30.598
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Die Straße wird auf ihrer gesamten Länge von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U5}} unterquert. | Die Straße wird auf ihrer gesamten Länge von der [[U-Bahn]]-Linie {{ÖPNV|U5}} unterquert. | ||
Die Planungen im neuen Haidhausner Viertel sahen vor, daß auch ein Teilstück des Klostergartens, des klosters der Frauen zum guten Hirten mit erschloßen würden. Die Stadtverwaltung erhielt aber eine Absage, daß die nötigen Grundstücke hier nicht verkauft würden. So war bis zum finalen Spatenstich zum Bau der Belfortstraße der Verlauf auf einen nicht verwirklichten Platz zu vorgesehen. Dieser hätte den Namen ''Straßburger Platz'' erhalten. Der dazu nötige Platz hätte sich auf dem Areal der Elisabethkirche befunden. An diesem Platz hätten sich die Pariser Straße und die Elsässer Straße kreuzen sollen. Die Elsässer hätte hier im schrägen Verlauf bis zur Metzstraße geführt werden sollen. Somit wurde die bereits im Jahr 1872 benannte Straße erst im Jahr 1895 erbaut und für den Verkehr geöffnet. Nachmalig wurden erst ab 1898 die Häuser entlang der Straße errichtet. Durch die unausgereifte, nicht durchzuführende Bauplanung des Straßenzugs entstand am Ausgang der Belfortstraße ein Knick mit der hier vorbeiführenden vormals Pariser-, nachmlig Breisacher Straße. | |||
== Gebäude == | == Gebäude == |
Bearbeitungen