Zentralverein für Kirchenbau
Der Erzbischof Antonius von Steichele forderte 1883 wegen des Wachstums von München den Bau von drei weiteren Pfarrkirchen.
Um den Bau dieser drei Stadtpfarrkirchen
- St. Benno in der Maxvorstadt (eingeweiht 1895),
- St. Paul an der Theresienwiese (eingeweiht 1906) und
- St. Maximilian zu ermöglichen, wurde der „Zentralverein für Kirchenbau in München“, kurz Zentralkirchenbauverein genannt, gegründet, der alle drei Gotteshäuser errichten sollte.