2.041
Bearbeitungen
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
[[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der Isarinsel (ehemals Kohleninsel, heute [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]]) gelegt. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | [[1906]] wurde der Grundstein für den Museumsbau auf der Isarinsel (ehemals Kohleninsel, heute [[Museumsinsel (München)|Museumsinsel]]) gelegt. Der Neubau auf der Museumsinsel konnte [[1925]] mit zehnjähriger Verspätung eröffnet werden. Im Jahr [[1932]] wurde der Bibliotheksbau eröffnet und [[1935]] der Kongressbau. | ||
Nach der starken Zerstörung im Krieg wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen. | Nach der starken Zerstörung im Krieg wurde das Museum [[1948]] wieder eröffnet und in den folgenden Jahren mehrmals erweitert. [[1992]] wurde die [[Flugplatz Oberschleißheim|Flugwerft Schleißheim]] als Zweigmuseum auf dem ältesten erhaltenen Flugplatz Deutschlands eröffnet. Als Zweigmuseum zur Darstellung der Entwicklung der Wissenschaft und Technik in Deutschland nach 1945 wurde [[1995]] das Deutsche Museum Bonn gegründet. [[2003]] wurde die erste Halle des Verkehrszentrums des Deutschen Museums auf der [[Theresienhöhe]] (dem ehemaligen Messegelände) in München bezogen. | ||
Zeittafel zur Geschichte | Zeittafel zur Geschichte |