Schwanthalerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Schwanthalerstraße
| Name                = Schwanthalerstraße
| Alternativnamen      = Reberstraße (1808-1827), Lerchenstraße (bis 1850)
| Alternativnamen      = Reberstraße (1808–1827), Lerchenstraße (bis 1850)
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =
| BildHintergrund      =
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              =
| Plätze              =
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Hauptbahnhof]] [[Theresienwiese]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U4}} {{ÖPNV|U5}} [[Hauptbahnhof]] [[U-Bahnhof Theresienwiese|Theresienwiese]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|X30}} [[Schwanthalerhöhe]]
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|134}} {{ÖPNV|153}} [[Schwanthalerhöhe]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 599
| Rambaldi            = 599
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =
| Straßen-ID          = 04292
}}
}}
[[bild:Schwanthaler Str. östlich.JPG|thumb|Schwanthalerstraße (mittig) nach Osten gesehen ([http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Blumenstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland&sll=48.128574,11.593924&sspn=0.009195,0.019784&ie=UTF8&t=h&om=1&ll=48.13744,11.552038&spn=0.005076,0.010042&z=17 Google Maps])]]
[[bild:Schwanthaler Str. östlich.JPG|thumb|Schwanthalerstraße (mittig) nach Osten gesehen ([http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&q=Blumenstra%C3%9Fe+M%C3%BCnchen,+Deutschland&sll=48.128574,11.593924&sspn=0.009195,0.019784&ie=UTF8&t=h&om=1&ll=48.13744,11.552038&spn=0.005076,0.010042&z=17 Google Maps])]]
Zeile 47: Zeile 47:
1979 war an der Ecke Schwanthaler-/ Sonnenstraße ein Messpunkt der LMU München zum Forschungsauftrag "Stadtklima". Obwohl hier besonders starke Winde mit extremen Luftaustausch stattfinden, wurden hohe Konzentrationen an giftigen Schadstoffen gemessen. Auch die hier fest installierte Messstation stellt ständig hohe Schadstoffwerte fest. Die Abgasbelastung in der Innenstadt ist sehr hoch, weil gerade an heißen Sommertagen nur ein geringer Luftaustausch, oder bei "Inversionslage" überhaupt keiner stattfindet.
1979 war an der Ecke Schwanthaler-/ Sonnenstraße ein Messpunkt der LMU München zum Forschungsauftrag "Stadtklima". Obwohl hier besonders starke Winde mit extremen Luftaustausch stattfinden, wurden hohe Konzentrationen an giftigen Schadstoffen gemessen. Auch die hier fest installierte Messstation stellt ständig hohe Schadstoffwerte fest. Die Abgasbelastung in der Innenstadt ist sehr hoch, weil gerade an heißen Sommertagen nur ein geringer Luftaustausch, oder bei "Inversionslage" überhaupt keiner stattfindet.


[[Datei:Muesonnenschwanthstr032019c90.jpg|thumb|Schwantahlerstraße 2 bis 6, Einmündung von der Sonnenstraße. Das große Gebäude aus den 1960er-Jahren, wird bald abgerissen, und durch ein abscheulich hässliches Etwas ersetzt. Der bekannteste Mieter, der Club Harry Klein, musste im März 2022 das Gebäude bereits verlassen.]]
[[Datei:Muesonnenschwanthstr032019c90.jpg|thumb|Schwanthalerstraße 2 bis 6, Einmündung von der Sonnenstraße. Das große Gebäude aus den [[1960er]]-Jahren wird bald abgerissen, und durch ein abscheulich hässliches Etwas ersetzt. Der bekannteste Mieter, der Club Harry Klein, musste im März 2022 das Gebäude bereits verlassen.]]
[[Datei:Muesonnenstr2up6012024.jpg|thumb|Schwanthalerstraße 2 bis 6, Einmündung von der Sonnenstraße. Abbruchaarbeiten Januar 2024]]


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Zeile 54: Zeile 55:
Die Schwanthalerstraße wird ausgehend von der Sonnenstraße von folgenden Straßen gekreuzt oder es kann entsprechend der jeweiligen Abbiegevorschriften zu ihnen abgebogen werden. Das sind die [[Schillerstraße]], [[Goethestraße]], [[Paul-Heyse-Straße]], [[St.-Pauls-Straße]], [[Hermann-Lingg-Straße]], [[Schießstättstraße]], [[Holzapfelstraße]], [[Parkstraße]], [[Ligsalzstraße]]. Sie wird an der Ganghoferstraße abgeschlossen.
Die Schwanthalerstraße wird ausgehend von der Sonnenstraße von folgenden Straßen gekreuzt oder es kann entsprechend der jeweiligen Abbiegevorschriften zu ihnen abgebogen werden. Das sind die [[Schillerstraße]], [[Goethestraße]], [[Paul-Heyse-Straße]], [[St.-Pauls-Straße]], [[Hermann-Lingg-Straße]], [[Schießstättstraße]], [[Holzapfelstraße]], [[Parkstraße]], [[Ligsalzstraße]]. Sie wird an der Ganghoferstraße abgeschlossen.


