21.126
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (oh j e) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Nicht immer ist überliefert, wann im [[Mittelalter]] die Bewohner eines Gebiets oder einer Stadt durch eine oder mehrere ''' | Nicht immer ist überliefert, wann im [[Mittelalter]] die Bewohner eines Gebiets oder einer Stadt durch eine oder mehrere '''[[Pestepidemie]]n''' dezimiert wurden. Wegen den Hautveränderungen kurz vor dem Todeseintritt wird die Pest auch als „Schwarzer Tod“ bezeichnet. Vielerorts finden sich Pestkreuze, die an die anonym bestatteten Opfer erinnern. | ||
Für [[München]] gibt es folgende Pesthinweise: | Für [[München]] gibt es folgende Pesthinweise: | ||
===Die Schäffler im [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]=== | ===Die Schäffler im [[Glockenspiel]] am [[Neues Rathaus|Neuen Rathaus]]=== | ||
Schäffler oder Faßbinder sind Handwerker, die Fässer und andere Gefäße aus Holz herstellen. Sie waren 1517 nach einer furchtbaren Pestepidemie wieder auf die Straßen von München gegangen, um durch ihren [[Schäfflertanz|Tanz]] die verängstigten Bürger aufzumuntern. Diese Berufsgruppe stellte im Mittelalter einerseits einen Vorgänger der [[Feuerwehr]] dar, weil sie Gefäße hatten, die mit Wasser gefüllt weiter gereicht werden konnten, ohne zu zerbrechen, und sie sorgten durch ausräuchern und auspichen für ein Entkeimen von Wassergefäßen. | [[Schäffler|Schäffler oder Faßbinder]] sind Handwerker, die Fässer und andere ''Gefäße aus Holz'' herstellen. Sie waren 1517 nach einer furchtbaren Pestepidemie wieder auf die Straßen von München gegangen, um durch ihren [[Schäfflertanz|Tanz]] die verängstigten Bürger aufzumuntern. Diese Berufsgruppe stellte im Mittelalter einerseits einen Vorgänger der [[Feuerwehr]] dar, weil sie Gefäße hatten, die mit Wasser gefüllt weiter gereicht werden konnten, ohne zu zerbrechen, und sie sorgten durch ausräuchern und auspichen für ein Entkeimen von Wassergefäßen. | ||
=== 1349 – 1690 === | === 1349 – 1690 === | ||
Bearbeitungen