RE 25: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  31. Oktober 2023
K
Zeile 29: Zeile 29:
Vorgespannt werden zwischen München und Regensburg Elektroloks des Typs Siemens EuroSprinter (Baureihe 183) sowie Baureihe 182 (Taurus), zwischen Regensburg und Furth im Wald kommen Diesel-Loks der Art Siemens EuroRunner (Baureihe 223) zum Einsatz. Ab Furth im Wald bis Plzen wird eine tschechische Diesellok der Reihe 754 und von Plzen bis Praha mit einer Elektrolokomotive der Reihe 363 bespannt.
Vorgespannt werden zwischen München und Regensburg Elektroloks des Typs Siemens EuroSprinter (Baureihe 183) sowie Baureihe 182 (Taurus), zwischen Regensburg und Furth im Wald kommen Diesel-Loks der Art Siemens EuroRunner (Baureihe 223) zum Einsatz. Ab Furth im Wald bis Plzen wird eine tschechische Diesellok der Reihe 754 und von Plzen bis Praha mit einer Elektrolokomotive der Reihe 363 bespannt.


In Schwandorf wird der Zug geteilt. vier Wagen verkehren von dort aus weiter nach Praha hl. n. und die restlichen Wagen verkehren von dort aus als [[RE 2]] weiter nach Hof.
In Schwandorf wird der Zug geteilt. Vier Wagen verkehren von dort aus weiter nach Praha hl. n. und die restlichen Wagen verkehren von dort aus als [[RE 2]] weiter nach Hof.


Wegen einer erneuten Streckenausschreibung der BEG, wechselt der Betreiber zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023. Ab diesem Zeitpunkt betreibt die DB Regio Bayern die Züge des RE 2 nach Hof mit Doppelstock-Wendegarnituren und vorgespannten Loks der Baureihe 218. Die Zugteilung in Schwandorf entfällt dann damit.
Wegen einer erneuten Streckenausschreibung der BEG, wechselt der Betreiber zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023. Ab diesem Zeitpunkt betreibt die DB Regio Bayern die Züge des RE 2 nach Hof mit Doppelstock-Wendegarnituren und vorgespannten Loks der Baureihe 218. Die Zugteilung in Schwandorf entfällt dann damit.
22.210

Bearbeitungen