In den Jahren 1936 bis [[1937]] wurde, ausgehend von der Sonnenstraße bis zur Martin-Greif-Straße, die Straße durch Einverleibung der jeweiligen Vorgärten zu jeder Straßenseite hin verbreitert. Im Zuge der Aufweitung der Straße erhielten auch die Fußgänger auf jeder Seite der Straße einen durch Bodenplatten befestigten Gehsteig.  
In den Jahren 1936 bis [[1937]] wurde, beginnend an der Sonnenstraße bis zur [[Martin-Greif-Straße]], die Straße durch Einverleibung der jeweiligen Vorgärten zu jeder Straßenseite hin, verbreitert. Im Zuge der Aufweitung der Straße erhielten auch die Fußgänger auf jeder Seite der Straße einen durch Bodenplatten befestigten Gehsteig.
 
Zwischen [[Sonnenstraße]] und [[Paul-Heyse-Straße]] soll die Schwanthalerstraße ab 2025 einen Radweg erhalten. Dafür sollen stadtauswärts der Parkstreifen, stadteinwärts eine Fahrspur für den Kfz-Verkehr wegfallen<ref>[[Rathaus-Umschau]] 34/2025: [https://ru.muenchen.de/2025/34/Neuer-Radweg-fuer-die-Schwanthalerstrasse-117044 Neuer Radweg für die Schwanthalerstraße]</ref>.


== Seitenstraßen ==
== Seitenstraßen ==
Die Schwanthalerstraße beginnt an der Ecke [[Sonnenstraße]] mit einem [[Subway]] (5) und einem [[McDonald's]] (8). in der Mitte des Abschnitts bis zu [[Schillerstraße]] ist  in der Nummer 15 das [[Deutsches Theater]] mit der spanisch-marokkanische Bar [[Alhambra]] und der [[Tanzschule am Deutschen Theater]].
Die Schwanthalerstraße beginnt an der Ecke [[Sonnenstraße]] mit einem [[Subway]] (5) und einem [[McDonald's]] (8). in der Mitte des Abschnitts bis zu [[Schillerstraße]] ist  in der Nummer 15 das [[Deutsches Theater]] mit der spanisch-marokkanische Bar [[Alhambra]] und der [[Tanzschule am Deutschen Theater]].


An der Schillerstraße gibt es sehr viele [[Rotlichtmilieu|Rotlicht-Etablissements]] und früher viele kleine Computerläden, weshalb der Bereich auch [[Computerstrich]] genannt wird. Die bekanntesten Computerläden sind Litec-Computer (21-23) und NB Computer (24). Viele wurden in den 2010er-Jahren geschlossen.
An der Schillerstraße gibt es sehr viele [[Prostitution in München|Rotlicht-Etablissements]] und früher viele kleine Computerläden, weshalb der Bereich auch [[Computerstrich]] genannt wird. Viele wurden in den [[2010er]]-Jahren geschlossen.


[[Martin-Greif-Straße]] mit kleiner Steigung nach Osten, hier befindet sich auch der einzige [[Taxenstand]].
[[Martin-Greif-Straße]] mit kleiner Steigung nach Osten, hier befindet sich auch der einzige [[Taxenstand]].


[[Datei:Mueschwanthaler119012017c85.jpg|thumb|Schwanthalerstraße 119 an der Kreuzung Schießstättstraße am 1. Januar 2017. Das Gebäude wurde im Jahr 2020 abgerissen.]]
[[Datei:Mueschwanthaler119012017c85.jpg|thumb|Schwanthalerstraße 119 an der Kreuzung Schießstättstraße am 1. Januar 2017. Das Gebäude wurde im Jahr 2020 abgerissen. Seit anfang 2024 steht dort nun das Musterhaus für Architekturhass.]]


