer Text
Kurze Bildbeschreibung

Für eine bessere Barrierefreiheit ist es zudem wünschenswert, einen von der Bildbeschreibung abweichenden Alternativtext mit dem Parameter alt= wie folgt anzugeben:

[[Datei:FrauenkircheAlst.jpg|mini|alt=Alternativer Text|Kurze Bildbeschreibung]]

(genaueres im Abschnitt „Bildbeschreibung“)

Die erstellten Vorschaubilder werden bei Bildern im JPEG-Format nachgeschärft, nicht jedoch bei Bildern im PNG-Format.

Rahmenlose Einbindung (ohne Miniatur)

Kurze Bildbeschreibung, erscheint als Tooltip

Miniaturbilder schließen eine Rahmung des Bildes ein. Soll kein Rahmen dargestellt werden, so ist stattdessen der Parameter rahmenlos (oder englisch frameless) einzufügen. Dabei ist zu beachten, dass rahmenlose Bilder standardmäßig links ausgerichtet sind, so dass der zusätzliche Parameter rechts (oder right) notwendig wird, beispielsweise so:

[[Datei:FrauenkircheAlst.jpg|rahmenlos|rechts|Kurze Bildbeschreibung, erscheint als Tooltip]]

Die Bildbeschreibung wird bei rahmenlosen Bildern als Tooltip angezeigt.

Sollen rahmenlose Bilder möglichst den gleichen Raum einnehmen wie der Rahmen bei Verwendung des Parameters mini , kann die Bildgröße mit dem Parameter hochkant=1.039 angepasst werden:

[[Datei:FrauenkircheAlst.jpg|rahmenlos|rechts|hochkant=1.039|Kurze Bildbeschreibung]]