36.022
Bearbeitungen
Blass (Diskussion | Beiträge) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Martin Dülfer''' (* 1.1.1859 Breslau, † 21.12.[[1942]] Dresden) war Architekt. | '''Martin Dülfer''' (* 1.1.1859 in Breslau, † 21.12.[[1942]] in Dresden) war Architekt. | ||
Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. | Er besuchte von 1877 bis 1880 die Technischen Hochschulen in Hannover und Stuttgart und beendete sein Studium 1885 an der [[TH München]] bei [[Friedrich von Thiersch]]. Anschließend arbeitete er u.a. mit Thiersch am [[Bernheimer-Haus|Bernheimer Haus]] in [[München]] und unter [[Gabriel von Seidl]] an der Deutschen Ausstellung in London mit. 1892 machte er sich als freier Architekt in München selbständig. | ||
[[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb | [[Datei:Muefriedrichstr91903bwz.jpg|thumb|In voller Pracht zeigt sich im Jahr 1903 die [[Friedrichstraße]].]] | ||
== Bauten in München (Auswahl) == | == Bauten in München (Auswahl) == | ||
* 1895: | * 1895: [[Kaim-Saal]] („Kaim’scher Konzertsaal“, später „Tonhalle“) [[Türkenstraße]] 5 (nicht erhalten) | ||
* 1896–1898: Villa Bechtolsheim in der [[Maria-Theresia-Straße]] 27 | * 1896–1898: [[Villa Bechtolsheim]] in der [[Maria-Theresia-Straße]] 27 | ||
* 1897–1898: Geschäftshaus | * 1897–1898: Geschäftshaus mit Fabrikgebäude für die ''[[Bruckmann Verlag|Verlagsanstalt F. Bruckmann]]'' in [[Neuhausen]], [[Nymphenburger Straße]] 86. Stark vereinfacht erhalten. | ||
* 1898: Ehemals Villa Burri, [[Georgenstraße]] 30 | * 1898: Ehemals Villa Burri, [[Georgenstraße]] 30 | ||
* 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, Denkmalschutz) | * 1898–1901: Wohnhaus Friedrich Wagner in der [[Kaulbachstraße]] 22–26 (teilweise erhalten, [[Denkmalschutz]]) | ||
* 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12 | * 1898 - 1900 -1901: Wohnhaus, ehemals Villa Hugo Schmidt, [[Ludwigshöher Straße]] 12 | ||
* 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98 | * 1898: Mietshaus [[Adalbertstraße]] 98 | ||
* 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den Jugendstil nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“) | * 1900–1901: Geschäftshaus der [[Allgemeine Zeitung|Münchner Allgemeinen Zeitung]] in der [[Bayerstraße]] 57/59 (wurde 1929, als man den [[Jugendstil]] nicht schätzte, durchgreifend „modernisiert“) | ||
* 1902: | * 1902: Sein eigenes barockisierendes Jugendstilwohnhaus in [[Krailling]] | ||
* 1902–1903: „Hotel Terminus“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1 | * 1902–1903: „Hotel Terminus“ in der [[Bayerstraße]] 43 und [[Mittererstraße]] 1 | ||
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb|Ehemals Bruckmann's Verlagshaus]] | |||
[[Datei:Muenymphstr2016bw50.jpg|thumb | |||
===Fassadenumbauten - Schmuck=== | ===Fassadenumbauten - Schmuck=== | ||
* [[Ohmstraße]] | * [[Ohmstraße]] 13–14 | ||
* [[Gedonstraße]] | * [[Gedonstraße]] 4–6 | ||
* [[Nikolaistraße]] 15 | * [[Nikolaistraße]] 15 | ||
* [[Schellingstraße]] 26 | * [[Schellingstraße]] 26 | ||
* [[Friedrichstraße]] | * [[Friedrichstraße]] 9–11 (teilweise erhalten, stark verändert) | ||
== Quellen und Nachweise == | == Quellen und Nachweise == | ||
* http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/a-f/duelfer_martin.htm | |||
* Neumann-Adrian: ''Münchens Lust am [[Jugendstil]]''. Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian: Münchens Lust am Jugendstil. Häuser und Menschen um 1900. MünchenVerlag, München, 2006. ISBN 3-934036-93-7 | * Neumann-Adrian: ''Münchens Lust am [[Jugendstil]]''. Edda Neumann-Adrian, Michael Neumann-Adrian: Münchens Lust am Jugendstil. Häuser und Menschen um 1900. MünchenVerlag, München, 2006. ISBN 3-934036-93-7 | ||
* Der Architekt und Innenarchitekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]]. | * Der Architekt und Innenarchitekt [[Hans Eduard von Berlepsch-Valendas]]. | ||
* Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verband (Hrsg.): ''München und seine Bauten''. Bruckmann, München, 1912. [http://d-nb.info/36124794x/04 (Inhaltsverzeichnis online, PDF-Datei)]. | * Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verband (Hrsg.): ''München und seine Bauten''. Bruckmann, München, 1912. [http://d-nb.info/36124794x/04 (Inhaltsverzeichnis online, PDF-Datei)]. | ||
Zeile 36: | Zeile 35: | ||
* D. Klein: ''Martin Dülfer''. | * D. Klein: ''Martin Dülfer''. | ||
* G. Brauer: ''München Schwabing - Ein Zustand''. | * G. Brauer: ''München Schwabing - Ein Zustand''. | ||
* [[Reinhard Bauer]]: ''[[Schwabing - Das Stadtteilbuch]]'' | * [[Reinhard Bauer]]: ''[[Schwabing - Das Stadtteilbuch]]'' (Zeittafel) | ||
::(vgl. [[Bücherbrett|Liste auf dem Bücherbrett)]] | ::(vgl. [[Bücherbrett|Liste auf dem Bücherbrett)]] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} |
Bearbeitungen