21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Keine Bio über diesen Maler) |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Das Schwabinger Satire-Blatt Simplicissimus aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral. | Das Schwabinger Satire-Blatt Simplicissimus aus dem Albert-Langen-Verlag mit seinem Signet, der roten Bulldogge, wurde zum Symbol für beißende Kritik an politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, [[Thomas Theodor Heine]], [[Olaf Gulbransson]], [[Bruno Paul]], [[Eduard Thöny]], [[Rudolf Wilke]] waren die berühmtesten dort tätigen Künstler. Die Kulturzeitschrift [[Jugend (Zeitschrift)|Jugend]] verlegt von Georg Hirth, gab der deutschen Variante des Art Nouveau, dem [[Jugendstil]], ihren Namen. Mit diesen beiden seit [[1896]] existierenden Zeitschriften war das München - bzw. sein Bezirk Schwabing - der [[Prinzregent]]enzeit im Zeitalter autoritärer Zensur mit Abstand der liberalste Ort Deutschlands, vor allem im Vergleich mit Berlin - auch wenn Schwabing zahlreiche Strafprozesse hervorbrachte, sei es wegen Gotteslästerung, Majestätsbeleidigung (des deutschen Kaisers) oder Abweichung von der herrschenden Sexualmoral. | ||
Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin Franziska zu Reventlow (1871–1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''". | Eine der berühmtesten Gestalten Schwabings war die "holsteinische Venus", die Gräfin [[Franziska zu Reventlow]] (1871–1918 - ihre Lebensdaten markieren exakt das neu errichtete deutsche Kaiserreich) aus Husum, die [[1913]] den schönen Schwabing-Roman "''Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil''" veröffentlichte. Die Schwabinger Bohème-Szene fand jedoch mit dem Ausbruch des 1. Weltkriegs ein abruptes Ende. Vgl. auch Joachim Ringelnatz' Autobiografie "''Mein Leben bis zum Kriege''". | ||
Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. | Ein berühmter Ort blieb der Stadtteil trotzdem - mit zahlreichen Ereignissen; z.B. gab 1929 in der [[Tonhalle]] an der Türkenstraße der 13-jährige Yehudi Menuhin in kurzen Hosen sein allererstes Konzert und spielte die bis dahin nie gehörte C-Dur-Solosonate für Violine von Johann Sebastian Bach; [[Bert Brecht]] (vgl. auch [[Brecht in München]]) verkehrte hier ebenso wie [[Klaus Mann]], [[Erika Mann]], [[Therese Giehse]], [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. |
Bearbeitungen