Schmederer
Cajetan war das drittgeborene Kind der Eheleute Ludwig Schmederer (1816-1882) und Elise Winckler (-1888)[1] Er war erst mit Clodilde Freiin von Toussaint *28.05.1846 †14.11.1876 (SF-03-12-01/02)[2], und dann mit Marie Neubauer verheiratet, (Kinder nicht bekannt).[3] Cajetan hatte eine Wohnung am Odeonsplatz 6 im 1. Stock. Das ist das sogenannte Bazargebäude, ab Cafe Annast bis zur Galeriestraße. (Gültig für die 1920-er Jahre)[4] Information; Die Familie Cajetan ist nicht bei Berchem und nicht bei Denk & Ziesemer gelistet.
- Die sieben Gaben des hl. Geistes. - bestehend aus:
- a. Geist der Weisheit ()Pyramide mit Sonnenbild; brennender Dornbusch)
- b. Geist des Verstandes (Salomo)
- c. Geist des Rathes (Joseph in Aegypten)
- d. Geist der Stärke (Festung; David den Löwen bezwingend)
- e. Geist der Frömmigkeit (Tobias; Flamme der Andacht)
- f. Geist der Gottesfurcht (David)
Südfriedhof Gräber
Spitzweg
- Kaufmann Simon Spitzweg, *17. Oktober 1776 – †1.12.1828 (München). Gattin Franziska *08. Oktober 1782 in München - † 07. Mai 1818 in München, geborene Schmutzer. Grab auf dem Südfriedhof nicht erhalten; Grabinschrift Franziska Dieses Leben ist nur der Keim, der auf Entwicklung wartet, und jenseits erst reift die vollendete Frucht.
Anton Auer
Beigesetzt wurde Anton Auer auf dem Alten Südfriedhof in München. Das Grabdenkmal ist nicht erhalten. Die Grabinschrift ist überliefert; Porcelain - Maler Auer; Zu früh für Aeltern, Gattin, Kinder, ward er der Erde entrückt, zu früh verlor die Zunft den vollendeten Künstler, doch lebt er hier in den Herzen der Seinen, und in Werken, die sein Pinsel geschaffen.[5] [6][7]
Kleber
- Joseph Martin Kleber, k. b. Legations-Rath von Kleber *1753 in Pfreimd; † 21. April 1816 in München. Südfriedhof, Ehemalige Grabinschrift; Vor ihm entflohen zu Gottes Sternen - Throne, Der Kinder drey, in Engels Lichtgewand, Dem Vater flechtend des Verdienstes Krone, Geleitend ihn in der Vergeltung Land; Die Gattin weilet schmerzvoll noch hienieben, Der Thränen Zoll, dem edeln Staub zu weihn, Bei den Entschlafenen, suchet sie den Frieden: Sie findet jenseits ihn, - nur im Verein.
Quellen
- ↑ F.X.F. Führer Südlicher Friedhof S.112, die Jahre 1885-1891, Grabstelle Familie Cajetan Schmederer, Todesjahr Elise und Standort SF-I-03-12-02.
- ↑ Berchem, Adeligen auf dem Südfriedhof S.70.
- ↑ in; Stammbaum der Familie Schmederer 1418 - 1913. Hier keine Kinder aufgeführt. Ehegattin 1, Ehegattin 2, und Eltern von Cajetan.
- ↑ Adressbücher 1919-1924.
- ↑ J. Schneider: Der Christliche Wandler auf dem Gottesacker zu München. Lentner, München 1823. (S.2 Inschrift 7.)
- ↑ Ehemaiges Familiengrab Auer, Alte Ablteilung, Areal 02-07-41. in Hufnagel: Berühmte Tote im Südlichen Friedhof zu München. Manz Verlag, München 1969. (S.91 Grablage Auer. Hier auch der ältere Sohn, Max Josef Auer.) (Grablage und Denkmal eingeebnet. Allerdings findet sich nun ein Grabdenkmal dort, dies muss nach 1968 wieder errichtet worden sein. Hufnagel kennt es zu seiner aktiven Zeit nicht.).
- ↑ Der ältere Sohn, in Berchem: Die adeligen Begräbnisstätten auf dem Südlichen Friedhof zu München. München, 1913. (S.2 Grab Auer, Franz von Paula, k. Ministerialrat geb. 10. 6. 1813 †18. 1. 1849.)