Martius-Denkmal: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:


1820 wurde Martius geadelt und zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1832 wurde er Direktor des Botanischen Gartens und 1853 mit dem [[Maximiliansorden|Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]] ausgezeichnet. U.a. nach Martius ist das Instituto Martius-Staden in São Paulo benannt, das sich der Erforschung der Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien und dem deutsch-brasilianischen Kulturaustausch widmet. Am Standort seines früheren Wohnhauses in der [[Barer Straße]], südlich des [[Karolinenplatz]]es, heute einem Gebäude der [[LMU|Universität]], wurde auf Initiative des Staates Brasilien eine zweisprachige [[Gedenktafel]] angebracht.  
1820 wurde Martius geadelt und zum ordentlichen Mitglied der Akademie der Wissenschaften ernannt. 1832 wurde er Direktor des Botanischen Gartens und 1853 mit dem [[Maximiliansorden|Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst]] ausgezeichnet. U.a. nach Martius ist das Instituto Martius-Staden in São Paulo benannt, das sich der Erforschung der Geschichte der deutschen Einwanderung nach Brasilien und dem deutsch-brasilianischen Kulturaustausch widmet. Am Standort seines früheren Wohnhauses in der [[Barer Straße]], südlich des [[Karolinenplatz]]es, heute einem Gebäude der [[LMU|Universität]], wurde auf Initiative des Staates Brasilien eine zweisprachige [[Gedenktafel]] angebracht.  
== Quellen und Nachweise ==
* '' Zur Erinnerung an K. F. Ph. v. Martius : Gedächtnissrede bei Enthüllung seiner Büste im K. Botanischen Garten in München am 9. Juni 1905 / von K. Goebel.'' Tag der Aufstellung.


==Lage==
==Lage==
30.861

Bearbeitungen