Bundesfinanzhof: Unterschied zwischen den Versionen

Tram 17 hält wieder an der gleichnamigen Haltestelle.
(Tram 17 hält wieder an der gleichnamigen Haltestelle.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[datei:Mueismaningerstr109042018c85.jpg|miniatur|(Aufn. v. 2018)]]
[[datei:Mueismaningerstr109042018c85.jpg|miniatur|(Aufn. v. 2018)]]


Der '''Bundesfinanzhof''' hat seinen Sitz in München und wurde [[1918]] als Reichsfinanzhof gegründet (bis 1945, ab 1950 umbenannt als Bundesfinanzhof).
Der '''Bundesfinanzhof''' hat seinen Sitz in [[München]]. Als Vorläufer wurde [[1918]] der [[Reichsfinanzhof]] gegründet (bis 1945, ab [[1950]] umbenannt als Bundesfinanzhof).


Er ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und damit eines der fünf obersten Gerichte der Bundesrepublik Deutschland.  
Er ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen und damit eines der fünf obersten Gerichte der Bundesrepublik Deutschland.  
Zeile 9: Zeile 9:


==Gebäude==
==Gebäude==
Der Bundesfinanzhof ist, wie auch schon der Reichsfinanzhof, in einem schlossartigen, unter [[Denkmalschutz]] stehenden Gebäude innerhalb eines parkähnlichen, etwa 18 000 qm großen Geländes in [[Bogenhausen]] untergebracht. Markant sind die Dachhauben auf den vier angedeuteten Ecktürmen.
Der Bundesfinanzhof ist, wie bereits der Reichsfinanzhof, in einem schlossartigen, unter [[Denkmalschutz]] stehenden Gebäude innerhalb eines parkähnlichen, etwa 18 000 qm großen Geländes in [[Bogenhausen]] untergebracht. Markant sind die Dachhauben auf den vier angedeuteten Ecktürmen.


Ursprünglich befand sich hier im 15. Jahrhundert ein Hof als Lehen des Hochstifts Freising. 1630 erwarb die Familie des Lehensträgers einen Teil des Anwesens zu Eigentum und errichtete ein "gemauertes Haus", das in der Folgezeit zu einem Schlösschen aus- und umgebaut wurde. Es entstand der erste "Edelsitz" in Bogenhausen. [[1803]] erwarb der damalige Bayerische Staats- und Konferenzminister '''Freiherr [[Maximilian von Montgelas]]''' das Anwesen.
Ursprünglich befand sich hier im 15. Jahrhundert ein Hof als Lehen des Hochstifts Freising. 1630 erwarb die Familie des Lehensträgers einen Teil des Anwesens zu Eigentum und errichtete ein "gemauertes Haus", das in der Folgezeit zu einem Schlösschen aus- und umgebaut wurde. Es entstand der erste "Edelsitz" in Bogenhausen. [[1803]] erwarb der damalige Bayerische Staats- und Konferenzminister '''Freiherr [[Maximilian von Montgelas]]''' das Anwesen.
Zeile 18: Zeile 18:


1919 erwarb das Deutsche Reich das Grundstück und erbaute von 1921 bis [[1924]] den ''Reichsfinanzhof''. 1972/73 wurde der frühere holzvertäfelte Lesesaal der Bibliothek im 1. Obergeschoss zu einem zweiten Sitzungssaal für mündliche Verhandlungen umgebaut. Die Bibliothek wurde in einem neu errichteten, eingeschossigen Anbau zum Hauptgebäude im Garten untergebracht.
1919 erwarb das Deutsche Reich das Grundstück und erbaute von 1921 bis [[1924]] den ''Reichsfinanzhof''. 1972/73 wurde der frühere holzvertäfelte Lesesaal der Bibliothek im 1. Obergeschoss zu einem zweiten Sitzungssaal für mündliche Verhandlungen umgebaut. Die Bibliothek wurde in einem neu errichteten, eingeschossigen Anbau zum Hauptgebäude im Garten untergebracht.
== Trambahn-Haltestelle ==
Der Bundesfinanzhof ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|17}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Ismaninger Straße]] befindet.
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Sternwartstraße]]
| Linien = {{ÖPNV|17}}
| Nächster = [[Herkomerplatz]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}


==Adresse==
==Adresse==
Zeile 26: Zeile 37:
|Postfachnummer = 86 02 40
|Postfachnummer = 86 02 40
|Postfach-PLZ = 81629
|Postfach-PLZ = 81629
|Telefon = 089 / 92 31 0
|Telefon = 089 9231-0
|Fax = 089 / 92 31 201
|Fax = 089 9231-201
|eMail = bundesfinanzhof@bfh.bund.de
|eMail = bundesfinanzhof@bfh.bund.de
|MVV = {{ÖPNV|17}} Bundesfinanzhof
}}
}}
{{Website|www.bundesfinanzhof.de}}
{{Website|www.bundesfinanzhof.de}}


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
* [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/bundesfinanzhof_2.htm Über Montgelas Anwesen an der heutigen Ismaninger Straße 109] (bei nordostkultur-muenchen.de )
* Nordostkultur München: [http://www.nordostkultur-muenchen.de/architektur/bundesfinanzhof_2.htm Über das Montgelas-Anwesen an der heutigen Ismaninger Straße 109]  


[[Kategorie:Gericht]]
[[Kategorie:Gericht]]
1.955

Bearbeitungen