Ludwig Eiber: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(aus Wikipedia)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ludwig Eiber''' (Geboren [[1945]]) ist [[Historiker]] und Buchautor.
'''Ludwig Eiber''' (Geboren [[1945]]) ist Historiker und Buchautor.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 6: Zeile 6:
Von 1980  bis 1988 leitete er die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]]. Danach forschte er bis 1991 bei der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts zum Hamburger Arbeiterwiderstand (1933–1939) und im Anschluss an der Universität Hannover zur Emigration von Sozialdemokraten nach Großbritannien (1940–1945).  
Von 1980  bis 1988 leitete er die [[KZ-Gedenkstätte Neuengamme]]. Danach forschte er bis 1991 bei der Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts zum Hamburger Arbeiterwiderstand (1933–1939) und im Anschluss an der Universität Hannover zur Emigration von Sozialdemokraten nach Großbritannien (1940–1945).  


Ab 1996 war er [[Wissenschaftlicher Mitarbeiter]] am [[Haus der Bayerischen Geschichte]] und habilitierte sich 1997 an der Universität Hamburg im Fach [[Zeitgeschichte]] mit der Schrift ''Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929 bis 1939: Werftarbeiter, Hafenarbeiter und Seeleute; Konformität, Opposition, Widerstand''.  
Ab 1996 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am [[Haus der Bayerischen Geschichte]] und habilitierte sich 1997 an der Universität Hamburg im Fach Zeitgeschichte mit einer Arbeit zu ''Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Hansestadt Hamburg in den Jahren 1929 bis 1939: Werftarbeiter, Hafenarbeiter und Seeleute; Konformität, Opposition, Widerstand''.  


Von 1998 bis 2003 war er Projektleiter im Rahmen der Überarbeitung der Ausstellung in der [[KZ-Gedenkstätte Dachau]].  
Von 1998 bis [[2003]] war er Projektleiter im Rahmen der Überarbeitung der Ausstellung in der [[KZ-Gedenkstätte Dachau]].  


Zusätzlich war er ab 2000 als Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Philologisch-Historischen Fakultät der [[Universität Augsburg]] tätig. 2004 übernahm er die Leitung des ''Zeitzeugenprojekts'' im Haus der Bayerischen Geschichte.
Zusätzlich war er ab 2000 als Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte an der Philologisch-Historischen Fakultät der [[Universität Augsburg]] tätig. 2004 übernahm er die Leitung des ''Zeitzeugenprojekts'' im Haus der Bayerischen Geschichte.
21.126

Bearbeitungen