Deportationslager Milbertshofen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (- unpassend gestalteten BS)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Deportationslager Milbertshofen''' oder auch '''Barackenlager München-Milbertshofen''' in [[München]] im Stadtteil [[Am Hart]], diente ab 1941 der Internierung von Münchnern jüdischen Glaubens als Zwangsarbeiter in verschiedenen Münchner Betrieben vor der Deportation. Aber in der Hauptsache wurde es von der Münchner NSDAP als Durchgangslager für die [[Deportation]]en in die "Vernichtung im Osten" in Auschwitz, Theresienstadt und Kaunas - also zur massenhaften Ermordung von Deutschen und Einwohnerinnen der von Deutschen zwischen 1939 und 1945 besetzten Staaten benutzt.  
Das '''Deportationslager Milbertshofen''' oder auch '''Barackenlager München-Milbertshofen''' in [[München]] im Stadtteil [[Am Hart]], diente ab 1941 der Internierung von Münchnern jüdischen Glaubens als Zwangsarbeiter in verschiedenen Münchner Betrieben vor der Deportation. Aber in der Hauptsache wurde es von der Münchner NSDAP als Durchgangslager für die [[Deportation]]en in die "Vernichtung im Osten" in Auschwitz, Theresienstadt und Kaunas - also zur massenhaften Ermordung von Deutschen und Einwohnerinnen der von Deutschen zwischen 1939 und 1945 besetzten Staaten benutzt.  


Der [[1. Deportationszug aus München|erste Transport]] mit 999 Gefangenen aus München ging am 20. November [[1941]] vom nahe gelegenen [[Güterbahnhof Milbertshofen]] angeblich nach Riga, in Wirklichkeit nach [[Kaunas|Kaunas/Kowno]] ab. Kein Häftling überlebte.
Der [[1. Deportationszug aus München|erste Transport]] mit 999 Gefangenen aus München ging am 20. November [[1941]] vom nahe gelegenen [[Güterbahnhof Milbertshofen]] angeblich nach Riga, in Wirklichkeit nach [[Kaunas|Kaunas/Kowno]] ab. Kein Häftling überlebte dort den Massenmord durch deutsche SS-Männer.  


Das Lager mit 14.500 m² Fläche bestand aus 18 Baracken, ehemalige SA-Unterkünfte aus Oberach. Es musste durch jüdische Zwangsarbeiter ab dem 17. März 1941 aufgebaut werden.
Das Lager mit 14.500 m² Fläche bestand aus 18 Baracken, ehemalige SA-Unterkünfte aus Oberach. Es musste durch jüdische Zwangsarbeiter ab dem 17. März 1941 aufgebaut werden.


== Funktionen bei der so genannten Wohnraumarisierung ==
== Funktionen bei der so genannten Wohnraumarisierung ==
De facto handelt es sich [[Milbertshofen#Ein_KZ_in_M.C3.BCnchen.2C_die_von_den_Nazis_sog._Judensiedlung_Milbertshofen|um eine Art Konzentrationslager -im engen Wortsinn-]] im Rahmen der [[Shoah|NS-Judenverfolgung]].
* siehe bei [[Judenhaus|"Judenhäusern"]]
* siehe bei [[Judenhaus|"Judenhäusern"]]


21.126

Bearbeitungen