6.430
Bearbeitungen
(ja, 3 sinds) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Straße beginnt an der | Die Straße beginnt beim [[Grünwaldpark]] an der Einmündung in die Nymphenburger Straße, überquert das so genannte [[Rondell Neuwittelsbach]], das im Jahr 1880 angelegt wurde, und zieht sich bis zum [[Romanplatz]]. Sie überquert diesen, und geht an der Hirschgartenallee in die [[Zuccalistraße]] über (Fortsetzung nach Westen). | ||
Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals [[Dampfbahn-Linie X|Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10)]].)</ref> sie führte vom [[Stiglmaierplatz]] bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der [[Notburgastraße]], damals ''Hochstraße'' genannt. | Bereits am 9. Juni 1883 wurde eine Dampftrambahn eröffnet.<ref>T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Berlin 1992 (S.58 Die Trambahnlinie 10 vormals [[Dampfbahn-Linie X|Dampfbahn Linie X (entspr. der späteren Linie 10)]].)</ref> sie führte vom [[Stiglmaierplatz]] bis zur Romanstraße und endete am Volksgarten, in der [[Notburgastraße]], damals ''Hochstraße'' genannt. | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt Rambalid die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren. | Die offiziellen Straßennamenbücher, seit dem Jahr 1965, haben das Jahr der Erstbenennung für das Jahr 1903 gelistet. Allerdings kennt Rambalid die Straße bereits im Jahr 1894, und Wenng hat ihren Namen im Stadtplan aus dem Jahr 1890 bis zum Rondell Neuwittelsbach eingetragen. Die erste Dampftrambahn kann bereits im Jahr 1884 auf ihr entlangfahren. | ||
=== Tram — Straßenbahnhaltestellen === | |||
Die Romanstraße ist mit der [[Trambahnlinie 12]], ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburgerstraße, an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieser 1800 Meter langen Straße sind | Die Romanstraße ist mit der [[Trambahnlinie 12]], ab dem Romanplatz bis zur Nymphenburgerstraße, an das öffentliche Verkehrsnetz der Stadt angebunden. Entlang dieser 1800 Meter langen Straße sind drei Haltestellen verteilt: | ||
* der Romanplatz an der Einmündung an der Romanstraße, | |||
* Kreuzung mit der [[Hubertusstraße]] | |||
* Kreuzung mit der [[Renatastraße]] | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 17: | Zeile 20: | ||
Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz Markierungen. Daraus geht hervor, daß die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat. Den niedrigsten Punkt an der Amorstraße und den höchsten an der Döllingerstraße. | Entlang der Romanstraße existieren sieben Höhen-Festpunktnetz Markierungen. Daraus geht hervor, daß die Straße in ihrer gesamten Länge nur einen Höhenunterschied von maximal 2 Meter aufzuweisen hat. Den niedrigsten Punkt an der Amorstraße und den höchsten an der Döllingerstraße. | ||
==Einzelnachweise== | ==Medien, Einzelnachweise== | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:Romanstraße| ]] | [[Kategorie:Romanstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Neuhausen]] | [[Kategorie:Neuhausen]] |
Bearbeitungen