Bahnstrecke München-Buchloe: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Strecke: Münchenrelevantisiert)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bayerische Allgäubahn''' ist die Bezeichnung für den Eisenbahnstreckenabschnitt ([[München]] ) Buchloe Kaufbeuren Kempten (Allgäu) Lindau am Bodensee, also inklusive der Zufahrt von und zum [[Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. Kursbuch-Nr: '''970'''.
'''Bayerische Allgäubahn''' ist die Bezeichnung für den Eisenbahnstreckenabschnitt ([[München]] ) Buchloe Kaufbeuren Kempten (Allgäu) Lindau am Bodensee, also inklusive der Zufahrt von und zum [[Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]]. Kursbuch-Nr: '''970'''.
 
Sie wurde über weite Strecken als Teil der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] (Hof-Augsburg-Lindau) gebaut. [[1968]] wurde die Strecke nur im Abschnitt von München bis nach Geltendorf elektrifiziert. 2020 wurde die Gesamtelektrifizierung abgeschlossen. Seitdem verkehrt ein ECE (EuroCityExpress) zwischen München und Zürich. Dieser Zug wird von der SBB betrieben.
 


Sie wurde über weite Strecken als Teil der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] (Hof-Augsburg-Lindau) gebaut. [[1968]] wurde die Strecke nur im Abschnitt von München bis nach Geltendorf elektrifiziert. Dadurch entfallen hier immer noch internationale E-Zug-Verbindungen.


==Strecke==
==Strecke==
Die Strecke München–Lindau im B.(D) wird via Österreich (Bregenz) in die Schweiz fortgesetzt: St. Margrethen (CH)–St. Gallen–Winterthur–Zürich HB
Die Strecke München–Lindau im B.(D) wird via Österreich (Bregenz) in die Schweiz fortgesetzt: St. Margrethen (CH)–St. Gallen–Winterthur–Zürich HB.


:<small>Streckenkilometer</small>
:<small>Streckenkilometer</small>
22.194

Bearbeitungen