31.737
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Schäftlarnstraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Mueschaeftlarnstrschi2019.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = Straßenschild (altertümliche Schreibweise) | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Sendlinger Feld | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1894 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4584 Schäftlarnstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Lagerhausstraße]] [[Maria-Einsiedel-Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Brudermühlstraße]] [[Urbanstraße]] [[Dietramszeller Straße]] [[Matthias-Mayer-Straße]] [[Franz-von-Rinecker-Straße]] [[Zennerstraße]] [[Alfred-Schmidt-Straße]] [[Tierparkstraße]] [[Fraunbergstraße]] | |||
| Plätze = [[Sigi-Sommer-Platz]] | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U3}} Thalkirchen (Tierpark) | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|54}} Schäftlarnstraße | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = 568 | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Schäftlarnstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lagerhausstraße]] zur [[Fraunbergstraße]] und [[Tierparkstraße]] am [[Thalkirchner Platz]]. Sie wird von der [[Maria-Einsiedel-Straße]] nach Süden fortgesetzt. in [[Thalkirchen]]. | Die '''Schäftlarnstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Lagerhausstraße]] zur [[Fraunbergstraße]] und [[Tierparkstraße]] am [[Thalkirchner Platz]]. Sie wird von der [[Maria-Einsiedel-Straße]] nach Süden fortgesetzt. in [[Thalkirchen]]. | ||
Sie wurde 1894 nach dem [[Kloster Schäftlarn]] im [[Isar]]tal benannt. Dieses wurde 762 mit Unterstützung Herzog Tassilo III. als Benediktinerkloster gegründet. Im 10. Jahrhundert erstand es neu als Prämonstratenserkloster, 1803 wurde es [[Säkularisation|säkularisiert]]. 1865 kaufte König [[Ludwig I.]] das Kloster aus eigenen Mitteln und übergab es wiederum den Benediktinern, seit 1910 ist es eine Abtei. | Sie wurde 1894 nach dem [[Kloster Schäftlarn]] im [[Isar]]tal benannt. Dieses wurde 762 mit Unterstützung Herzog Tassilo III. als Benediktinerkloster gegründet. Im 10. Jahrhundert erstand es neu als Prämonstratenserkloster, 1803 wurde es [[Säkularisation|säkularisiert]]. 1865 kaufte König [[Ludwig I.]] das Kloster aus eigenen Mitteln und übergab es wiederum den Benediktinern, seit 1910 ist es eine Abtei. | ||
Zeile 12: | Zeile 47: | ||
== Bauwerke == | == Bauwerke == | ||
Als einer der markantesten Gebäude entlang der Straße ist das Elektrizitätswerk auszumachen, | Als einer der markantesten Gebäude entlang der Straße ist das Elektrizitätswerk auszumachen, das hier, mit vielen Erweiterungen, erster Bauabschnitt begonnen in den Jahren 1897-1899, besteht. | ||
Des Weiteren ist der alte [[Isartalbahnhof|Hauptbahnhof der Isartalbahn]] zu nennen. Dieser ist seit Mitte der 1960er-Jahre aufgelassen, und dient seit den 1980er-Jahren als Unterkunft und Fahrdienststation der Johanniter (Haus-Nr. 9). | |||
[[Datei:Mueschaeftlarnstrtramdepo12019c85.jpg|200px|Ehemals Trambahnbetriebshof 1.]] | [[Datei:Mueschaeftlarnstrtramdepo12019c85.jpg|200px|Ehemals Trambahnbetriebshof 1.]] | ||
Nicht mehr vorhanden ist das ehemalige Straßenbahndepot, als [[Betriebshof 1]] bezeichnet, auf Hausnummer 32. Von den Hallen und Betriebsbauten findet sich noch ein winziges Gebäude | Nicht mehr vorhanden ist das ehemalige Straßenbahndepot, als [[Betriebshof 1]] bezeichnet, auf Hausnummer 32. Von den Hallen und Betriebsbauten findet sich noch ein winziges Gebäude mit einer Fassadenseite unmittelbar an der Straße. | ||
Ebenso das ab dem Jahr 1935 und bis 1949 erweiterte Linde Kühlhaus auf Schäftlarnstraße 2. An dessen Standort sich derzeit die Blumengroßmarkthalle | Ebenso das ab dem Jahr 1935 und bis 1949 erweiterte Linde-Kühlhaus auf Schäftlarnstraße 2. An dessen Standort befindet sich derzeit die Blumengroßmarkthalle. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Bearbeitungen