Ludwig IV.: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herzog ==
== Herzog ==
Ludwig IV. nahm die [[Kurpfalz]] auf Grund des mit seinem Bruder [[Rudolf I.]] am 26. Februar [[1317]] abgeschlossenen Vertrags mit Waffengewalt in Besitz. Der Krieg endete im August [[1322]], Erst nach Mechthilds Tod im Juni [[1323]] kam es zwischen ihm und seinen drei Neffen zu einer Aussöhnung. Im [[Hausvertrag von Pavia]] erreichten Ruprecht und sein Bruder [[Rudolf II.]] 1329 bei ihrem Onkel Ludwig, dass die Pfalz ein eigenständiges Fürstentum wurde.
Ludwig IV. nahm die [[Kurpfalz]] auf Grund des mit seinem Bruder [[Rudolf I.]] am 26. Februar [[1317]] abgeschlossenen Vertrags mit Waffengewalt in Besitz. Der Krieg endete im August [[1322]], Erst nach Mechthilds Tod im Juni [[1323]] kam es zwischen ihm und seinen drei Neffen zu einer Aussöhnung. Im [[Hausvertrag von Pavia]] erreichten Ruprecht und sein Bruder [[Rudolf II.]] 1329 bei ihrem Onkel Ludwig, dass die Pfalz ein eigenständiges Fürstentum wurde.


== König==
== König==
[[1314]] erfolgte bei einer umstrittenen Königswahl seine Kur (Fürstenwahl) zum ''römisch-deutschen König'' (Folge  Doppelkönigtum). Nach der Schlacht bei Mühldorf, [[1322]] konnte er den Titel allein beanspruchen.  
[[1314]] erfolgte bei einer umstrittenen Königswahl seine Kur (Fürstenwahl) zum ''römisch-deutschen König'' (Folge  Doppelkönigtum). Nach der Schlacht bei Mühldorf, [[1322]] konnte er den Titel allein beanspruchen.  


Zeile 19: Zeile 17:


Aus diesem Streit stammt auch die Benutzung der lateinischen Bezeichnung als "Ludwig der Bayer" = Bavarus, das im Klang und Schriftbild dem "Barbar" als Beschimpfung oder Verhöhnung gleicht.
Aus diesem Streit stammt auch die Benutzung der lateinischen Bezeichnung als "Ludwig der Bayer" = Bavarus, das im Klang und Schriftbild dem "Barbar" als Beschimpfung oder Verhöhnung gleicht.


Am 28. April 1330 wurde {{WL2|Kloster Ettal}} von Kaiser Ludwig im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet.
Am 28. April 1330 wurde {{WL2|Kloster Ettal}} von Kaiser Ludwig im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet.
Zeile 27: Zeile 24:


== Literatur und Weblinks==
== Literatur und Weblinks==
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig IV. (HRR)}}
*[http://www.hdbg.de/ludwig-der-bayer/ludwig-d-B_leichte-sprache-l3.php hdbg.de]
*[http://www.hdbg.de/ludwig-der-bayer/ludwig-d-B_leichte-sprache-l3.php hdbg.de]
* [[Lorenz Westenrieder]]: ''Kaiser Ludwig der Baier''. Erschienen 1792.
* [[Lorenz Westenrieder]]: ''Kaiser Ludwig der Baier''. Erschienen 1792.
* V. Evamaria Engel, Eberhard Holtz (Hrsg.): ''Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters.'' Köln, Wien 1989. S. 274-304, bzw. online:
* V. Evamaria Engel, Eberhard Holtz (Hrsg.): ''Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters.'' Köln, Wien 1989. S. 274-304, bzw. online:
** Michael Mayer: ''[http://www.monacensis.de/tipps/mensch/Kaiser_Ludwig_der_Bayer/print.php?title=Kaiser_Ludwig_der_Bayer Kaiser Ludwig der Bayer – Merke wohlauf Geschichtsschreiber, …]''
** Michael Mayer: ''[http://www.monacensis.de/tipps/mensch/Kaiser_Ludwig_der_Bayer/print.php?title=Kaiser_Ludwig_der_Bayer Kaiser Ludwig der Bayer – Merke wohlauf Geschichtsschreiber, …]''
{{Wikipedia-Artikel|Ludwig IV. (HRR)}}


[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
36.022

Bearbeitungen