== Anlieger ==
== Anlieger ==
Zeile 87: Zeile 90:
| 115 || bis 2020: [[Saturn]] || Elektro-Großmarkt, Filiale wurde 2020 aufgegeben<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 8. Oktober 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-saturn-elektromarkt-schwanthalerhoehe-1.5059378 Sarah Schmidt: Aus im Januar: Münchens ältester Saturn-Markt schließt]</ref>
| 115 || bis 2020: [[Saturn]] || Elektro-Großmarkt, Filiale wurde 2020 aufgegeben<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 8. Oktober 2020: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-saturn-elektromarkt-schwanthalerhoehe-1.5059378 Sarah Schmidt: Aus im Januar: Münchens ältester Saturn-Markt schließt]</ref>
|}
|}
== Gasthäuser - Treffpunkte - Bars ==
* Hausnummer 135 - [[Schwanthaler Wirtshaus]]
* Hausnummer 146 - Jiamas Bar
* Hausnummer 148 - Diamonds 4-Ever
* Hausnummer 149 - Zur Schwalbe
* Hausnummer 152 - Laguna


== Baudenkmäler ==
== Baudenkmäler ==
Zeile 93: Zeile 103:


== Vergangenes ==
== Vergangenes ==
* Einer der bekanntesten Anlieger des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war wohl das [[Schwanthalermuseum]], kriegszerstört.<br>
* Einer der bekanntesten Anlieger des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war wohl das [[Schwanthalermuseum]], kriegszerstört.
* Schwanthalerstraße 10 und Schillerstraße: Hotel Rheinpfälzer Hof. (*1933), kriegszerstört.<br>
* Schwanthalerstraße 10 und Schillerstraße: Hotel Rheinpfälzer Hof. (*1933), kriegszerstört.
* Schwanthalerstraße 38. Hotel Drei Könige, (*1933).<br>
* Schwanthalerstraße 38. Hotel Drei Könige, (*1933).<br>
* Schwanthalerstraße 49: Hotel Monopol mit der Pension Schneider. (*1933), kriegszerstört.<br>
* Schwanthalerstraße 49: Hotel Monopol mit der Pension Schneider. (*1933), kriegszerstört.<br>
Zeile 106: Zeile 116:
* [[August Schott]], Historienmaler, wohnte ab den 1830-er Jahren bis 1843 in der Lerchenstraße, nachmals Schwanthalerstraße, Hausnummer 37, im 2. Stock. <ref>Adressbücher 1835, 1842. Alte Nummerierung beachten.</ref>
* [[August Schott]], Historienmaler, wohnte ab den 1830-er Jahren bis 1843 in der Lerchenstraße, nachmals Schwanthalerstraße, Hausnummer 37, im 2. Stock. <ref>Adressbücher 1835, 1842. Alte Nummerierung beachten.</ref>


==Ehemaliges Sommerstraßen-Projekt 2019==
== Ehemaliges Sommerstraßen-Projekt 2019 ==
* Pilotprojekt: Zwei Straßen sollten über den Sommer autofrei werden. In der SZ vom 17. Mai 2019.
* Pilotprojekt: Zwei Straßen sollten über den Sommer autofrei werden. In der SZ vom 17. Mai 2019.


==Siehe auch==
== Siehe auch ==
*[[Schwanthalerhöhe]]
*[[Schwanthalerhöhe]]


Zeile 115: Zeile 125:
* Richard Bauer: ''Ludwigsvorstadt.'' Volk Verlag, München 2012. (Vorkriegsfotografien der Schwanthaler Straße. S.90 bis S.103)
* Richard Bauer: ''Ludwigsvorstadt.'' Volk Verlag, München 2012. (Vorkriegsfotografien der Schwanthaler Straße. S.90 bis S.103)


==Lage==  
== Lage ==  
*{{Lageanf|nord=48.13739|ost=11.5647277}}
*{{Lageanf|nord=48.13739|ost=11.5647277}}
*{{Lageend|nord=48.13767|ost=11.5406388}}
*{{Lageend|nord=48.13767|ost=11.5406388}}
==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://www.shops-muenchen.de/strasse/muenchen/s/ludwigsvorstadt/schwanthalerstr/einkaufen.html Gewerbebetriebe etc.]
*[http://www.shops-muenchen.de/strasse/muenchen/s/ludwigsvorstadt/schwanthalerstr/einkaufen.html Gewerbebetriebe etc.]


Zeile 127: Zeile 137:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]]
31.783

Bearbeitungen