Harthof: Unterschied zwischen den Versionen

91 Bytes hinzugefügt ,  2. August 2018
+1 Bild
K (u)
(+1 Bild)
Zeile 3: Zeile 3:
Das namensgebende ''Gut Harthof'' wurde 1890 gebaut, ein Nachfolgebau befindet sich noch heute in der [[Max-Liebermann-Straße]]. Der Name rührt her vom [[Feldmoching]]er Flurnamen ''Hart''. Der Harthof galt als eine Feldmochinger Kolonie, wie auch die [[Fasanerie]]-Nord oder die [[Lerchenau]]. Mit Feldmoching kam die Kolonie Harthof am 1. April 1938 durch [[Eingemeindung]] zu München. Zwischen 1934 und 1939 wurde das Gebiet durch den Bau verschiedener [[Kaserne]]n stark verändert ([[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]], [[Fürst-Wrede-Kaserne]] und Bayern-Kaserne, Kronprinz-Ruprecht-Kaserne).
Das namensgebende ''Gut Harthof'' wurde 1890 gebaut, ein Nachfolgebau befindet sich noch heute in der [[Max-Liebermann-Straße]]. Der Name rührt her vom [[Feldmoching]]er Flurnamen ''Hart''. Der Harthof galt als eine Feldmochinger Kolonie, wie auch die [[Fasanerie]]-Nord oder die [[Lerchenau]]. Mit Feldmoching kam die Kolonie Harthof am 1. April 1938 durch [[Eingemeindung]] zu München. Zwischen 1934 und 1939 wurde das Gebiet durch den Bau verschiedener [[Kaserne]]n stark verändert ([[Ernst-von-Bergmann-Kaserne]], [[Fürst-Wrede-Kaserne]] und Bayern-Kaserne, Kronprinz-Ruprecht-Kaserne).


 
[[Datei:Muerathenaustr102017c85.jpg|thumb|Zustand Oktober 2017. Bereits alles Geschichte.]]
2016: Die [[Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft München]] ([[GWG]]) plant, ihre Siedlung am Harthof zu sanieren und auch einige alte Gebäude abzureißen. Nötig sei das sowohl aus wirtschaftlichen und technischen Gründen, die eine Modernisierung verhindern, heißt es. Für das Gebiet [[Weyprechtstraße]], [[Max-Liebermann-Straße]], [[Kämpferstraße]], [[Dientzenhoferstraße]], [[Humanweg]] sowie [[Röblinweg]] und [[Wiegandweg]] wurde deshalb ein Bebauungsplan mit Grünordnung aufgestellt.
2016: Die [[Gemeinnützige Wohnstätten- und Siedlungsgesellschaft München]] ([[GWG]]) plant, ihre Siedlung am Harthof zu sanieren und auch einige alte Gebäude abzureißen. Nötig sei das sowohl aus wirtschaftlichen und technischen Gründen, die eine Modernisierung verhindern, heißt es. Für das Gebiet [[Weyprechtstraße]], [[Max-Liebermann-Straße]], [[Kämpferstraße]], [[Dientzenhoferstraße]], [[Humanweg]] sowie [[Röblinweg]] und [[Wiegandweg]] wurde deshalb ein Bebauungsplan mit Grünordnung aufgestellt.


31.139

Bearbeitungen