Schönheitengalerie

Aus München Wiki
Version vom 24. März 2018, 21:29 Uhr von Baha (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Innere südliche Pavillon von Schloss Nymphenburg beherbergte in der Entstehungszeit die Appartements der Kurfürstin. Heute hängt hier an den Wänden…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Innere südliche Pavillon von Schloss Nymphenburg beherbergte in der Entstehungszeit die Appartements der Kurfürstin. Heute hängt hier an den Wänden als bekannteste Attraktion die Schönheitengalerie des Königs Ludwig I. von Bayern.

Im Auftrag des Königs hat der Hofmaler Joseph Karl Stieler 36 „schöne“ Damen aus allen Gesellschaftsschichten Münchens porträtiert; am bekanntesten davon sind die Schuhmacherstochter Helene Sedlmayr sowie Ludwigs langjährige Geliebte, die Tänzerin Lola Montez.

Wikipedia.png
Das Thema "Schönheitengalerie" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Schönheitengalerie.